Ostern

Ostern – Rezeptideen für die Feiertage

Ostern ist ein wichtiges Fest in Deutschland und nach Weihnachten eins der bedeutendsten Familienfeste, bei dem oft die ganze Familie zusammen kommt und gemeinsam isst. „Was koche ich zu Ostern?“ und „Schau mal in Omas Rezeptesammlung.“ hört man dabei im Vorfeld oft neben „Uns was macht ihr?“

Nach der vorangegangenen Fastenzeit gibt es wieder Fleisch und Süßigkeiten in Hülle und Fülle.

Zuvor jedoch am Gründonnerstag ist es bei vielen Brauch Spinat mit Ei zu essen. In Hessen isst man die Grie Soß. Der Brauch, am Gründonnerstag grüne Speisen zu essen, wird oft als eine Möglichkeit gesehen, die Kraft des Frühlings aufzunehmen und ein gesundes Jahr zu beginnen. Da der Gründonnerstag auch der letzte Tag vor dem strengen Karfreitagsfasten ist, sind die Mahlzeiten traditionell eher einfach und fleischlos.

Osterkranz dekorieren
Osterkranz dekorieren

Der Beitrag wird sich im Laufe der Jahre weiter füllen. Gerne nehme ich auch eure Anregungen und Ideen mit auf.

Die Tage vor Ostern

Gründonnerstag

Grie Soß
Spinat mit Kartoffelbrei und Spiegelei

In einigen Regionen, besonders in Franken, beginnt am Gründonnerstag das Schmücken der Osterbrunnen mit bunten Eiern, Girlanden und Frühlingsgrün. Dieser Brauch soll das kostbare Wasser als Quelle des Lebens ehren.

Spinat mit Kartoffelbrei und Spiegelei
Spinat mit Kartoffelbrei und Spiegelei

Karfreitag

Traditionell wird am Karfreitag in Deutschland und vielen anderen christlich geprägten Ländern kein Fleisch gegessen. Dieser Brauch geht auf die christliche Tradition zurück, in der der Karfreitag als Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi ein Tag des Fastens und der Buße ist. Oft gibt es Fisch oder rein vegetarische Gerichte. Der Karfreitag ist der letzte Tag der Fastenzeit.

n allen Bundesländern ist der Karfreitag ein gesetzlicher „stiller Feiertag“, was bedeutet, dass öffentliche Tanzveranstaltungen und andere Unterhaltungsveranstaltungen, die nicht dem ernsten Charakter des Tages entsprechen, verboten sind. Dies kann auch Sportveranstaltungen betreffen.

Karsamstag

Der Karsamstag ist traditionell der Tag an dem gebacken, gekocht und vorbereitet wird. Bunte Eier werden gefärbt, Hefezöpfe vorbereitet und in machen Gegenden gibt es noch die Speisenweihe, bei der die Speisen wie Eier, Brot, Schinken und Osterlamm der nächsten Tage geweiht werden.

Zudem wird in vielen Familien Haus und Garten österlich dekoriert. In einigen Regionen, besonders in Norddeutschland und Bayern, werden am Karsamstagabend oder in der Osternacht Osterfeuer entzündet. Diese Tradition hat sowohl vorchristliche als auch christliche Wurzeln und symbolisiert das Licht der Auferstehung und das Ende des Winters.

Der Karsamstag endet mit dem Beginn der Osternacht, die bereits zur Liturgie des Ostersonntags gehört. Diese feierliche Vigil wird oft am späten Abend oder in der Nacht gefeiert und markiert den Übergang von der Trauer zur Freude über die Auferstehung Christi.

Ostertage – Traditionen, Speisen und Getränke

In Deutschland gibt es an den Ostertagen (Sonntag und Montag) eine Vielzahl von Traditionen, die sowohl religiöse als auch volkstümliche Ursprünge haben.

Traditionen

Ostereiersuche

Dies ist wohl die bekannteste und beliebteste Tradition, besonders für Kinder. Der Osterhase (eine Figur des Volksglaubens) versteckt bunt bemalte oder gefärbte Eier und Süßigkeiten im Garten oder im Haus, die dann von den Kindern gesucht werden müssen. Die Eiersuche symbolisiert die Suche nach dem Leben und der Auferstehung.

Osterfrühstück/Osterbrunch

Familien kommen zu einem ausgiebigen Frühstück oder Brunch zusammen. Traditionelle Speisen sind hier oft hartgekochte und bemalte Eier, Osterbrot oder Osterzopf, Schinken und andere festliche Leckereien.

Ostergottesdienste

Für gläubige Christen ist der Ostersonntag der Höhepunkt des Osterfestes, da die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Es finden festliche Gottesdienste statt, oft mit besonderer Musik und Zeremonien wie dem Entzünden der Osterkerze.

Osterspaziergang

Ein traditioneller Spaziergang am Ostersonntag ist in vielen Familien üblich. Er symbolisiert das Aufbrechen und die Freude über den Frühling und die Auferstehung.

Wipperkotten bei Leichlingen
Wipperkotten bei Leichlingen

Ostereierwerfen/Eiertitschen

In verschiedenen Regionen gibt es traditionelle Ostereierspiele wie das Eierwerfen (Eier so weit wie möglich werfen, ohne dass sie zerbrechen) oder das Eiertitschen (zwei Spieler schlagen ihre Eier gegeneinander, wessen Ei zuerst zerbricht, hat verloren).

Osterreiten

Besonders in der Oberlausitz und in Bayern gibt es Prozessionen von Reitern, die die Osterbotschaft verkünden.

Vorspeisen

An den Ostertagen (Sonntag und Montag) gibt es in Deutschland keine streng traditionellen Vorspeisen, die unbedingt auf den Tisch kommen müssen. Stattdessen werden gerne leichte und frühlingshafte Gerichte serviert, die oft die ersten frischen Zutaten der Saison aufgreifen.

Kalte Vorspeisen

Gefüllte Eier: Ein Klassiker, der in vielen Variationen zubereitet wird (mit Kräutern, Schinken, Lachs, Thunfisch etc.).
Eiersalat: Oft selbstgemacht und eine beliebte Beilage oder leichter Start.
Marinierter Hering: Besonders im Norden Deutschlands beliebt.
Geräucherte Forelle oder geräucherten Lachs: Wird gerne mit Sahnemeerrettich oder auf Brot serviert.
Spargelsalat: Sobald die Spargelsaison beginnt, ist ein frischer Spargelsalat eine willkommene Vorspeise.
Bärlauch-Pesto oder -butter: Passend zur Frühlingszeit wird Bärlauch gerne in Dips und Aufstrichen verwendet.
Frische Salate: Leichte Blattsalate mit saisonalem Gemüse, eventuell mit einem leichten Dressing und gerösteten Kernen.
Carpaccio: Sowohl in der klassischen Variante mit Rindfleisch als auch mit Lachs oder Spargel möglich.
Antipasti-Platten: Eine Auswahl an eingelegtem Gemüse, Oliven, Käse und Wurst.

Warme Vorspeisen

Kleine Quiches oder Tartelettes: Herzhaft gefüllt mit Gemüse, Käse oder Schinken.
Blätterteigtaschen: Gefüllt mit Spargel, Käse, Schinken oder Gemüse.
Bruschetta: Geröstetes Brot mit verschiedenen Belägen, z.B. Tomaten und Bärlauch.
Garnelen in Butter: Eine beliebte warme Vorspeise mit mediterranem Touch.

Suppen

Bärlauchsuppe
Brokkoli-Basilikum Süppchen
Cappuccino vom Lachs mit Schmand-Meerrettich-Häubchen
Erbsensuppe mit Kresse
Frittatensuppe
Frittatensuppe mit Südtiroler Speck
Gemüsesuppe mit Grießklößchen
Leipziger Allerlei Suppe
Miso-Suppe mit Garnelen
Omas Gemüsesuppe
Rinderbrühe mit Markklößchen
Rindfleischsuppe mit Wurzelgemüse
Spargelsuppe
Südtiroler klare Knoblauchsuppe

Hauptgericht

An den Ostertagen (Sonntag und Montag) kommen in Deutschland traditionell verschiedene Hauptgerichte auf den Tisch. Nach dem Ende der Fastenzeit und dem traditionellen Fischessen am Karfreitag, wird Ostern oft mit festlichen Fleischgerichten gefeiert.

Klassische Fleischgerichte

Osterlamm: Das Lamm ist ein traditionelles Ostersymbol und wird in vielen Familien als Braten, Keule oder Koteletts zubereitet. Dazu gibt es oft Beilagen wie Kartoffeln, Spargel und Gemüse.
Osterbraten: Neben Lamm kann auch ein anderer festlicher Braten auf den Tisch kommen, z.B. vom Rind, Schwein oder Wild.
Hase oder Kaninchen: In einigen Regionen ist auch Hasen- oder Kaninchenbraten ein traditionelles Ostergericht.
Geflügel: Auch Geflügel wie Ente oder Huhn kann als festliches Hauptgericht serviert werden.

Weitere beliebte Hauptgerichte

Falscher Hase (Hackbraten): Ein deftiger Hackbraten in Brotform, oft mit hartgekochten Eiern gefüllt, ist ein beliebter Klassiker.
Schinken im Brotteig: Ein saftiger Schinken, umhüllt von einem knusprigen Brotteig, ist ebenfalls ein festliches Gericht.
Spargelgerichte: Da Ostern oft in die Spargelzeit fällt, sind Gerichte mit frischem Spargel sehr beliebt, z.B. mit Schnitzel, Lachs oder einfach mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln.
Fischgerichte: Obwohl traditionell am Karfreitag gegessen, kann Fisch auch an den Ostertagen auf den Tisch kommen, besonders wenn man eine leichtere Alternative zu Fleisch sucht. Beliebt sind z.B. Lachs oder Forelle.
Vegetarische Gerichte: Auch vegetarische Optionen werden immer beliebter. Hierzu zählen z.B. Gemüsequiches, Aufläufe, gefüllte Paprika oder frühlingshafte Salate mit Ziegenkäse.

Beilagen

Je nachdem ob Ostern früh (Anfang März) oder spät (Mitte April) fällt, gibt es schon den ersten einheimischen weißen Spargel, der sich sehr gut als Beilage zu einem festlichen Ostermenu eignet.

Ansonsten eignen sich grüner Spargel, Brokkoli, Erbsen & Möhren, grüne Bohnen und natürlich Salat sehr gut als Gemüsebeilagen. Auch ein Leipziger Allerlei sieht gut aus und schmeckt sehr gut.

Leipziger Allerlei
Leipziger Allerlei

Zu den Osterfestessen wird in Deutschland häufig Salzkartoffeln, Klöße, Kroketten oder auch Pommes Frites gereicht. Reis oder Nudeln sind eher selten zu finden.

Rezepte mit Fleisch

Boeuf Bourguignon
Entrecôte mit grünem Spargel und Estragon Hollandaise
Entrecôte vom Kalb in Bärlauchbutter
Involtini – italienische Kalbfleischröllchen
Italienische Lammkoteletts mit Parmesan Kartoffeln und Frühlingszwiebeln im Schinkenmantel
Kalbsgulasch aus dem Tafelspitz
Kalbskarrée vom Grill
Kalbkoteletts mit Rosmarinkartoffeln und Bruschetta
Lammkarrée im Kräutermantel
Lammkeule im Dopf (Dutch Oven)
Lammkottelets auf Rucola Salat mit Cake Chèvre Courgette
Lammkottelets mit Thymian und Knoblauch in Butter gebraten
Marinierte Lammschulter – Bretonische Art
Ossobuco alla Milanese mit Gremolata
Pfeffersteak mit grünem Pfeffer
Rinderrouladen – mit Zwiebeln, Speck und Gurke
Saltimbocca alla Romana
Wiener Schnitzel
Zwiebelsteak mit Brokkoli in Parmesansauce

Rezepte mit Fisch

Kräuterforelle vom Grill
Lachs de Paris
Lachs im Backfischteig
Lachs im Baconmantel mit gebratenem Sellerie
Lachskotelett mit grünem Spargel und Tagliatelle
Lachs mit gebratenem Sellerie
Lachs mit Orangenscheiben
Mediterraner Lachs auf Selleriepüree
Pesce su patate al forno – Fisch auf Kartoffeln aus dem Ofen
Sündhaft leckerer Lachs aus dem Backofen
Truite fario gratiné – Überbackene Bachforelle aus der Ardéche
Wolfsbarsch auf gegrillter Zucchini

Kuchen und Nachtisch Ideen

Apfel Clafouties mit Vanilleeis
Apfecrumble mit Vanilleeis
Bailey’s Creme
Bergische Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis
Caffè shakerato – italienischer Eiskaffee
Crostata di Mele – italienischer Apfelkuchen
Eierlikörkuchen
Griechische Mandel-Joghurt mit Trauben
Hefezopf nicht nur zu Ostern
Himbeer-Quark Kuchen
Himbeer Sorbet auf Eierlikör
Käsekuchen
Limoncello Tiramisu
Mango Sorbet
Mousse au Chocolat
Obstkuchen (Kirschkuchen, Pflaumenkuchen, Apfelkuchen)
Osterhasen backen
Osterlamm aus Hefeteig
Osterkranz backen
Panna Cotta mit Marmelade
Panna Cotta mit Pflaumenmus
Pfirsich-Tiramisu zu Ostern
Tanghulu – Kandierte Früchte am Spieß
Tarte aux Pommes – Apfeltarte
Vanillepudding nach Omas Rezept
Waffeln
Zitronen-Mascarpone auf Cantuccini
Zitronenkuchen

Getränke zu Ostern

An den Ostertagen (Sonntag und Montag) gibt es in Deutschland keine spezifischen Getränke, die traditionell „vorgeschrieben“ wären, aber es gibt einige beliebte und festliche Optionen, die gerne getrunken werden.

Alkoholische Getränke

Eierlikör: Dieser cremige Likör aus Eiern, Zucker und Alkohol (oft Korn oder Wodka) ist ein Klassiker zu Ostern. Er wird pur getrunken, zu Desserts serviert oder in Cocktails verwendet. Die gelbe Farbe erinnert an Ostereier und symbolisiert Fruchtbarkeit.
Wein und Sekt: Zum festlichen Ostermahl werden gerne Wein (passend zum gewählten Gericht, z.B. Weißwein zu Fisch, Rotwein zu Lamm) und Sekt oder Prosecco als Aperitif oder zum Anstoßen getrunken.
Bier: Ein kühles Bier ist ebenfalls eine beliebte Wahl, besonders zu deftigeren Ostergerichten oder beim Osterbrunch.
Oster-Cocktails: Es gibt viele kreative Cocktails mit oder ohne Eierlikör, die speziell für Ostern kreiert werden. Beispiele sind Variationen mit Sekt, Fruchtsäften oder anderen Spirituosen. Eierlikör Sekt Flip
Liköre: Neben Eierlikör können auch andere Liköre wie Fruchtliköre oder Kräuterliköre angeboten werden. z.B. Limoncello, Brombeerlikör.

Nicht-alkoholische Getränke

Kaffee und Tee: Zum Osterfrühstück oder Brunch sind Kaffee und Tee natürlich unverzichtbar.
Fruchtsäfte: Orangensaft, Apfelsaft und andere Fruchtsäfte sind beliebte Begleiter zum Osterbrunch.
Wasser: Mineralwasser oder stilles Wasser sollte immer angeboten werden.
Limonade und Softdrinks: Für Kinder und Erwachsene, die keine alkoholischen Getränke mögen, stehen Limonaden und andere Softdrinks bereit.
Besondere Ostergetränke: In einigen Regionen oder Familien gibt es spezielle nicht-alkoholische Getränke, die zu Ostern zubereitet werden, wie z.B. selbstgemachte Limonaden oder Punschvarianten.
Alkoholfreie Alternativen: Alkoholfreier Sekt, Wein oder Cocktails werden immer beliebter und sind eine gute Option für alle, die auf Alkohol verzichten möchten.

Hier ein paar alkoholfreie Inspirationen:

Inspiration 4.2, Inspiration 4.5. Inspiration 4.7

Tischdeko zu Ostern

Tischdecke: Wähle eine frische, frühlingshafte Farbe wie Weiß, Hellgelb, Zartrosa, Hellgrün oder ein sanftes Blau. Eine Tischdecke mit Ostermotiven wie kleinen Küken, Hasen oder Blumen kann auch sehr hübsch sein, aber sei vorsichtig, dass es nicht zu überladen wirkt.

Platzsets oder Tischläufer: Diese können einen schönen farblichen Akzent setzen oder die Tischdecke ergänzen. Naturmaterialien wie Leinen oder Jute passen gut zu Ostern.

Geschirr: Dein Alltagsgeschirr ist prima, aber wenn du etwas Besonderes möchtest, kannst du Teller mit einem dezenten Blumenmuster oder in frühlingshaften Farben verwenden.
Die Dekoration – es werde frühlingshaft!

 

Oster-Tischdeko
Oster-Tischdeko

Mittelpunkt: Ein schönes Gesteck in der Mitte des Tisches ist ein Blickfang. Du kannst frische Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen oder Kirschblütenzweige verwenden. Kombiniere sie mit etwas Grün wie Eukalyptus oder Schleierkraut.

Ostereier: Bunte Ostereier gehören einfach dazu! Du kannst sie in einer Schale, einem kleinen Nest oder einfach lose auf dem Tisch verteilen. Selbstbemalte Eier sind besonders persönlich.

Figuren: Kleine Osterhasen, Küken oder Lämmchen sind niedliche Deko-Elemente. Verteile sie dezent auf dem Tisch.

Kerzen: Kerzen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Wähle Kerzen in frühlingshaften Farben oder mit österlichen Motiven. Teelichter in hübschen Gläsern sind auch eine schöne Option.

Natürliche Elemente: Integriere Naturmaterialien wie Moos, kleine Äste, Federn oder frisches Grün. Das bringt eine natürliche und lebendige Note auf den Tisch.

Blumenstreu: Einzelne Blüten oder Blütenblätter können locker auf dem Tisch verteilt werden und sorgen für einen frühlingshaften Touch.

Ein paar zusätzliche Tipps

Weniger ist oft mehr: Überlade den Tisch nicht mit zu vielen Deko-Elementen. Ein paar ausgewählte Stücke wirken oft eleganter.

Farblich abstimmen: Achte darauf, dass die Farben der Tischdecke, des Geschirrs und der Dekoration harmonieren.

Höhenunterschiede: Spiele mit verschiedenen Höhen bei der Dekoration (z.B. hohe Kerzenständer neben niedrigen Schalen), um den Tisch interessanter zu gestalten.

Beziehe Kinder ein: Wenn du Kinder hast, lass sie beim Basteln von Deko-Elementen helfen. Das macht Spaß und ist eine schöne gemeinsame Aktivität.

Tisch eindecken

Platzset oder Tischdecke: Beginne mit einem sauberen Platzset oder einer Tischdecke als Grundlage.

Teller

Menüteller (oder Platzteller): Dieser große Teller dient als Basis für die weiteren Gänge und bleibt in der Regel bis zum Dessert stehen. Er kann auch rein dekorativ sein und nach dem Servieren der Vorspeise abgeräumt werden.

Vorspeisenteller: Wird auf den Menüteller gestellt, wenn eine separate Vorspeise serviert wird.

Suppenteller: Wird auf den Menüteller oder den Vorspeisenteller gestellt, wenn eine Suppe serviert wird.

Brotteller: Kleiner Teller, der links oberhalb der Gabeln platziert wird. Dazu gehört ein kleines Buttermesser, das quer auf dem Tellerrand liegt, mit der Schneide zum Gast.

Besteck: Die Anordnung des Bestecks folgt der Reihenfolge der Gänge – das Besteck für den ersten Gang liegt außen.

Rechts vom Teller

Messer für den Hauptgang: Mit der Schneide zum Teller.

Fischmesser (falls serviert): Rechts neben dem Hauptgangmesser, ebenfalls mit der Schneide zum Teller. Es hat oft eine spezielle Form.

Suppenlöffel (falls serviert): Rechts neben dem Fischmesser oder dem Hauptgangmesser, mit der Laffe nach oben.

Links vom Teller

Gabel für den Hauptgang: Mit den Zinken nach oben.

Fischgabel (falls serviert): Links neben der Hauptganggabel, ebenfalls mit den Zinken nach oben. Sie ist oft etwas kürzer und breiter als die Hauptganggabel.

Salatgabel (falls serviert): Kann links außen liegen oder, wenn der Salat nach dem Hauptgang serviert wird, rechts neben dem Hauptgangmesser. Die Platzierung variiert je nach Gepflogenheit und Platz.

Oberhalb des Tellers (Dessertbesteck)

Dessertlöffel oder -gabel: Liegen quer, wobei der Löffelgriff nach rechts und der Gabelgriff nach links zeigt. Bei einem Dessertbesteck mit beiden Teilen liegt der Löffel meist oben und die Gabel darunter.

Gläser

Gläser: Die Gläser werden rechts oberhalb des Tellers platziert, in der Reihenfolge ihrer Verwendung, von rechts nach links und von klein nach groß.

Wasserglas: Steht meist am nächsten zum Teller.

Weißweinglas: Kleiner als das Rotweinglas und steht rechts vom Wasserglas.

Rotweinglas: Größer und bauchiger als das Weißweinglas und steht rechts vom Weißweinglas.

Sektglas (optional): Kann ganz rechts außen stehen.

Serviette

Die Serviette kann auf dem Menüteller, links neben den Gabeln oder im Wasserglas platziert werden. Eine gefaltete Serviette wirkt besonders elegant.

Zusätzliche Hinweise

Weniger ist mehr: Decke den Tisch nicht mit unnötig vielen Besteck- oder Geschirrteilen ein. Nur das, was tatsächlich für das Menü benötigt wird, sollte auf dem Tisch stehen.

Symmetrie: Achte auf eine gewisse Symmetrie in der Anordnung, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Platzierung: Lasse ausreichend Platz zwischen den Gedecken, damit sich die Gäste wohlfühlen und genügend Bewegungsfreiheit haben.

Beispiel für ein 5-Gänge Menü

Wir gehen von der klassischen westlichen Tischkultur aus.

Das 5-Gänge-Menü könnte wie folgt aussehen:

Amuse-Bouche (kleiner Appetithappen)
Vorspeise (z.B. Salat oder leichte Speise)
Suppe
Zwischengang (z.B. Fisch oder Sorbet)
Hauptgang (Fleisch oder vegetarisch)
Dessert

 

Fünf Gänge-Menü eindecken
Fünf Gänge-Menü eindecken

Das Besteck wird von außen nach innen benutzt, entsprechend der Reihenfolge der Gänge.

Das Dessertbesteck liegt oberhalb des Tellers und wird erst zum Dessert heruntergenommen.

Für das Amuse-Bouche wird in der Regel kein separates Besteck eingedeckt. Es wird oft mit der Hand oder einem kleinen Löffel/Gabel serviert.

Wenn der Salat als separater Gang nach der Vorspeise serviert wird, kann eine zusätzliche Salatgabel links außen platziert werden. Alternativ kann die Vorspeisengabel dafür verwendet werden.

Die Anzahl und Art der Weingläser hängt von den gewählten Weinen zu den einzelnen Gängen ab. Es ist nicht zwingend notwendig, für jeden Gang ein separates Glas einzudecken.


Bezugsquelle für die ofenfesten Dessertförmchen

Ich habe mir ein paar ofenfeste Dessertförmchen gekauft. Die Bezugsquelle habe ich untern aufgelistet.

in Förmchen abfüllen 6x Ragout Fin Schale – Ofenfeste Förmchen in orange – Creme Brulee Schälchen – Dessertschale mit je 185 ml*
(*Affiliate Link)
Soufflee Förmchen im Wasserbad 6x Soufflé Förmchen – Creme Brulee Schälchen aus Keramik – Ofenfeste Förmchen – Dessertschale und Pastetenförmchen für z.B. Ragout Fin – je 200 ml – in weiß*

Ich habe mir ein paar kleine Weckgläser gekauft, die sich sehr gut zum Anrichten eignen, mit Deckel verschließbar sind und hübsch aussehen. Die Bezugsquelle habe ich untern aufgelistet.

Ein kleines Weckglas mit mediterraner Parmesan-Butter auf einem Holzbrett vor einer Schiefertafel.
Weckglas
12er Pack Weck Sturzglas 140ml RR60*
(*Affiliate Link)

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #ostern #rezeptezuostern #osterfeiertage #ostersonntag #ostermontag #gründonnerstag

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Was sind die beliebtesten Rezepte der Welt?


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner