Eierlikör ist ein Likör, der hauptsächlich aus Eigelb, Zucker und Alkohol besteht. Wir machen fast jedes Jahr vor Ostern ein paar Flaschen selber, um sie an den Feiertagen in unserer Familie zu verschenken. Seit wir einen Thermomix haben geht es wesentlich einfacher und ist fast ein Kinderspiel.
Übrig gebliebene Flaschen lagern im Kühlschrank und machen im Advent Eierpunsch oder ein Desert.
Eierlikör
Der Likör zeichnet sich durch seine samtig-cremige Konsistenz und seine leuchtend gelbe Farbe aus.
Gesetzliche Vorgaben
In der Europäischen Union ist der Begriff „Eierlikör“ geschützt. Er muss pro Liter mindestens 140 Gramm Eigelb, 150 Gramm Zucker und einen Mindestalkoholgehalt von 14 Volumenprozent enthalten.
Verwendung
Du genießt ihn pur (oft leicht gekühlt) als Digestif, er ist traditionell sehr beliebt zu Ostern und Weihnachten (z. B. im Eierpunsch) und wird häufig für Kuchen, Torten und Desserts verwendet.
Die Geschichte des Eierlikörs
Die Ursprünge liegen nicht in Europa, sondern in Südamerika und sind eng mit der Avocado verbunden!
Der Ursprung in Südamerika (17. Jahrhundert)
Niederländische Kolonialisten, die im heutigen Brasilien unterwegs waren, lernten von den Ureinwohnern ein erfrischendes Getränk namens „Abacate“ kennen. Dieses wurde aus der Frucht des Avocadobaums hergestellt.
Die Entwicklung zum „Advocaat“
Die Niederländer passten das Rezept an ihre Gewohnheiten an, indem sie dem Getränk Rum und Rohrzucker hinzufügten. Sie nannten es fortan „Advocaat“ – wahrscheinlich in Anlehnung an den Avocado-Baum (portugiesisch: abacate).
Die Not macht erfinderisch (Europa)
Als die Kolonisten das Rezept mit nach Europa brachten, stand die Produktion vor einem Problem: Avocados waren in den Niederlanden und Belgien nur schwer und teuer zu beschaffen.
Die Geburt des Eierlikörs
Um die Konsistenz und den cremigen Geschmack des Originals zu imitieren, ersetzte man die Avocado kurzerhand durch eine lokal verfügbare und ebenso cremige Zutat: Eigelb und Milchprodukte. Zusätzlich wurde der Rum oft durch hochprozentigen Branntwein oder feinen Alkohol ersetzt.
So wurde aus dem Avocado-Getränk der Advocaat (noch heute der niederländische Name für Eierlikör) oder, wie wir ihn in Deutschland kennen, der Eierlikör.
Der Eierlikör ist also ein klassisches Beispiel dafür, wie ein kulinarisches Produkt auf eine neue Umgebung adaptiert und dadurch völlig neu erfunden wird.
Man nehme
8 Eigelb
150 g Zucker
200 g Sahne
150 g Weizenkorn (Hoffer Hofer)
200g Weizenkorn (Hoffer Hofer)
1 Tüte Orangenaroma oder Abrieb von einer Bio-Orange
1 TL Vanillezucker
Alles zusammen in den Thermomix geben und alles 8 min bei 70 °C auf Stufe 4 verrühren lassen. Achtung nicht heißer, da sonst des Ei anfängt zu stocken.
Nach 8 min die zweite Fuhre Hoffer Hofer (Weizenkorn) dazugeben und kurz 30 s auf Stufe 4 verrühren.
Eine 0,7 l Flasche heiße ausspülen. Und den Eierlikör abfüllen. Jetzt noch 1-2 Wochen im Kühlschrank ziehen lassen.

Weitere Anregungen für Aufgesetzte findest Du hier.
Verwendung von Eierlikör
Eierlikör-Erdbeer-Flip
Eierlikör-Sekt-Flip
Eierpunsch
Himbeer Sorbet auf Eierlikör
Weihnachts-Eierlikör
Musik zum vor weihnachtlichen Eierlikör: Weihnachts-Songs
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #eierlikör
Eierlikör selber machen und verschenken oder trinken.


Schreibe einen Kommentar