Osterlamm aus Hefeteig haben wir nach dem Rezept für einen Hefezopf, wie meine Frau ihn macht, ausprobiert. Basis ist ein süßer Hefeteig.
Das Osterlamm kannst Du wie auch den en Hefezopf mit Marmelade oder Butter bestreichen.
Man nehme
600 g Mehl
250 ml Milch
1 Würfel frische Hefe
1 EL Zucker
1 TL Salz
1 Ei
25 g Butter (weich)
2 EL gehobelte Mandeln
Etwas Milch lauwarm erwärmen. Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch, der Butter und dem Zucker glatt rühren. Restliches Milch, Salz und Mehl hinzufügen und mit den Knethaken der Küchenmaschine bei niedriger Geschwindigkeit 3 min kneten. Tempo erhöhen, weitere 5 min zu einem glatten Teig kneten.
Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 h gehen lassen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Den Teig halbieren und eine Hälfte nochmal halbieren.
Der Körper
Aus einer Hälfte formen wir kleine Kugeln und legen diese zu einem angedeuteten Körper eng auf einem Backpapier zusammen.
Der Kopf
Aus einem Viertel den Kopf formen und die Umrisse modellieren. Ich gebe zu, mein Osterlamm sieht eher wie eine Osterkatze aus.
Den Kopf auf den Körper setzen.
Die Beine
Aus dem zweiten Viertel werden vier Beine und der Schwanz geformt.
Die Beine unter den Körper und den Schanz des Osterlamms an der vom Kopf aus gesehenen gegenüberliegenden Seite des Körpers anbringen.
|
|
Den Teig mit Eigelb bestreichen. Jetzt noch aus Rosinen die Augen einsetzen und den Körper mit gehobelten Mandeln bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C auf der 2. Schiene von unten 25 min backen.
Alternativen
Weitere Ideen für Ostern findest Du im verlinkten Artikel.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #hefezopf #osterzopf #osterlamm #hefeteig
Der Hefezopf ist nicht nur zu Ostern und Neujahr ein beliebtes Gebäck.
Schreibe einen Kommentar