Rinderbrühe mit Markklößchen gab es bei uns früher oft zu Feiertagen als Suppe vor dem Hauptgang. Auch heute wird mir immer ganz feierlich und ich muss an vergangene Weihnachtstage und Osterfeste denken. Die Markklößchen kann man selber machen, ich habe auf fertige Markklößchen „aus der Tüte“ zurückgegriffen.
Die Zutatenliste ist bis auf das Rindfleisch identisch mit der Kalbsbrühe.
Unterschied zum Rinderfond
Beim Rinderfond hingegen wird mehr Knochen verwendet und es kommt noch Ochsenschwanz hinzu. um den Geschmack zu intensivieren. Manchmal werden die Knochen auch vorab angeröstet. Das Gemüse kocht beim Rinderfond mit, wird ab später nicht weiter verwendet, da die Kochzeit sehr lange ist und das Gemüse unansehnlich wird. Der ganze Geschmack ist dabei in den Fond übergegangen.
Man nehme
1 kg Rinderknochen sowie Rindfleisch (für die Suppe)
1 Stange Porree
3 Zwiebeln
1 Bund Petersilie
pro Teller 3-3 Markklößchen
1 Petersilienwurzel
2 Möhren
1/2 Sellerieknolle
3 Lorbeerblätter
5 Nelken
4 Wacholderbeeren
Salz und Pfeffer
Die Rinderknochen und Fleischstücke in einem großen Topf mit kochendem Wasser 5 min kochen lassen. Anschließend alles herausnehmen und in einem zweiten Topf mit kaltem Wasser zum Kochen bringen. Dadurch wird die Suppe später klar.
Nachdem das Wasser gekocht hat, die Hitze reduzieren und 2 Stunden köcheln lassen. Eiweißschaum und Fett abschöpfen.
Das gewaschenes und grob gewürfelte Wurzelgemüse sowie alle Gewürze bis auf das Salz hinzugeben und nochmals 1 Stunde im offenen Topf köcheln lassen. Die Suppe darf nicht sprudelnd kochen. Ideal ist eine Temperatur bei ca. 98°C
Die fertige Rinderbrühe abseihen und abschmecken. Die Suppe lässt sich gut einfrieren oder kann über Nacht im Kühlschrank stehen. Ich portioniere sie, um die Brühe je nach weiterer Verwendung aufzutauen.
Suppeneinlagen
Vor dem Servieren wird die Rinderbrühe kurz aufgekocht und die Markklößchen kommen mit in den Topf, nachdem Du die Temperatur auf niedrigste Stufe gestellt hast und die Rinderbrühe nicht mehr kocht.
Servieren
Die Rinderbrühe mit Markklößchen in vorgewärmten Tellern mit gehackter Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und heiß servieren. Pro Teller sollte die gleiche Anzahl von Markklößchen enthalten sein.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #rinderbrühe #rinderbrühemitmarkklößchen #suppe #markklößchen
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar