Welche Getränke passen zu meinem Essen – Welches Essen passt zu meinen Getränken? Welches Essen passt zu meinen Getränken? Woher kommen die Getränke, wie sollte man sie servieren. Alle Fragen rund um die schönste Nebensache neben dem Essen.

Egal, ob Du ein Winetasting eine Bierprobe oder einen Grill- bzw. Fondueabend planst, die Getränke sind genauso wichtig, wie die Speisen. Ich werde hier von mir erprobte Getränke und deren Besonderheiten im Laufe der Zeit beschreiben.
Zusätzlich rücke ich gelegentlich ein besonderes Getränk in den Vordergrund.
Grundsätze der Getränkeauswahl
Egal, was Du zubereitest, es ist wichtig zu wissen wer zu Gast sein wird. Richte Dich nicht nur nach den Speisen und Deinen Vorlieben aus. Am besten fragst Du bei der Einladung, falls Du Deine Gäste noch nicht näher kennst, was sie gerne trinken und vor allem auch was nicht.
Es ist immer aufregend eine unbekannte oder brandneue Besonderheiten zu präsentieren. Es wäre zu schade, wenn nur daran genippt wird und der Rest stehen bleibt.
Wasser
Ein Krug mit frischen Wasser und evtl. einer Zitronenscheibe darin, sieht optisch gut aus und ist als Durstlöscher und zur Neutralisation beim Getränkewechsel immer angebracht. Beim Eindecken stellst Du jedem Gast ein zusätzliches leeres Glas hin und fragst, wenn alle sitzen, wer Wasser haben möchte.
Wir sprudeln unsere Sprudelwasser mittlerweile selber auf.
Alkoholfreie Getränke und Mocktails
Was ist ein Mocktail?
In den 90ern gab es den Begriff „Virgin“ der vor dem Namen des Cocktails stand. Er deutete an, dass es sich dabei um die Varianten ohne Alkohol handelt. Der Begriff Mocktail setzt sich aus den Wörtern „Mock“ und „Cocktail“ zusammen.
„To mock“ ist Englisch bedeutet „etwas vortäuschen“ (siehe auch Mockturtlesuppe). Der Cocktail sieht „echt aus“ wird aber ohne Alkohol zubereitet.
Mocktail Liste
Eine Mocktail Liste stelle ich momentan zusammen.
Getränk des Monats
Jeden Monat gibt es ein Getränk des Monats die gesamte Liste der vorgestellten Getränke findest Du etwas weiter unten.
September 2025 |
![]() |
Welche Getränke zu welchem Anlass?
Aperitif
Aufgesetzte
Bier
Cidré
Cocktails und Longdrinks
Digestif
Espresso oder Caffé
Kaffee – eins der beliebtesten Getränke in Deutschland
Obstsäfte und Gemüsesäfte
Pflaumenschnaps aufsetzen
Wasser
Wein
Whisky oder Whiskey
Getränke des Monats
|
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
|
|||
![]() |
||||
|
||||
|
||||
![]() |
![]() |
|||
|
||||
|
![]() |
|||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|
||||
|
|
|||
![]() |
||||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|||
|
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|
||||
Die blauen Eiswürfel werden aus Blue Flower Tea mit Blauem Tee hergestellt.
Die Espresso Eiswürfel machst Du ganz einfach mit kaltem Espresso.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Getränke richtig auswählen
Welche Getränke passen am besten zu meinem Essen?
Das hängt von mehreren Faktoren ab: vom Hauptgericht, von der Würze, Gewürzen, von der Fett-/Schwere des Essens und auch vom persönlichen Geschmack der Gäste. Leichte Speisen wie Salat oder gegrilltes Gemüse harmonieren gut mit frischen, säurebetonten Getränken (z. B. Weißwein, spritziges Mineralwasser), während kräftige, würzige oder fette Gerichte einen Körper im Getränk brauchen (z. B. Rotwein, dunkles Bier). Wichtig ist außerdem, dass das Getränk das Essen nicht überdeckt, sondern ergänzt.
Wie wähle ich alkoholfreie Getränke passend zum Menü?
Alkoholfreie Getränke sollten ähnlich behandelt werden wie Weine: Achte auf Balance zwischen Süße, Säure und Frische. Fruchtsäfte oder Gemüsesäfte können kräftiger gewürzt sein oder Zitrusnoten haben, um als Kontrast zu wirken. Wasser – idealerweise still oder leicht spritzig – ist immer eine gute Begleitung, gerade wenn mehrere Getränke serviert werden oder das Essen reich gewürzt ist. Mocktails sind eine tolle Wahl, wenn man etwas Stilvolles ohne Alkohol anbieten will.
Wann serviere ich welches Getränk (z. B. Aperitif, Digestif)?
Aperitif: Vor dem Essen, um den Appetit anzuregen. Leicht, frisch und aromatisch – z. B. mit Kräutern, Zitronennote oder leichter Fruchtigkeit.
Während des Essens: Getränke, die Geschmack und Textur der Speisen unterstützen. Kein Getränk, das die Aromen dominiert.
Digestif: Nach dem Essen, besonders wenn es etwas Schweres oder Reichhaltiges war. Etwas Süßes oder mit Kräutern, um das Verdauen zu erleichtern und den Abschluss angenehm zu gestalten.
Wie wichtig ist die Temperatur beim Getränkeservice?
Sehr wichtig. Zu warm oder zu kalt kann ein Getränk „flach“ wirken lassen oder bestimmte Geschmacksschichten unterdrücken. Weißweine und Sekte z. B. sollten gut gekühlt sein, Rotweine etwas wärmer serviert – aber nicht heiß. Bier je nach Sorte – leichte Biere kühler, dunkle Biere etwas weniger kühl. Auch alkoholfreie Getränke profitieren, wenn sie in der richtigen Temperatur serviert werden, da sich so Frische und Aromen besser entfalten.
Wie berücksichtigt man Gäste mit speziellen Vorlieben oder Einschränkungen?
Frag vorab, falls möglich. Einige trinken keinen Alkohol, andere mögen lieber süße Getränke, wieder andere haben Allergien oder Unverträglichkeiten. Eine gute Auswahl beinhaltet mindestens ein alkoholfreies Getränk, Wasser, etwas Fruchtiges, etwas Herb-Bitteres oder Würziges. Vielfalt gibt jedem Gast die Möglichkeit, etwas zu finden, das ihm schmeckt.
Bezugsquellen
Blue Flower Tea
Blue T | Premium Qualität – schneller Direktversand aus Deutschland – Handgepflückt (100g)* Affiliate Link |
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktails #getränke #getränkeauswahl #longdrinks #bier #wein
Welche Getränke passen am besten zu meinem Essen? Getränke richtig auswählen.