Qahwa - Café Orientale

Qahwa – Café Orientale

Qahwa Café Orientale – Die Zubereitung von Qahwa (auch Gahwa oder Kahwa geschrieben) unterscheidet sich stark von der Deines morgendlichen Filterkaffees. Er wird ohne Zucker getrunken.  Im Gegensatz zum dunklen, kräftigen Kaffee, den wir in Europa kennen, ist Qahwa oft sehr hell geröstet und hat dadurch einen ganz eigenen Geschmack. Er wird traditionell ungesüßt serviert, dafür aber mit Gewürzen wie Kardamom, manchmal auch Safran, Nelken oder Zimt.

Die Geschichte von Qahwa

Er stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum, besonders aus der Arabischen Halbinsel. Schon im 15. Jahrhundert wurde Kaffee im Jemen getrunken und verbreitete sich von dort über Mekka, Kairo und Damaskus in die ganze Welt.

In vielen arabischen Ländern gilt Qahwa nicht nur als Getränk, sondern als Symbol für Gastfreundschaft. Oft wird er in kleinen Tässchen ohne Henkel gereicht und mit Datteln serviert.

Man nehme

2 EL grob gemahlene, hell geröstete Kaffeebohnen (Arabica)
1 Liter Wasser
1 EL grüner, gemahlener Kardamom (oder 8-10 Kardamomkapseln, leicht angedrückt)
Optional: Eine Prise Safranfäden, Zimtstange und ein paar Gewürznelken
Datteln zum Servieren

Gib das Wasser in einen kleinen Topf oder eine arabische Kaffeekanne (Dallah) und bringe es zum Kochen.

Kardamom (und optional Safran/Zimt) ins Wasser geben und kurz köcheln lassen, damit sich das Aroma entfaltet.

Jetzt den gemahlenen Kaffee hinzufügen, kurz aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.

Lass den Kaffee bei kleiner Hitze etwa 10–15 Minuten ziehen. Er wird nicht gefiltert, die Schwebstoffe setzen sich am Boden ab.

Anrichten und Servieren

Vorsichtig in kleine Tässchen gießen, damit das Kaffeemehl größtenteils im Topf bleibt. Dazu reichst Du traditionell Datteln – die Süße gleicht den herben Geschmack perfekt aus.

Qahwa - Café Orientale
Qahwa – Café Orientale

Serviere deinen Qahwa traditionell mit ein paar Datteln, um die bittere Note des Kaffees auszugleichen und das Geschmackserlebnis perfekt zu machen. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

Alternativen

Arabisches Kaffee Gewürz 


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Artikel Qahwa – Café Orientale

Was ist Qahwa genau?

Qahwa (auch Gahwa oder Kahwa geschrieben) ist ein traditioneller arabischer Kaffee, der typischerweise sehr hell geröstet ist, ohne Zucker getrunken wird und mit Gewürzen wie Kardamom sowie manchmal Safran, Nelken oder Zimt zubereitet wird.

Wie unterscheidet sich Qahwa von normalem Filterkaffee oder Espresso?

Die Röstung ist deutlich heller, wodurch der Geschmack milder und aromatischer ist.
Er wird nicht gesüßt.
Qahwa enthält Gewürze (z. B. Kardamom) und wird meist ohne Filtern serviert – der Kaffeesatz setzt sich am Boden ab.

Wie bereitet man Qahwa zu?

Man nimmt helle Arabica-Kaffeebohnen, grob gemahlen.
Wasser wird mit Kardamom (und optional weiteren Gewürzen) aufgekocht, dann der Kaffee dazugegeben und bei geringer Hitze 10–15 Minuten ziehen gelassen.
Der Kaffee wird nicht gefiltert; der Kaffeesatz bleibt im Topf. Beim Einschenken achtet man darauf, dass möglichst wenig Satz in die Tasse gelangt.

Mit welchen Gewürzen kann man Qahwa variieren?

Typische Gewürze sind Kardamom, Safran, Nelken und Zimt. Je nach Region und Geschmack können Kombinationen variieren.

Wie serviert man Qahwa traditionell?

In kleinen Tassen, oft ohne Henkel.
Dazu gibt’s häufig Datteln, die die herbe Note ausgleichen.

Warum wird Qahwa nicht gesüßt?

Weil der Eigengeschmack des Kaffees und der Gewürze bewusst klar zur Geltung kommen soll. Süße würde diese Aromen überdecken. (Plus: traditionell wird der Kaffee so serviert.)

Welche Bohnen sind am besten geeignet?

Helle Arabica-Bohnen, eher grob gemahlen, sind ideal.

Kann ich Qahwa ohne spezielle Ausstattung zubereiten?

Ja – ein einfacher kleiner Topf funktioniert genauso gut wie eine traditionelle arabische Kaffeekanne (Dallah). Entscheidend sind: richtige Hitze, Ziehzeit, Gewürze und das langsame Absetzen des Kaffeesatzes.

Wie stark bzw. wie „kaffeeig“ ist Qahwa?

Die Intensität ist milder als bei stark geröstetem Kaffee oder Espresso, da die Röstung hell ist und das Verhältnis Kaffee zu Wasser moderat. Dennoch entwickelt der Kaffee durch die Gewürze und das lange Ziehen ein ausgeprägtes Aroma.

Kann man Qahwa auch mit Milch oder Süßstoff trinken?

Traditionell nein – Milch und Zucker würden den charakteristischen Geschmack verändern. Aber natürlich: Wenn jemand das bevorzugt, spricht nichts dagegen, selbst zu experimentieren.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #arabischeskaffeegewürz #arabischerkaffee #gewürzmischung #leckergewirtz #qahwa #caféorientale

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner