Obstsäfte und Gemüsesäfte

Äpfel entsaften

Obstsäfte und Gemüsesäfte sind sehr lecker, vor allem, wenn man sie aus eigen angebauten Obst selber macht.

Den Saft kann man durch Pressen und Dampfentsaften herstellen. Meist sind die so gewonnen Säfte zum direkten Verzehr geeignet und können nicht lange aufbewahrt werden.

Verwendung

Aus den Säften kann man auch eigenen Gelee oder auch Most herstellen.

Werkzeuge und Apparaturen

Die Materialien, die dazu benötigt werden stelle ich im weiteren Verlauf vor.

Ausblick

In den kommenden Monaten und Jahren werde ich die Liste der Säfte langsam (!) füllen.

Der Saftladen

Obstsäfte

Apfelsaft – Selber entsaften
Frisch gepresster Apfelsaft

 

Gemüsesäfte

Tomatensaft
Sangrita – pikant gewürzter Tomatensaft
Sangrita – selber machen

 

Kräutersäfte


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Obst- und Gemüsesäften

Wie unterscheidet sich frisch gepresster Saft von gekauften Säften?

Ein frisch gepresster Saft wird unmittelbar nach dem Pressen konsumiert oder nur kurz aufbewahrt, wodurch Geschmack, Aroma und Nährstoffe weitgehend erhalten bleiben. Industriell hergestellte Säfte durchlaufen meist noch Pasteurisation, Filtration oder Konzentration, wodurch sie haltbarer werden, aber auch einen Teil der empfindlichen Inhaltsstoffe (z. B. Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe) verlieren können.

Welche Verfahren zur Saftherstellung gibt es?

Man unterscheidet typischerweise zwischen Pressen (z. B. mit einer Saftpresse oder Entsafter) und Dampfentsaften (bei dem Obst/Gemüse mit Dampf erhitzt wird, um Saft zu gewinnen). Bei Pressverfahren bleiben mehr Rohstoffe und Vitamine erhalten, während Dampfentsafter oft höhere Ausbeuten ermöglichen, aber mehr Erhitzung bedeuten. (In deinem Artikel erwähnst du beide Wege.)
Lecker-Wirtz

Wie lange lässt sich frisch hergestellter Saft lagern?

Das hängt von den Zutaten, dem Verfahren und der Lagerung ab. Frisch gepresster Saft ohne Konservierungsmaßnahmen ist meist nur wenige Stunden bis zu einem Tag im Kühlschrank haltbar. Einige Verfahren (z. B. schonendes Erhitzen, Vakuumversiegelung) können die Haltbarkeit verlängern. Grundsätzlich gilt: Je frischer, desto besser.

Kann man aus Säften auch Gelee oder Most herstellen?

Ja. Aus Säften lässt sich mit zusätzlichem Zucker, Geliermitteln oder durch Gärung eigenes Gelee oder Most herstellen. Dein Artikel verweist darauf, dass man aus den Säften Gelee oder Most erzeugen kann.
Lecker-Wirtz

Welche Werkzeuge und Geräte benötigt man zur Saftherstellung?

Das hängt davon ab, welches Verfahren du anwendest. Für das Pressen brauchst du z. B. eine Saftpresse oder Zentrifuge-Entsafter, Frucht- und Gemüse-Zerkleinerer, Siebe. Für das Dampfentsaften brauchst du einen Dampfentsafter oder Dampferzeuger mit Auffangbehälter. In deinem Artikel hast du angekündigt, dass du diese Materialien im weiteren Verlauf vorstellst.
Lecker-Wirtz

Welche Obst- oder Gemüsesorten eignen sich besonders gut für Säfte?

Viele Obstsorten eignen sich gut: Äpfel, Birnen, Beeren, Orangen etc. Bei Gemüse sind z. B. Karotten, Rote Bete, Tomaten, Sellerie beliebte Zutaten. Eine gute Kombination aus süßen und „grünen“ Komponenten (z. B. Apfel + Spinat + Gurke) kann geschmacklich ausgewogen sein. Wichtig: darauf achten, dass Zutaten frisch, gesund und ohne Schimmel oder Schäden sind.

Worauf sollte man beim Mischen von Obst- und Gemüsesäften achten?

– Der Anteil von Gemüse sollte oft höher sein als man denkt (sonst wird’s zu süß).
– Auf Geschmacksausgleich achten (z. B. mit etwas Zitrone, Ingwer, Salz).
– Manche Zutaten vertragen keine zu langen Oxidationszeiten (schnelles Trinken oder luftdichte Lagerung).
– Nicht alle Kombinationen passen geschmacklich gut (z. B. starke Geschmacksträger wie Rote Bete dosieren vorsichtig).

Wie behält man Farbe und Nährstoffe möglichst gut?

– Möglichst geringes Erhitzen und wenig Sauerstoffkontakt (z. B. sofort verschließen).
– Design von Geräten mit wenig Reibung oder Wärmeentstehung (z. B. Kaltpressmethoden).
– Zusatz von Vitamin C / Zitronensaft, um Oxidation zu verzögern.
– Rasches Abkühlen und Lagerung im Kühlschrank oder bestenfalls in Vakuum-Behältern.

Ist Entsaften gesünder als Smoothies?

Nicht ganz, aber andersartig: Beim Entsaften wird oft ein Teil der Ballaststoffe entfernt (Fruchtfleisch, Zellwände), wodurch der Saft leichter verdaulich ist, aber auch weniger sättigend. Smoothies behalten mehr Fasern und führen daher oft zu einem längeren Sättigungsgefühl. Der Vorteil von Säften liegt in der konzentrierten Aufnahme von Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen bei geringerem Volumen.

Wie sollte man Saft hygienisch herstellen, um Verderb und Keimbildung zu vermeiden?

– Geräte, Behälter und Flaschen vor Gebrauch gründlich reinigen und ggf. sterilisieren.
– Frisches Obst/Gemüse waschen und eventuell schälen oder beschädigte Stellen großzügig entfernen.
– Nicht zu lange herumstehen lassen, sofort abfüllen und kühlen.
– Wenn möglich, Gefäße luftdicht verschließen oder vakuumieren.
– Kalt lagern und rasch verbrauchen (besonders bei unbehandelten Säften).

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

Dampfentsafter

Äpfel entsaften
Äpfel entsaften
Dampfentsafter Kinghoff KH-3302 Saft 8L*

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #obstsaft #gemüsesaft #gemuesesaft

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner