Frisch gepresster Apfelsaft wird gewonnen, indem man frische Äpfel in einer Obstpresse zerquetscht und den freiwerdenden Apfelsaft auffängt und weiter verarbeitet. Die andere Art der Saftgewinnung über einen Dampfentsafter habe ich in dem Artikel Apfelsaft beschrieben.
Ausbeute
Mit 2-3 Äpfel bekommst Du ein Glas Saft zusammen, je nachdem wie alt die Äpfel sind und wieviel Fruchtsaft enthalten ist. Es gibt unterschiedliche Rohentsafter auf dem Markt, die sie in vielen Punkten unterscheiden. Ich kann keinen besonders empfehlen.

Alternativen
Apfelsaft aus dem Dampfentsafter
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Artikel Frisch gepresster Apfelsaft
Was bedeutet „frisch gepresst“?
Du steckst die Äpfel in eine Saftpresse, presst und raus kommt frisch gepresster Apfelsaft. Alternativ kannst Du die Äpfel über einen Dampfentsafter (siehe Link oben) entsaften.
Welche Apfelsorten werden verwendet?
Äpfel aus unserem Garten, die frisch gepflückt worden sind,
Ist der Saft pasteurisiert oder roh?
Der Saft ist roh, nicht lange haltbar und sollte frisch getrunken werden.
Wie lange ist der frisch gepresste Apfelsaft haltbar?
Am Zubereitungstag verbrauchen und nicht offen lagern.
Wie sollte der Saft gelagert werden?
möglichst gar nicht.
Gibt es Unterschiede beim Geschmack je nach Erntezeit oder Apfelsorte?
Ja, es kommt auf die Apfelsorte und den Reifegrad an.
Ist der Apfelsaft ungesüßt / ohne Zusätze?
Keine Zusatzstoffe, kein zusätzlicher Zucker, keine Aromastoffe, etc.
Ist der Apfelsaft Bio?
Mehr Bio geht kaum. Wir behandeln unsere Apfelbäume nicht. Allerdings habe ich auch keine Zertifizierungen etc.
Welche Nährwerte hat der Saft?
Wurde noch nicht gemessen, kommt auf den Apfel an, den Du verwendest.
Ist der Saft für Kinder / Schwangere geeignet?
Kinder ja, Schwangere ggf. auch, wenn keine Unverträglichkeiten bzw. Allergien vorliegen.
Kann man den Saft auch online bestellen / geliefert bekommen?
Nein. nur bei uns im Herbst auf der Terrasse. Deinen Apfelsaft musst Du Dir am besten selber pressen.
Ist der Saft pasteurisiert oder kaltgepresst?
Kaltgepresst.
Wie wird der Saft hergestellt?
Der Apfelbaum steht seit ein paar Jahren in unserem Garten, ich habe ihn 2018 selber gepflanzt. Nachdem er in den ersten Jahren nicht so viele Äpfel getragen hat, ist er 2025 das erste Mal richtig voll gewesen. ca. 20kg Äpfel. Im Frühjahr blüht der Baum und wird von Bienen und anderen Insekten bestäubt. Je nach Verlauf des Frühjahrs entwickeln sich kleine Äpfel, die den Sommer über wachsen.
Zwischendurch schneide ich zu kleine oder faule Äpfel raus. Im Sommer sind immer wieder Wespen und Vögel dran, die den Bestand dezimieren. Alles was runterfällt wird im Komposthaufen entsorgt.
Im Herbst wird ab Mitte September geerntet. Einige Äpfel essen wir sofort, machen Apfelkuchen daraus oder ein Müsli damit. Manche wandern in eine Apfel-Kürbissuppe und ab und zu machen wir uns daraus einen frischen Apfelsaft. Der größte Teil wird zu Apfelmus verarbeitet und eingefroren.
Ist der Saft zuckerfrei / enthält er natürlichen Fruchtzucker?
ja, kein Fremdzucker.
Kann man Flaschen zurückgeben / wie erfolgt das Recycling?
Keine Ausgabe, keine Flaschen, keine Rücknahme.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #apfelsaft #entsafter #apfelentsaften #entsaften #eigenerapfelsaft #apfelsaftselbermachen
Apfelsaft mit dem Entsafter aus eigenen Äpfeln herstellen.
Schreibe einen Kommentar