Wein, von lat. vinum, ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Seit rund 8.000 Jahren ist der Anbau von Weintrauben sowie die Vergärung zu Wein bekannt, wie Funde aus Georgien und Armenien vermuten lassen.
Wein war immer auch Sinnbild für Religion und Kultur. Noch heute ist es etwas besonderes eine „gute Flasche Wein“ zu einem besonderen Anlass zu öffnen.
Ich bin kein Weinkenner im klassischen Sinne. Für meine Gerichte versuche ich dennoch immer den passenden Wein zu finden und bin bislang ganz gut mit meiner Auswahl zurecht gekommen. Die Preise der Wein bewegen sich in der Preisklasse 6,00 bis 18,00 € pro Flasche. Überwiegend trinken wir europäische Weine aus Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland.
Die Weine, die ich ausprobiert habe und die mir gefallen werde ich in den nächsten Jahren weiter beschreiben. Ein Projekt was Zeit braucht. Oft sind die weine nicht über mehrere Jahre verfügbar und es mir auch schon passiert, dass der eine Jahrgang mich im positiven Sinne umhaut und ein paar Jahre später weniger gut schmeckt.
Zu den Weinen werde ich mich bemühen zusätzliche Informationen zu Lage, Herkunft und natürlich zu den Speisen geben.
Im folgenden führen die Links zu der Vorstellung der jeweiligen Weine. Dort gibt es auch Hinweise und Tipps zu Lagerung und zum jeweiligen passenden Gerichten.
Weine
Weißwein
Morges – Traube Chasselas, Herkunft Schweiz, passt gut zu Raclette und Käse.
Rose
Rotwein
Guy Boyer – Rotwein aus der Region Ardèche – Trauben Merlot und Cabernet Sauvignon, Herkunft Ruoms (Frankreich). Junger, einfacher, dennoch leckerer Wein, passt zu regionaltypischen Gerichten
Perlende Weine
Sekt
Cava
Champagner
Prosecco
Glühwein
Vielen Weinkennern biegen sich die Zehnnägel nach oben, wenn sie das Wort Glühwein auch nur hören. Mir auch, wenn ich an die abgefüllte Plörre denke, die es im Einzelhandel am besten Kistenweise zu kaufen gibt. Das hat weder mit Wein noch mit gutem Geschmack zu tun, eher mit vorhersehbaren Kopfschmerzen.
Daher habe ich für uns vor langer Zeit in Zusammenarbeit mit Christine Schwung aus Leichlingen ein annehmbares Glühweinrezept entwickelt, das wir bei der Tannenbaumaktion der Pfadfinder vom Stamm Wippera an die wartenden Eltern verteilt haben. Es gab in den Jahren die eine oder andere Herausforderung bei den Zutaten. Insbesondere die Mischung aus Apfelkernen mit Zimt in Pulverform, ergibt eine Mischung, von der ich dringend abrate. Es bildete sich eine gelartige Masse an der Oberfläche, die nicht besonders ansehnlich aussah. Geschmeckt hat es zwar dennoch aber das Fazit lautet: Nie wieder Zimtpulver! Hier geht es zum Rezept für Glühwein.
Zu den Weinen, die oben zu finden sind, werde ich hier eine Liste der Rebsorten aufbauen.
Rebsorten
In Arbeit….
Weißwein
Bachus
Chardonnay
Chasselas
Elbling
Gewürztraminer
Grauburgunder
Gutedel
Kerner
Müller-Thurgau
Muskateller (Muscat)
Pinot Grigio
Riesling
Sauvignon Blanc
Scheurebe
Silvaner
Weißburgunder
Rose
Rose wird aus den roten Trauben gekeltert. Das besondere hierbei ist, dass der gepresste Saft nur kurze Zeit (2-4 Tage) mit der Schale zusammen bleibt, bevor er gefiltert und umgefüllt wird. Dadurch bekommt der Wein seine zart Rosa Farbe. Beim Schillerwein werden Weißwein und Rotwein gemischt.
Dornfelder
Lemberger
Portugieser Weißherbst
Schillerwein
Spätburgunder (Pinot Noir)
Rotwein
Blauer Lemmberger
Cabernet Sauvignon
Domina
Dornfelder
Grenache (Garnacha)
Merlot
Nebbiolo
Pinot Noir (Spätburgunder)
Portugieser
Sangiovese
Schwarzriesling
Syrah (Shiraz)
Tempranillo
Trollinger
Zinfandel
Sehr ausführliche Informationen über Rebsorten gibt es auf den Seiten des Deutschen Weininstituts.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #wein #weißwein #rotwein #rose #schaumwein #sekt #prosecco
Wein, lat. vinum, – der (Reben-) Saft des Lebens – ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt.