Seit 2016 grille ich auf einem Gasgrill. Bis dahin habe ich ausschließlich über Holzkohle oder Obstbaum-/Buchenglut Fleisch und Würstchen zubereitet. 2023 bin ich wieder zur Glut zurückgekehrt.

Meinen Tarington Gasgrill habe ich im Saisonabverkauf in der METRO als Schnäppchen erworben. Obwohl er nicht an die großen Namen der Grillszene rankommt, keine Heckbrenner und keine Sizzlezone hat, komme ich sehr gut damit zurecht und bislang hat sich keiner meiner Gäste beschwert. Selbst nach vier Jahren Wind, Wetter, Sonne und Frost hält er noch und rostet kaum. Sollte er mal den Geist aufgeben, steht irgendwann ein neuer Gasgrill an.
Auf meinem Gasgrill werden auch Pizzas gemacht. Rezept siehe Liste (Pizza vom Gasgrill).
Grillen
Ein guter Auftakt zum Grillen mit Dips und Taboulé wird in dem verlinkten Artikel beschrieben. Für mich ist es wichtig vorher darüber nachzudenken, wer und wie viele kommen und was ich vor- und zubereiten kann. Anbei ein paar Anregungen.
Fisch
Dorade vom Grill
Ganze Lachsseite auf dem Gasgrill
Flammlachs vom Gasgrill
Glasierter Honiglachs
Kräuterforelle
Fleisch
Hühnchen
Chicken Wings mit Rub Pollo Andaluz
Hähnchenschenkel
Hähnchenspieße
Jerk-Chicken – Jamaikanisches Straßenhuhn
Knusprige Chicken Wings
Marinierte Hähnchenbrust
Marinierte Hühnchenbrust vom Schwenkgrill
Mexikanisches Roadkill Chicken vom Schwenkgrill
Roadkill Chicken
Scharfe Chicken Wings
Kalb
Entrecôte vom Kalb
Filetsteak vom Kalb in Kräuter Marinade
Kalbskarrée
Kalbskotelett
Lamm
Rind
Filetsteak vom Rind zart und würzig
Hüftsteak
Hüftsteak mit A1 Steak Sauce
Steak aus dem Tafelspitz – ein Fail
Schwein
Grillfackeln
Nackensteaks vom Holzkohlegrill mit Kartoffelsalat
Schweinenacken mit Jerk Rasta Rub
Schweinenacken mit Orig. St. Louis BBQ-Rub
Souvlaki – Kalamaki – Schweinelachs am Spieß
Spießbraten mit Zwiebel
Zwiebelfleisch
Sonstiges
Angrillen
Beilagen zum Steak
Hamburger – Die Grundlagen
Kleine normannische Grillplatte
Marinda – Marinade für’s Rind
Mexikanische Marinade für Hühnchen
Schwein-gehabt-Marinade
Shawarma Marinade für Hühnchen
Gemüse
Bunter Gemüse-Grill Spieß
Gebratene Maiskolben
Gegrillte Aubergine mit Balsamico
Gegrillte Kartoffelspieße mit Zwiebeln
Gegrillte Zucchini mit Parmesan
Gegrillte Zucchini mit Oregano
Kartoffel-Bacon-Spieße
Marinierte Aubergine vom Grill
Marinierte Zucchini vom Grill
Ofenkartoffel ohne Alufolie
Radicchio im Speckmantel
Rosmarinkartoffeln vom Schwenker
Vegetarischer Spieß
Vegetarische Grillplatte
Käse
Gegrillter Halloumi
Grill Käse Burger
Pizza
Pizza vom Gasgrill
Vergleich Pizza auf dem Gasgrill und im Backofen
Wurst
Bratwurstmuster Raute
Grillwurst
Krakauer Hot Dog
Scharfe Currysauce nicht nur für die Wurst
Thüringer frische Bratwurst
Beilagen zum Grillen
Cacik – das türkische Tzatziki
Cacik aus Schafsjoghurt
Champignons mit Käse-Kräutercreme-Füllung
Französisches Baguette
Gegrillter Tomatensalat
Geröstetes Weißbrot vom Holzkohlefeuer
Griechische Knoblauch Kartoffeln
Griechisches Knoblauchbrot
Grüne Bohnen im Speckmantel
Kartoffelwedges aus frischen Kartoffeln
Kräuterquark selber machen
Krautsalat
Mediterrane Kräuterbutter
Parmesan Kartöffelchen
Parmesan Kartoffel Wedges
Pfeffersauce für Steaks
Rosmarinkartoffeln vom Grill
Rotkohlsalat mit Feta
Smashed Potatoes – Zerdrückte Kartoffeln
Southern Style Sauce
Tomaten-Bulgur
Tzatziki wie auf Kreta oder Mykonos
Zaziki, Tzatziki, Tsatsiki oder Tsatziki
Gewürzmischungen zum Grillen
Marinaden für Grillfleisch
Vorspeisen und kleine Schmankerln
Bratwurst-Feta-Tomate Häppchen
BBQ-Saucen
Meine Ideen und Informationen zu BBQ-Saucen findest Du im verlinkten Artikel.
Pflege
Regelmäßige Reinigung sollte nicht nur aus optischen Gründen erfolgen. Es macht mehr Spaße auf einem sauberen Grill zu arbeiten, als vor erstarrtem Fett triefende Grillroste zu entdecken, wenn man die Grillhaube öffnet.
Ich wende dazu ein 3-stufiges Konzept zu Grillreinigung an.
Grillreinigung
Nach jedem Grillen
Beim Gasgrill geht das zum Glück recht einfach. Nach dem Grillen werden mit einer geeigneten Drahtbürste bei laufendem Brenner, die groben Reste vom Rost gekratzt. Danach läuft der Grill 10 min mit geschlossener Grillhaube auf Hochtouren. Wichtig ist, anschließend den Grill bei geöffneter Haube abkühlen zu lassen, damit sich kein Kondenswasser im Innenraum bildet, der nachher zu Rost führen kann.
Vor jedem Grillen
Vor dem nächsten Grillen fahre ich den Grill kurz hoch und reibe mit einer halben Kartoffel die Gussroste ein. Anschließend lasse ich den Grill noch ca. 5 min auf voller Brennereinstellung laufen. Dadurch ist der Grill vorgeheizt und die Kartoffelstärke verhindert, dass das Grillgut am Rost kleben bleibt.
Saisonbeginn
Zu Saisonbeginn nehme ich den Grill auseinander und reinige alle Teile mit Wasser, Bürste und einem Lappen. Anschließend 10 min mit maximaler Brennereinstellung un geschlossener Grillhaube laufen lassen. Anschließend lasse ich den Grill mit geöffneter Haube abkühlen und Öle danach die Roste mit einem Pinsel und Speiseöl ein. Nicht zu dick auftragen!
Zum Abschluss noch mal 10 min einbrennen und der Grill ist einsatzbereit.
Von außen wasche ich den Grill mit einem Lappen und einem Eimer Wasser mit etwas Spülmittel ab.
Saisonende
Zum Saisonende reinige ich den Grill etwas aufwendiger alle beweglichen Teile baue ich aus und reinige Sie gründlich mit Wasser und Spüli. Eventuell auch mit einem Grillreiniger. Natronlauge, bzw. basische Reiniger haben den Vorteil, das Eiweiße besser gelöst werden. Allerdings ist bei einem guten Reiniger meist auf einen Schutz der Hände und der Augen zu achten. Schutzbrille und Gummihandschuhe sind Pflicht! Insbesondere, wenn Bürsten zum Einsatz kommen, können kleine Spritzer schnell dort landen wo sie nicht hingehören.
Wenn Du etwas abbekommst, schnell und lange mit viel klarem Wasser spülen und zum Arzt gehen. Nimm die Flasche mit dem Reiniger mit, damit der Arzt sehen kann, was Du abbekommen hast.
Zum Schluss alles wieder zusammenbauen, und wie unter Saisonbeginn beschrieben einölen und einbrennen.
Ausreichend Lange mit geöffneter Grillhaube stehen lassen. Lieber unter einem Dach oder im Carport stehen lassen, als dem Grill ein Plastikcape zu verpassen. Darunter bildet sich oft Schwitzwasser und schadet dem Grill mehr als es nutzt.
Wenn’s Not tut
Nach längerem intensiven Gebrauch einfach den Schritt “Saisonende” durchführen. Dein Grill und Deine Gäste werden es Dir danken.
Ersatz der Brenner
Der Grill wird dieses Jahr 6 Jahre alt und schon im letzten Jahr musste ich feststellen, dass die Brenner stark angerostet waren. Daher habe ich sie zum Auftakt der Grillsaison kurz vor Ostern 2023 ersetzt.
Es war etwas mühsam die Schrauben der alten Brenner zu lösen. Die neuen ließen sich recht einfach montieren. Leider waren die Schutzbleche zu lang und ich muss sie erst noch abschneiden lassen, um weiter grillen zu können.
Danach noch Grundreinigung der Grillwanne und bald geht es wieder los.
![]() |
![]() |
Ein paar Tipps rund um das Arbeiten mit dem Gasgrill
Raucharoma
Das einzige was mir beim Grillen auf dem Gasgrill fehlt, ist der herrliche Duft von glühendem Holz, der sich nicht nur beim Grillen auf der Terrasse und in der Nachbarschaft ausbreitet, sondern auch irgendwie dem Grillgut ein Stück Grillromantik einhaucht.
Ich habe viel rumexperimentiert und lasse jetzt meist im Grill eine kleine, offene Metallkiste mit etwas Buchenmehl, ein paar größeren Holzstückchen und 2-3 Wacholderbeeren und Rosmarin- oder Thymianzweigen mit kokeln.
Das Fleisch schmeckt leicht nach Rauch, ohne geräuchert zu sein. Ist nicht ganz wie die Holzglut aber nahe dran.
Räucherchips
Die teuerste Art, Hol an den Markt zu bringen. Besorge die etwas Holunder-, Obstbaum- oder Buchenholz, schnitze Dir Späne und lass sie trocknen. Das ist die einfachste Art Räucherchips zu machen. Ok Hickoryholz gibt es hier nicht, die musst Du kaufen, wenn Du denkst, dass es wichtig sein könnte.
Vorher Wässern?
Einige wässern ihre Räucherchips vor dem Grillen. Nun ja, das mag Glaubenssache sein, bislang habe ich noch nichts darüber gelesen, was daran sinnvoll sein könnte. Ich will mein Grillgut doch nicht Schwaden, sonst kann ich es ja auch vorher dämpfen oder in die Sauna legen. Was ich will, ist das Raucharoma, das sich bildet, wenn das Holz glüht.
Schaut man sich den Verbrennungsprozess von Holz an, so erkennt man, das zunächst durch die Hitze das Holz ausgast und dieses Gas verbrennt. Das sind die leuchtend gelb-roten Flammen im Lagerfeuer. Die festere innere Struktur des Holzes brennt nicht, sie glüht. Je nach Holz ist der Unterschied zwischen der brennenden Gasphase und dem glühenden Holzanteil sehr groß.
Wenn ich das Holz vorher wässere brennt es zwar auch nicht, allerdings verdampft erstmal nur das Wasser. Das kostet Energie. Wärme, die dem Grill fehlt. Das Raucharoma kommt erst beim glühen. Oft sind die Griller mit dem Grillen fertig, bevor die gewässerten Chips anfangen zu glimmen. Da stell ich doch lieber ein Schälchen Wasser mit auf den Grill.
Glühendes Holz
Wie auch beim Grillen auf Holzkohle oder richtiger Holzglut, ist es wichtig dem Ganzen Zeit zu gönnen. Schon bei aufheizen kommt meine Räucherbox auf den Grill. Durch die Mischung kleiner und großer Späne so wie etwas Holzmehl habe ich die gewünschte Rauchentwicklung nach ca. 5-10 min. Eventuell lege ich beim umdrehen des Fleisch noch ein paar Holzstückchen nach.
Hybrid Grill Gas und Holzkohle
Durch einen Hybridgrill, mit dem man sowohl mit Gas, als auch mit Holzkohle grillen kann, bin ich auf die Idee gekommen, mal eine Schale mit Holzkohle zwischen Brenner und Rost zu positionieren. Das Raucharoma ist auf jeden Fall da, allerdings ersetzt es nicht den Holzkohlegrill oder das Räuchern.
Holzkohle
So ein Gasgrill ist schon recht schnell, wenn Du mal eben grillen willst. Gas an, Feuer 5 min zack und los geht’s.

Holzkohle braucht, wenn Du es richtig machen willst schon locker 30-45 min Vorlauf. Erst mal musst Du die Kohlen zum Glühen bringen bevor Du was auf den Rost schmeißen kannst.
Dafür wirst Du mit einem, aus meiner Sicht, besserem Geschmack belohnt.
Grillunterstand
Ein Grillunterstand macht das Grillen bei jedem Wetter deutlich einfacher. Kaufen oder selber bauen? Diese Frage habe ich für mich beantworten können.

Im Artikel Grillunterstand aus Paletten findest Du den vollständigen Bericht dazu.

So ein Grillunterstand ist nicht nur praktisch. Schön beleuchtet ist er auch Abend ein echter Hingucker.
Weitere Infos zu Lagerfeuer und Zeltlagerküche
Weitere Infos zu Lagerfeuer und Zeltlagerküche findest Du im verlinkten Artikel.
Tipps zum Grillen – Tipps vom Grillort
Noch im Aufbau:
Tipps zum Grillen – Tipps vom Grillort
Bezugsquellen
Grill & Outdoor Zubehör
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Deinen Grill und Deine (Outdoor)Küche sowie weitere Themengebiete.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #grillort #grillen #gasgrill #gasgrillen #tarrington
Grillen auf Gas, Holzkohle oder Holzglut, nicht nur Fleisch – Rezeptesammlung.