Das französische Baguette. Egal ob als Vorspeise, zur Suppe oder als Beilage zum Hauptgang, Baguette geht immer. Auch solo zum Frühstück oder beim Grillen.
Das Geheimnis eines ofenfrischen Baguettes liegen in der knusprigen Kruste bei gleichzeitig locker luftiger Konsistenz im Inneren.
Geduld beim Teig, ein Guter Ofen und ein Schuss heißes Wasser sind die besten Zutaten.
Tag des Baguettes
Am 21. März wird der National French Bread Day in den USA gefeiert. Weitere kulinarische Feiertage findest Du im Link.
Man nehme
500 g Mehl
20 g Hefe
200 ml Wasser
Salz
Zubereitung
Wir nehmen die Hefe und zerkrümeln sie mit dem Wasser und zwei Löffeln Mehl sowie etwas Zucker zu einem Vorteig. Hier hat die Hefe jetzt 15 min Zeit sich auf ihre zukünftige Aufgabe vorzubereiten.
Anschließend kneten wir die restlichen Zutaten zu einem Teig ca. 10 min mit der Hand, der Maschine oder dem Thermomix (das Baguette Rezept ist super!).
Teig ca. 60 min ruhen lassen.
Anschließend in drei Teile aufteilen und zu einer langen Wurst rollen. Diese Teigwurst flachrollen und ineinander verdrehen. Auf ein bemehltes Backblech geben, schräg drei bis vier Mal einschneiden, mit Mehl bestreuen und 30 – 60 min nochmal ruhen lassen.
Am besten nimmst Du zwei Backpapiere und wellst die so, dass zwischen zwei Baguettes immer einen kleine Backpapierwand entsteht. Inzwischen den Ofen auf 240 °C vorheizen, eine kleine Metall oder feuerfeste Porzellanschüssel zum Ende mit in den Ofen stellen. Nebenher etwas Wasser zum Kochen bringen.
Sobald das Backblech mit den Baguettes in den Ofen kommt, die Schüssel mit kochendem Wasser rein stellen. Das ist für die knusprige Kruste!

Nach 25-35 min haben die Brote die gewünschte Farbe. Raus nehmen und noch ruhen und abkühlen lassen.
Lagerung
Nach dem Abkühlen im Küchenhandtuch einwickeln und möglichst rasch verzehren.
Servieren

Auch dieses tolle Baguetteschneidebrett habe ich im Elsass entdeckt. Die Krümel beim Schneiden fallen in die Ritzen und es lässt sich sehr leicht säubern. Das Brett eignet sich hervorragend zum Servieren.
Was passt zum Baguette?
Ein frischer Dip oder Brotaufstrich wie Tzatziki oder die türkische Variante mit Minze Cacik, Basilikumpesto oder Thymianpesto und natürlich die Lachscreme. Und auf der Party ist das Baguette der beste Begleiter zur Partysuppe.
Weitere Ideen und Anregungen für Dips, Pesto, Brotaufstrich und Chutney findest Du unter dem Link.
Belegte Baguettes
Griechisches Knoblauchbrot
Käse-Schinken Baguette
Käse-Schinken Baguette mit rohem Schinken
Alternativen im Teig
Baguette aus Kamutmehl
Baguette mit T85 und Maisgrieß
Baguette paysanne
Sauerteigbaguette mit Farin T65 und lievito madre
Kochen und Französisch lernen
Im Artikel Kochen und Französisch lernen findest Du viele französische Vokabeln rund um die Themen Kochen, Essen, Trinken und Genießen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Artikel Französisches Baguette
Was sind die idealen Zutaten und deren Mengen für ein klassisches französisches Baguette?
Für ein klassisches Baguette brauchst Du Mehl (z. B. Weizenmehl Typ 550 oder ähnlich), Wasser, Hefe und Salz. In deinem Rezept sind das z. B. 500 g Mehl, 20 g Hefe, ca. 200 ml Wasser und Salz. Wichtig ist auch ein Vorteig, Ruhezeiten und die richtige Temperatur.
Wie lange muss der Teig ruhen / gehen, und warum ist das wichtig?
Nach dem Ansetzen des Vorteigs dauert es etwa 15 Minuten Ruhezeit. Danach wird der Hauptteig geknetet und rund 60 Minuten gehen gelassen. Schließlich legt man noch eine zweite Gehzeit nach dem Formen der Baguettes ein (30-60 Minuten). Diese Phasen sind wichtig, damit sich Geschmack entwickelt, Luft einsperrt und die Krume locker wird.
Wie bekomme ich eine richtig knusprige Kruste hin?
Die Kruste wird knusprig durch hohe Backtemperatur (z. B. 240 °C), durch das Einsprühen oder Bereitstellen von Feuchtigkeit im Backofen (z. B. eine Schüssel mit Wasser), und durch dass Brot heiß und direkt auf dem heißen Blech oder Stein gebacken wird. Auch das Vorheizen des Ofens ist essenziell.
Warum mache ich einen Vorteig – und was bewirkt er?
Ein Vorteig (auch Poolish oder Levain je nach Variante) hilft, die Hefe besser zu aktivieren und Geschmack zu entwickeln, verbessert Aroma und Textur und sorgt für eine feinere Krume. Er gibt dem Brot außerdem mehr Tiefe. In deinem Rezept wird z. B. ein kleiner Vorteig mit Wasser, Hefe und etwas Mehl gemacht.
Welche Backdauer ist typisch für ein Baguette bei dieser Temperatur?
Bei ca. 240 °C dauert das Backen ungefähr 25-35 Minuten, bis das Baguette schön gebräunt ist. Danach sollte man es noch kurz ruhen lassen, damit sich die Krume setzt und nicht beim Schneiden zerreißt.
Wie lagert man Baguette richtig, damit es möglichst frisch bleibt?
Nach dem Abkühlen sollte man Baguette am besten in einem Baumwolltuch oder Küchenhandtuch einwickeln, nicht in Plastik – das verhindert, dass die Kruste weich wird. Frisch essen ist ideal; Reststücke kann man auch aufschneiden und leicht aufbacken oder einfrieren.
Kann man das Rezept variieren – z. B. mit anderen Mehlen oder Sauerteig?
Ja. Dein Artikel nennt schon einige Alternativen: Baguette mit Kamutmehl, mit T85 und Maisgrieß, Sauerteigbaguette etc. Diese Varianten beeinflussen Geschmack, Farbe, Struktur und die Gehzeiten. Bei Vollkornanteilen oder härteren Mehlen braucht man oft mehr Wasser und längere Gehzeiten.
Brauche ich spezielle Formen oder Werkzeuge, um Baguettes zu backen?
Nicht unbedingt, aber gewisse Hilfsmittel erleichtern das Backen: ein gutes Backblech oder eine Baguette-Backform, ein scharfes Messer oder Baguette-Klinge zum Einschneiden, eventuell eine Schüssel mit heißem Wasser für Dampf. Wenn Du häufiger bäckst, lohnt sich ein Baguette-Blecheinsatz oder spezielles Brotbackzubehör.
Bezugsquellen
*als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Zutaten und Zubehör rund um’s Kochen, Backen und Grillen sowie weitere Themengebiete.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #baguette #frenchbread
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Französisches Baguette, ein Teig, der immer gelingt. Nicht nur französisch!
Schreibe einen Kommentar