Flammlachs vom Gasgrill oder auch Feuerlachs genannt ist eine alte Lappländische Zubereitungsart, bei der ganze Lachsseiten am offenen Feuer gegart und leicht geräuchert werden. Dazu spannt man die Lachsseite mit kleinen Holznägelchen auf ein Holzbrett und stellt diese aufrecht und leicht schräg vor das Feuer. Der Lachs wird an der Außenseite leicht gegrillt, gart innen schonend und bekommt ein zartes Raucharoma.

Auf dem Gasgrill ist das konstruktionsbedingt etwas schwieriger. Daher habe ich mich dazu entschieden, den Lachs auf die Holzbretter zu legen und nur von der Unterseite zu befeuern. Er ist dann etwas stärker geräuchert und nicht gegrillt.
Dafür ist es unproblematischer ihn vorher zu würzen, ohne Gefahr zu laufen, dass die Gewürze verbrennen und bitter schmecken.
Man nehme
1 Lachsfilet pro Person
1/2 Bio Zitrone pro Person
Für die Gewürzmischung
2 EL Salz
1 EL brauner Zucker
2 TL schwarzer Pfeffer
je 1 TL
Dill
Knoblauchpulver
Koriander
Piment
Senfkörner
je 1/2 TL
Anis
Fenchel
Chiliflocken
Benötigt werden außerdem Zedernholz- oder Buchenbretter. Kirsche geht auch, von Eiche rate ich ab, da sie einen zu starken Eigengeschmack hat. Eine „Flammlachshalterung“ wird beim Gasgrill und der von mir beschriebenen Methode nicht benötigt. Wenn Du den Lachs auf offenem Feuer zubereiten willst, ist sie notwendig.
Die Holzbretter werden vor der Benutzung mindestens 2 h gewässert, da sie sonst zu schnell verbrennen.

Die frischen Lachsfilet trocken tupfen und mit der Hautseite auf das Brett legen. Die Gewürze zusammen im Mörser zerstoßen und auf den Lachs streuen. Anschließend lege ich noch Bio-Zitronen Scheiben auf die Filets.
Den Gasgrill auf höchster Stufe hochfahren, bis etwa 250 °C erreicht sind. Jetzt die Holzbretter auf den Rost legen und den Grill um ca. 1/3 runter drehen.
Die Gardauer des Lachs hängt von der Dicke des Filets ab. Ich habe den Lachs 12 min auf dem Grill gelassen, das Holz fing gerade an leicht zu kokeln.
Lachs auf Zedernholz
Servieren
Du kannst den Lachs auf dem Holzbrettservieren, das sieht für alle Gäste sehr spannend aus. Wichtig ist, dass Du etwas unter das Brett legst, das es stark angekokelt ist. Dazu passt ein Salat und Kartoffelstampf oder ein Rheinischer Kartoffelsalat. Ein passendes Rezept dazu habe ich Dir hier verlinkt:

Varianten
Ganze Lachsseite auf dem Gasgrill
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Flammlachs vom Gasgrill
Was genau ist Flammlachs und woher kommt diese Zubereitung?
Flammlachs (auch Feuerlachs genannt) ist eine traditionelle nordische Methode: Lachshälften oder −filets werden auf ein Holzbrett befestigt und über offenem Feuer oder Hitze gegart. Die Außenseite bekommt Röstaromen, innen bleibt der Fisch saftig.
Welche Holzart eignet sich für Flammlachs auf dem Gasgrill?
Gut geeignet sind Zedernholz oder Buche. Bei Eiche sollte man vorsichtig sein, da der Geschmack stark sein kann. Wichtig ist aber, dass das Holz unbehandelt ist und vorher ausreichen gewässert wird, damit es nicht verbrennt. (Holzbrett mindestens einige Stunden, oft 1-2 Stunden wässern.)
Wie beobachte ich, ob der Flammlachs gar ist?
Am besten entscheidest du an der Dicke des Filets und der Kerntemperatur. Wenn der Fisch innen noch leicht rosa und saftig ist, z. B. bei etwa 55 °C, dann ist das ideal. Außerdem: Die Außenseite sollte eine schöne Farbe haben und leicht glasig aussehen.
Wie lange dauert es, Flammlachs auf dem Gasgrill zu garen?
Das hängt von der Dicke des Lachsfilets, der Hitze des Grills und dem Abstand zum Feuer / Brenner ab. Bei hoher Hitze und dünnerem Filet kann es schneller gehen; bei dickeren Portionen oder sanfterer Hitze etwas länger.
Wie würze bzw. mariniere ich Flammlachs – bevor oder während dem Grillen?
Du kannst eine Gewürzmischung vorbereiten (z. B. Salz, Zucker, Pfeffer, Dill, Knoblauchpulver, Koriander etc.), den Fisch darauf streuen. Zitrone bzw. Zitronenscheiben passen gut dazu. Manche setzen auch auf Marinade oder Rub, aber wichtig ist: Gewürze, die leicht verbrennen könnten, nicht direkt gegenüber großer Hitze einsetzen.
Muss ich einen Flammlachs-Haltebügel (Haltevorrichtung) verwenden?
Nicht unbedingt – es geht auch ohne, wenn man den Fisch auf ein Holzbrett legt und dieses z. B. auf den Grillrost legt, so wie du es bereits beschreibst. Ein Haltebügel kann jedoch helfen, wenn das Brett am Feuer oder aufrecht positioniert wird, wie traditionelle Methoden es vorsehen.
Worauf sollte man beim Gasgrill speziell achten?
– Temperatur gut kontrollieren; hohe Hitze, aber nicht Flammenkontakt auf die Fischseite, der verbrennt sonst.
– Holzbrett vor dem Grillen feucht machen, damit es langsamer verbrennt.
– Abstand zwischen Brenner und Fisch: im Rezept steht, das Brett wird teilweise befeuert, aber nicht vollständig der Flamme ausgeliefert.
– Gewürze so platzieren, dass sie nicht direkt der Flamme ausgesetzt sind und verbrennen.
– Nach dem Grillen etwas Ruhezeit gönnen, damit sich die Säfte verteilen.
Wie lagert man das Holzbrett und wie reinigt man es?
Holzbrett nach Gebrauch reinigen (ohne starke Chemikalien), ggf. vorsichtig abschaben von größten Rückständen, dann gut trocknen lassen. Vor Lagerung vollständig trocknen, damit kein Schimmel entsteht. Wenn Brett alt und rissig ist oder stark verbrannt, ggf. ersetzen.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #flammlachsvomgasgrill #flammlachs #lachs
Jede Woche ein neues Gericht vorgestellt im Rezeptkalender 2023.
Schreibe einen Kommentar