Der Corona Sommer 2020 und unser ausgefallener Urlaub haben es mir ermöglicht, ein schon lange geplantes Projekt zu verwirklichen: einen eigenen Grillunterstand aus Paletten zu bauen. Im weiteren Verlauf findest Du Infos zu Umbauten und Berichten über die Lang- bzw. Kurzlebigkeit der einzelnen Komponenten. Einen DIY-Grillunterstand zu bauen ist einfacher als gedacht, wenn Du sorgfältig planst und weißt, wie groß er werden soll bzw. wieviel Platz Du für Deine Grillecke hast.

Beliebteste Artikel von Lecker-Wirtz

Dieser Artikel gehört zu den meist aufgerufenen Artikeln in meinem Blog. Finde raus, welche Top Artikel es noch bei mir gibt, auf:
Beliebteste Rezepte von Lecker-Wirtz
Planen, Vorbereiten, Errichten
Planungsphase
Zuerst habe ich mir Gedanken über die Größe und Anordnung der Paletten gemacht und diese zuerst auf Papier und dann in einem frei zugänglichen CAD in 3D virtuell umgesetzt.
![]() |
![]() |
Ich habe auch ein Pappmodell der zukünftigen Grillhütte gebaut, um den Teil meiner Familie, der mit Zeichnungen und CAD nichts anfangen kann, also alle außer mir, von der Idee zu überzeugen.
Die Stückliste
8 Europaletten
4 Pfosten (für das Dach)
2 5 m und 2 2m Querlatten (für das Dach)
Eine Rolle Dachpapier ( 1m hätte mehr als gereicht!)
Wellplastik (Dach) – keine gute Idee, siehe unten!
Winkel und gerade Stücke aus Metall
sowie verschiedene Schrauben
Vorbereiten
Die ersten beiden Wochenenden verbrachte ich bei schönem Wetter und strahlendem Sonnenschein im Garten mit Schleifen, Grundieren, Lasieren, Schleifen nochmal Lasieren, bis ich alle 8 Paletten fertig hatte. Gegen Schweiß und Durst half dabei das ein oder andere kühle Kölsch.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Ausführen
Der eigentliche Grillunterstand wurde dann am darauffolgenden Wochenende schnell zusammengeschraubt. Anbei die fertige Grillhütte.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Nachdem ich meine neue Grillhütte gemütlich eingerichtet hatte, hängte ich für lauschige Grillabende noch Beleuchtung unters Dach, damit man abends sieht, was auf dem Grill brutzelt.
Jetzt nur noch die passenden Rezepte finden.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Fazit
nach 4 Monaten
Die Grillhütte funktioniert gut und wir haben schon einige Grillabende (privat mit der Familie) und ein Kochevent im Sommer (mit Abstand und Maske) damit veranstaltet.
Meine Kronkorken Sammlung, die ich an die Säule nagele, wächst und gedeiht.
Bei Regen bietet sie Schutz beim Grillen und schirmt auch den Grill und den Räucherofen gut ab. Leider hatte ich schon einen Hagelschauer, der mir 4 dicke Löcher in das Wellplastik geschlagen hat. Da muss ich nächstes Jahr wieder ran und mir etwas anderes überlegen. Ursprünglich hatte ich hier an Holzbretter mit Dachpappe gedacht, aber das war mir dann doch zu kompliziert wegen der Montage.
Ich werde mal den DVD (Dachdecker meines Vertrauens) fragen, was er dazu sagt.
Über den weiteren Verlauf werde ich dann hier berichten.
nach 7 Monaten
Der Unterstand hat Sturm und Schnee gut überstanden. Alles blieb trocken.
ABER im November gab es einen kurzen, heftigen Hagelschauer. Mein Dach hat jetzt 6 Löcher. Die Qualität des Wellplastiks war leider nicht gut genug. Ich muss mir etwas anderes einfallen lassen. Als Tipp habe ich LKW-Plane bekommen, die mit Sprengschrauben befestigt wird. Allerdings muss ich die Abstände zwischen den Sparren verkleinern, sonst gibt es Wassersäcke.
Sommer 2021 – Nach einem Jahr
Bisher ist alles heil geblieben und wir haben viel mehr gegrillt, geräuchert und gedünstet als in den letzten Jahren. Unser Hund bewacht den Grill, sobald ich mit den Vorbereitungen beginne.
![]()
|
![]() |
Sommer 2022 – Der Lack ist ab!
Die Winterstürme und einige Hagelschauer haben gezeigt, dass die verwendeten Kunststoffwellplatten doch nicht so gut geeignet sind wie erhofft. Es sind inzwischen größere Löcher entstanden und an einigen Stellen sind 5 bis 10 cm große Bereiche durch den Wind weggerissen worden.
Ein erster Versuch, das Problem mit Stegplatten zu lösen, ist gescheitert. Momentan arbeite ich an einer Version aus Holzlatten, die oben mit Dachpappe abgedichtet werden soll.
Sobald ich Bilder habe, kommt das Update.
Ende Oktober 2022
Nach langem Hin und Her habe ich mich entschlossen, die Wellplatten aus Metall zu kaufen. Ausschlaggebend war die Frage „Wie befestige ich die Wellbleche am besten auf dem Holz“. Ich entschied mich für das Kleben mit Montagekleber.
Nachdem ich die alten Kunststoffplatten abgeschraubt hatte, war das Aufkleben der neuen Platten in ca. 1,5 Stunden erledigt. Ich bin gespannt, ob und wie lange das Ganze hält.

Weihnachten 2022
Bis jetzt, also gut 2 Monate, hat der Kleber Holz und Metall zusammengehalten. Allerdings hat die alte Lichterkette den Geist aufgegeben. Zu Weihnachten habe ich eine neue geschenkt.

Sommer 2023
Da mein guter alter Tarrington Gas Grill innen leider nach sieben Jahren stark durch Rost gelitten hat, muss ich neue Brenner installieren. Bis dahin habe ich auf den Schwenker um geschwenkt.

Winter 23/24
Die Windböen Ende 2023 haben dem Dach zugesetzt. An der linken Außenseite hat sich die erste Platte vom Holz gelöst. Ich habe sie nochmal festgeklebt und mit Schraubzwingen gesichert. Sobald es im Frühjahr wieder Wärmer wird, werde ich die Außenseiten verschrauben.
Sommer 2025
Es wird wieder mehr gegrillt, allerdings hat sich der Schwenkgrill so gut gemacht, dass momentan kein Bedarf an einem Gasgrill besteht. Im Grillunterstand wird geräuchert und angerichtet. Dort wo der Gasgrill einst stand habe ich Holz aus dem Garten zum Trocknen aufgeschichtet.
Stay tuned!
Häufig gestellte Fragen (FAQ ) zum Grillunterstand aus Paletten
Aus welchem Material sollte der Unterstand bestehen?
Ich habe handelsübliches Pallettenholz verwendet, dass ich abgeschliffen und oberflächen-behandelt habe. Kunststoffpalleten eignen sich aus meiner Sicht nicht so gut, unter anderem auch wegen der Optik sowie eventuelle Hitzeverformung durch den Grill.
Welche Größe ist für eine Familie optimal?
DAs kommt auf die größe Deiner Stellfläche und Deines Grills an. Die Tiefe würde ich so bemessen, dass Du locker im Trockenen vor dem Grill stehen kannst. Am besten machst Du wie ich vorab ein paar Skizzen und misst nach.
Kann man ihn selber bauen?
Ja. Als Bausatz habe ich ihn noch nicht gesehen. Die Materialliste / Stückliste ist oben.
Wie schützt man ihn vor Regen und Wind?
Das Holz vor dem Zusammenbau behandeln und alle 1-2 Jahre nachstreichen. Beim Dach hat sich, wie oben beschrieben, gezeigt, dass Wind, Hagel und auch das Zusammenspiel von Kälte im Winter und Wärme im Sommer sowie den daraus resultierenden Spannungen im Material auf Dauer zur Ermüdung führen können. Ab und zu muss man nachrschrauben oder nachkleben.
Welche Grillgeräte passen hinein?
Bei mir ist ein Gasgrill sowie ein kleiner Tisch mit Räucherbox unter dem Grillunterstand. Auf den Tisch stelle ich auch auf zwei Schamottesteine meine Dutch Oven. Der Unterstand ist sozusagen eine Maßanfertigung für meine Bedürfnisse. Am besten vorher ausmessen und gut auf Papier oder CAD planen. Tipp: Achte insbesondere auch auf Höhen sowie hervorragende Dinge auf Deiner Terrasse.
Bezugsquellen
Paletten
![]() |
Europalette 120x80cm – Flachpalette – zertifizierte Neuware – Vollholz – EPAL* (*Affiliate Link) |
Werkzeug
Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE (370 Watt, im Koffer)* (*Affiliate Link)
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Grill & Outdoor Zubehör
Lecker-Wirtz Shop
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Deine Bar Zutaten für Cocktails & Longdrinks sowie weitere Themengebiete.
#grillort #grillunterstand #paletten #palettenmöbel #meinkochplatz #leckerwirtz #leckerwirds #wellblech #montagekleber #diypaletten #diygrillunterstand
Grillunterstand aus Palettenholz selber entwickelt, gebaut, benutzt, geändert und gefreut, dass ich es gemacht habe.
Schreibe einen Kommentar