Meine Rezeptesammlung für Speisen rund um die Kölsche Küche wird laufend erweitert. Die Idee dazu hatte ich, als ich für den Artikel „Ein bunter Tapas Abend“ und der Rezepte Sammlung für die bayrische Brotzeit im Internet nach „kölsche Tapas“ gesucht habe und nicht wirklich fündig geworden bin. Noch erstaunter war ich, dass sowohl die www.kölsche-tapas.de als auch die www.kölsche-küch.de noch zu haben waren.
Noch sind nicht alle Rezepte umgesetzt und es muss noch viel gekocht, zubereitet, gegessen, beurteilt und fotografiert werden. Wenn Du Ideen hast oder Dir etwas auf der Liste fehlt, freue ich mich jederzeit über eine Info von Dir.
Danke!
Danke an alle, die mir schon ihre Anregungen gesendet haben!
Was sind Tapas
Wichtig ist, dass Du die einzelnen Gerichte „mundhappen-gerecht“ anbietest. Kartoffelsalat zum Beispiel in einem kleinen Glas mit Löffel oder ein kleiner Reibekuchen mit Lachs und Zwiebeln.
Ursprünglich stammen die Tapas aus Spanien. Mehr dazu findest Du im Artikel „Ein bunter Tapas Abend„.
Sobald ich mal eine Kölsche Tapas Veranstaltung gemacht habe, werde ich die Bilder der Speisen dazu hier veröffentlichen. Bis dahin gibt es schon mal Rezeptideen.
Kölsche Tapas
Ädäppelschlot
Ädäppelschlot Tapas
Ädäppelszupp – kölsche Kartoffelsuppe
Ähzezupp – Kölsche Tapas
Ärme Ritter
Bauernomelette
Bierhaxe
Bohnen süß-sauer
Bratenaufschnittplatte
Decke Bunne met Speck
Eisbein
Erbsensuppe
Frikadellscher – Frikadellen (Buletten) op Kölsch
Gebratene Blutwurst mit Röggelchen
Grüne Bohnen Matjes Salat Tapas
Hähnchen-Gyros Schicht Salat – auf dem Weg Kölsch zu werden.
Hämmchen
Halven Hahn
Happen Leberwurst
Happen Mett mit Öllisch
Happen Tatar
Happen Tatar Auf Schwarzbrot
Himmel un Äd
Hirringsstipp
Höhnerzupp
Jemöszupp
Kartoffelsalat Tapas
Kartoffelsuppe
Kassler mit Sauerkraut
Kölsche Kaviar
Kölsches Tzatziki
Krautsalat
Krautsalat Tapas
Krüstchen Gulasch
Linsensuppe
Matjes auf Schwarzbrot
Mostert – Senf aus Köln
Murrejemangs
Muscheln rheinische Art
Pannekooche
Pannhas
Pfannkuchen-Tapas
Pottschlot – siehe Tratschschloot – kölscher Endivienstampf oder auch Pottschlot bzw. Endivienuntereinader
Prummetaat
Quallmann met Klatschkies
Rheinischer Kartoffelsalat
Rheinischer Sauerbraten mit Klößen und Apfelmus
Rheinischer Schnibbelkuchen
Reibekuchen
Rinderrouladen
Roastbeef mit Bratkartoffeln
Röggelchen
Rotkohl
Salzjebäck un Woosch
Sauerkraut
Schavu – Wirsing op Kölsch
Schavuzupp – Wirsingsuppe nach kölschem Rezept
Schnittbohnen
Selleriesalat Tapas
Strammer Max
Tatar
Topfkuchen
Topfkuchen Tapas
Tratschschloot – kölscher Endivienstampf oder auch Pottschlot bzw. Endivienuntereinader
Wellfleisch met sure Kappes
Wienerwürstchen mit Kartoffel- und Krautsalat als Tapas
Wööschtsche met Ei – Cologne Mett-Art
Zizies mit Mostered und Ölischzaus
Zizies mit Ääd un Öllichzaus
Zwiebelsuppe
Amuse Kölle, das kölsche Amuse Gueule
Unter www.amuse-kölle.de gibt es einen Artikel zu kölschen Gaumenfreuden, die Du Deinen Gästen mit dem ersten Kölsch servieren kannst. Kleine Leckereien aus der kölschen, rheinischen und bergischen Küche, die den Wartenden die Zeit verkürzen und den Genuss des Oberjärigen (Kölsch) unterstützen.
Im Sinne der rheinischen Frohnatur sind das Anregungen und keine in Stein gemeißelten Hieroglyphen der Alt-Vorderen.
Bergische Oreos
Salzjebäck un Woosch – Amuse Kölle
Viel Spaß beim Nachkochen
|
|
Getränkeempfehlung
Zu „Kölsche Tapas“ empfehle ich ein frisches Kölsch vom Fass (Pittermännche). Ist kein Pittermännche zur Hand, tut es zu Not auch eine Flasche Kölsch.
Meine Kölschfavoriten sind:
1. Schreckenskammer
2. Reissdorf
3. Gaffel
4. Früh
|
![]() |
In de Weetschaff ob de Eck
„….stund et Linda an de Thek“ So heißt es bei den Bläck Fööss. In Köln heißt die Bedienung „Köbes“ und hat immer einen flotten. manchmal auch fiesen Spruch drauf.
Du bestellst „Einen Apfelsaft bitte.“, der Köbes antwortet „Cox Orange oder Boskop?“
Weitere Köbes Sprüche:
„Alt? Lass dein Kölsch 10 Minuten stehen.“
„Ein Schuss und ein Drecksack!“
„Das seh ich, und was wollt Ihr trinken?“
„Einen Latte Macchiato bitte.“
„Wann de eine fings, kanns de mir jo eine metbränge!“
„Ich würde gerne einen Tisch für heute Abend reservieren.“
„Reservierung sieht wie folgt us: eren kumme, Kölsch bestelle, drinke un waade dat ene Platz frei weed.“
„Könnte ich vielleicht…“
„Mer sin he en der Weetschaff, de Kunditterei es de Ecke röm.“
„Tee?? Mir sin he im Brauhaus, nit im Reformhaus!“
„Wasser? Da poppen die Enten drin.“
„Wasser? Sternzeichen Fisch oder wat?“
„Wasser? Sin mehr he em Schwemmbadd oder wat?“
„Wasser? Vielleicht noch Seife und Handtuch dazu?
„Wat? noch ene Schabau? Bei dingem rude Kopp?“
„Welchen Wein gibt es denn?“
„Rut und Wiess! Wenn ich zosamme kipp och ä Rose.“
Aus Köln aber kein Kölsch
Ganz neu gibt es den Düxer Bock. Sehr zu empfehlen!
Gaffel Wiess, der Urvater des Kölsch
Sonnenhopfen Ein Pale Ale aus Köln
Zum Karneval gibt es das Weiberfastnacht Buffet.
Passende Musik
Auf meinem YouTube Kanal findest Du die passende Musik für Deinen Kölschen Abend.
Kölsche Grundgesetz
Über allem schwebt das Kölsche Grundgesetz.
§1: Et es wie et es.
§2: Et kütt wie et kütt
§3: Et hätt noch emmer joot jejange.
§4: Wat fott es, es fott.
§5: Et bliev nix wie et wor.
§6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.
§7: Wat wellste maache?
§ 8: Maach et joot, ävver nit zo off.
§9: Wat soll dä Quatsch?
§10: Drinks de ejne met?
§11: Do laachs de disch kapptt!

Zum Schnellfinder
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kölscheküch #kölschetapas
Rezepte für Kölsche Tapas rund um die Kölsche Küch.