-
Häppchen Leberwurst – Kölsche Tapas
Die Häppchen Leberwurst sind die Abwandlung des Happen Leberwurst zum Fingerfood. Es ist ein idealer Begleiter zum Kölsch oder Alt, je nachdem in welcher Karnevalshochburg du feierst. Morgens früh schnell geschmiert und in einer kleinen Box mit in den Verpflegungsrucksack gepackt oder für die Karnevalsfeier und das Karnevalsbuffet. Mehr über die Kölner Leberwurst findest Du…
-
Strammer Jupp – Spiegelei auf Frikadellen
Strammer Jupp – Spiegelei auf Frikadellen – der kölsche Bruder vom Strammen Max. Heute mal mit Frikadellscher auf einem Roggenbrot. Du kannst auch Röggelchen dafür verwenden. Manchmal sind es die kleinen Sachen, die einem gute Laune bereiten. Strammer Max – stramme Familie Neben dem Strammen Max sind der Stramme Moritz, der Stramme Otto sowie die…
-
Brötchen mit Jägermett und Zwiebeln
Heute am Weltmettbrötchentag gibt es ein leckeres Brötchen mit Jägermett und Zwiebeln. Die Jägermett Gewürzmischung habe ich vor kurzem vorgestellt, Du findest sie unter dem Link. Man nehme pro Person 1 Brötchen, kann auch ein Röggelchen sein 60 g Mett 2 TL Jägermett Gewürzmischung 1/2 Zwiebel Schweinemett mit der Jägermett Gewürzmischung vermischen und 1-2 h…
-
Schnibbelbunnesupp – Schnibbelbohnen-Eintopf
Schnibbelbunnesupp – Schnibbelbohnen-Eintopf ist in Köln und im Rheinland ein echter Klassiker. Ab und zu findet man den leckeren Eintopf auch unter dem Namen Schnippelbunne. Dazu passen Hämmche, Speck und auch Mettenden. Und der wird am besten aus eignen Schnibbelbohnen mit Bohnen aus dem eigenen Garten gemacht. Sie ist der Bottermilch-Bunnezupp sehr ähnlich, wird jedoch…
-
Suure Kappes – Soore Kappes
Suure Kappes – Soore Kappes (Sauerkraut) isst man in Köln traditionell zu Neujahr am 1. Januar. Dazu gibt es Hämmchen oder Wienerwürstchen und Kartoffelpüree. „Bliev de Buur jesund, wäd he rich“ – „Bleibt der Bauer gesund, wird er reich.“ So ein altes Sprichwort in Köln. Früher war Sauerkraut die wichtigste Vitamin C Quelle in der…
-
Kölsches Triumvirat – Drei kölsche Häppchen
Das Kölsches Triumvirat (drei kölsche Häppchen) konnte ich so noch nicht finden. Es soll das Sinnbild für das Dreigestirn sein. Es besteht aus Happen Tatar, Happen Leberwurst und dem Halven Hahn, die in jedem Brauhaus zu finden sind. Dazu passt ein frisches Kölsch vom Fass am besten. Auch in Düsseldorfer Brauhäusern sind die leckeren Röggelchen…
-
Schnibbelbohnen mit Mettenden
Schnibbelbohnen mit Mettenden sind ein typisch rheinisches und auch kölsches Gericht, das Du in den Brauhäusern zwischen Köln und Düsseldorf häufiger finden kannst. Mal werden die Schnibbelbohnen mit Mettenden serviert, mal mit Bauchspeck und auch schon mal ohne. Dazu passt ein Kölsch sehr gut und auch ein Alt-Bier in Düsseldorf, so habe ich mir sagen…
-
Poppeköchekäppesche – Spruute
Poppeköchekäppesche ist das kölsche Wort für Rosenkohl. Auf Deutsch heißt das soviel wie Puppenküchenkohlköpfe. Manchmal sagt man in Köln auch Spruute oder Sprütchen dazu. Mehr zum Rosenkohl erfährst Du im verlinkten Beitrag. Im ersten Teil findest Du das kölsche Rezept, darunter auf Hochdeutsch. Mer nehme 500 g Poppeköchekäppesche (Rosenkohl) 20 g Botter (Butter) ½ TL…
-
Rievkooche
Rievkooche gibts in Köln und im umliegenden Rheinland in Gaststätten und Brauhäusern meist an einem speziellen „Rievkoochetag“. Auf Hochdeutsch handelt es sich hierbei um Reibekuchen oder Kartoffelpuffer. Dazu gibt’s ein Oberjärijes, wie das Kölsch auch „auf Kölsch“ heißt. Mir wolle Rievkooche han Schon die Bläck Fööss sangen bereits 1970 im Rievkooche Walzer „Mam, Mam, schnapp…
-
Krüstchen – Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln
Das Krüstchen ist als „Bergisches Krüstchen“, „Westfälisches Krüstchen“, „Siegerländer Krüstchen“, „Rheinisches Krüstchen“ oder kurz als Schnitzel-Toast mit Spiegelei bekannt. Nicht zu verwechseln mit dem Rheinischen Krüstchen Gulasch aus Köln! Das Krüstchen hat entfernt Ähnlichkeit mit dem ursprünglich aus aus Sachsen Gericht Strammer Max (Spiegelei mit rohem Schinken) und wird gelegentlich auch hier falsch verwendet. Auch…
-
Rheinische Bratkartoffeln
Rheinische Bratkartoffeln sind aus den Küchen und Speisekarten im Rheinland nicht wegzudenken. Selbst die Pommes Frites haben es nicht geschafft die Rheinische Bratkartoffeln zu verdrängen. Es gibt sehr viele Rezepte nahezu alle mit Zwiebeln, viele mit Speck. Hinzu kommen Petersilie oder Schnittlauch und neben Paprikapulver, Salz und Pfeffer kommen auch in einigen Muskatnuss und Kümmel…