Kölsche Küch

Schavuzupp
**Anfänger:in**, Eintopf, Kartoffel, Kohl, Kölsche Küch, Möhre, Schinken, Schwein, Wurst, Zwiebel

Schavuzupp – Wirsingsuppe nach kölschem Rezept

Schavuzupp – Wirsingsuppe nach kölschem Rezept ist eine deftige Suppe, die im Rheinland früher sehr oft gegessen wurde. Bauchspeck, Mettenden oder Speck geben ihr einen kräftigen Geschmack. Kartoffeln werden mit gekocht und das Ganze erinnert stark an das polnische Bigos. Man nehme 800 g Wirsing (Schavu) 500 g Kartoffeln (festkochend) 4 Mettenden oder 3 Scheiben […]

Bottermilch-Bunnezupp - kölsche Bohnensuppe
*Einfach*, Bohnen, Eintopf, Kartoffel, Kölsche Küch

Bottermilch-Bunnezupp – kölsche Bohnensuppe

Bottermilch-Bunnezupp ist ein traditionelles Gericht der kölschen Küche. Statt Mettenden kannst Du auch Bauchspeck verwenden. Sie ist der Schnibbelbunnesupp sehr ähnlich, wird jedoch aus frischen Bohnen und mit Buttermilch gemacht. Man nehme 500 g Bohnen (optional 4 Mettwürstchen) 500 g Kartoffeln 100 ml Gemüsebrühe 1 EL Butter 250 ml Buttermilch 100 ml Sahne 1/2 TL […]

Rheinischer Gurken - Bohnen - Salat als Tapas
**Anfänger:in**, Bohnen, Gurke, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Salat

Rheinischer Gurken – Bohnen – Salat als Tapas

Der Rheinische Gurken – Bohnen – Salat als Tapas entstammt einem Rezept aus Thüringen und wurde kurzer Hand eingemeindet. Alles wat jot schmeck, küt ob der Disch! Es ist also kein original kölsches Rezept, passt aber aufgrund der zutaten zur Region. Die Radieschen sind ebenfalls nicht im Original Rezept vorhanden sind aber durch ihre knackige […]

Prummetaat - Pflaumenkuchen
**Anfänger:in**, Kölsche Küch, Kuchen, Pflaumen

Prummetaat – kölscher Pflaumenkuchen 

Prummetaat – kölscher Pflaumenkuchen stammt von dem französischen Begriff „Tarte de prune“, der sich während der französischen Besatzung Kölns (1794-1815) neben vielen anderen Wörtern wie „Fisimatenten“ in die kölsche Sprache eingeschlichen haben. Fisimatenten stammt übrigens von „visite ma tent“. Die Kölner wollten nicht, dass ihre Töchter die Zelte der Franzosen besuchten. Man nehme für den […]

Ädäppelschlot
**Anfänger:in**, Gurke, Kartoffel, Kölsche Küch, Salat

Ädäppelschlot – kölsche Küch

Ädäppelschlot ist ein traditionelles Gericht aus der kölschen Küch. In Weckgläsern serviert kannst Du es auch als Ädäppelschlot Tapas servieren. Die Besonderheit am Ädäppelschlot sind mit Sicherheit die Äpfel, die ich bislang in keinem anderen Rezept für Kartoffelsalat gefunden habe. Im Gegensatz zum rheinischen Kartoffelsalat, wird die Kölner Variante ohne Fleischwurst zubereitet. Während im Bergischen […]

Wienerwürstchen mit Kartoffel- und Krautsalat als Tapas
*Einfach*, Kartoffel, Kohl, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Mittagsimbiss, Salat, Wurst

Wienerwürstchen mit Kartoffel- und Krautsalat als Tapas

Wienerwürstchen mit Kartoffelsalat und Krautsalat, der schnelle Snack für Mittagspause oder das Fingerfood zum rheinischen Abend. Die Rezepte für die beiden Salate findest Du unter den jeweiligen Links. Wienerwürstchen kochen kann jeder Bitte lies dazu den Artikel zum Thema Gewürzmischung für Würstchenwasser. Man nehme 1 paar Wiener Würstchen 150 g Krautsalat 150 g rheinischen Kartoffelsalat […]

Mostert - Senf aus Köln
*Einfach*, Kölsche Küch

Mostert – Senf aus Köln

Mostert, manchmal auch Mosterd oder Mostrich, so nennen die Kölner den Senf. Das kölsche Wort für Senf hat in den Niederlanden die gleiche Schreibweise. Die Franzosen sagen moutarde und die Briten mustard. Alle drei sollen von dem lateinischem Wort „mustum“ abstammen. Sucht man nach der Übersetzung für Senf wird das lateinische Wort „sinape“ angeboten. Mustum […]

Happen Mett mit Öllisch
*Einfach*, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Schinken, Vorspeisen

Happen Mett mit Öllisch

Happen Mett mit Öllisch sagt der Kölner zu einem Mettbrötchen mit Zwiebel (Öllisch, Öllig oder Öllich). Im Gegensatz zum Tatar besteht der Metthappen aus reinem Schweinefleisch. Im Bild, um ganz genau zu sein, handelt es sich um Jägermett. Keine Angst, es wurde nur Schweinehackfleisch verwendet. Weltmettbrötchentag Laut dem Blog Kuriose Feiertage wird seit 2018 am […]

Kartoffelsalat und Krautsalat Tapas
*Einfach*, Kartoffel, Kohl, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Salat

Kartoffelsalat und Krautsalat Tapas

Kartoffelsalat und Krautsalat Tapas, eine andere Form der Präsentation. Statt auf einem Teller anzurichten, kannst Du auch kleine Weckgläser nehmen und die Salate portionsweise abfüllen. Der Vorteil ist, dass Du die Gläser mit Deckel verschlossen gut im Kühlschrank lagern kannst und zum Servieren direkt alles portioniert griffbereit hast. Die Rezepte findest Du unter den Links. […]

Zizies mit Ääd und Öllichzaus
*Einfach*, Bier, Kölsche Küch, Wurst, Zwiebel

Zizies mit Ääd un Öllichzaus

Zizies mit Ääd un Öllichzaus – Zizies, also so wurden früher die Bratwürste in Köln genannt, mit Kartoffelpüree und Zwiebelsauce. Den Begriff „Zizies“ habe ich in diesem Artikel bereits erläutert. Ääd kommt von Erde und als Äädäppelen werden die Kartoffeln (Erdäpfel) in Köln bezeichnet. Öllich ist der kölsche Name für die Zwiebel. Man nehme 400g […]

Ädäppelschlot Tapas
**Anfänger:in**, Apfel, Kartoffel, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Zwiebel

Ädäppelschlot Tapas

Ädäppelschlot Tapas aus der kölschen Küch, in Weckgläsern serviert passt zu jedem rheinischen Buffet. Im Gegensatz zum rheinischen Kartoffelsalat, wird die Kölner Variante ohne Fleischwurst und mit Apfel zubereitet, was dem Ädäppelschlot einen zusätzlichen Biss gibt. Er passt hervorragend zu Frikadellscher und anderen Köstlichkeiten aus der kölschen Küch. Man nehme 1 kg kleine festkochende Kartoffeln 6 […]

Kölsche Öllischzupp
**Anfänger:in**, Kölsche Küch, Parmesan, Suppen, Weißwein, Zwiebel

Kölsche Öllischzupp – Zwiebelsuppe aus Köln

Die Kölsche Öllischzupp lässt erkennen, dass Köln einige Jahre von den Franzosen besetzt war und dadurch die französische Küche Einfluss auf die Kölsche Küch genommen hat. Prummetaat (tarte du prume) ist ein weiteres Beispiel dafür. Die französische Zwiebelsuppe wird zum Teil auch mit Rotwein oder Marsala zubereitet. Wer es vegan mag, lässt die Mettenden weg, […]