Schlagwort: Kölsche Küch

Mostert - Senf aus Köln
*Einfach*, Kölsche Küch

Mostert – Senf aus Köln

Mostert, manchmal auch Mosterd oder Mostrich, so nennen die Kölner den Senf. Das kölsche Wort für Senf hat in den Niederlanden die gleiche Schreibweise. Die Franzosen sagen moutarde und die Briten mustard. Alle drei sollen von dem lateinischem Wort „mustum“ abstammen. Sucht man nach der Übersetzung für Senf wird das lateinische Wort „sinape“ angeboten. Mustum […]

Zizies mit Ääd und Öllichzaus
*Einfach*, Bier, Kölsche Küch, Wurst, Zwiebel

Zizies mit Ääd un Öllichzaus

Zizies mit Ääd un Öllichzaus – Zizies, also so wurden früher die Bratwürste in Köln genannt, mit Kartoffelpüree und Zwiebelsauce. Den Begriff „Zizies“ habe ich in diesem Artikel bereits erläutert. Ääd kommt von Erde und als Äädäppelen werden die Kartoffeln (Erdäpfel) in Köln bezeichnet. Öllich ist der kölsche Name für die Zwiebel. Man nehme 400g […]

Ädäppelschlot Tapas
**Anfänger:in**, Apfel, Kartoffel, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Zwiebel

Ädäppelschlot Tapas

Ädäppelschlot Tapas aus der kölschen Küch, in Weckgläsern serviert passt zu jedem rheinischen Buffet. Im Gegensatz zum rheinischen Kartoffelsalat, wird die Kölner Variante ohne Fleischwurst und mit Apfel zubereitet, was dem Ädäppelschlot  einen zusätzlichen Biss gibt. Er passt hervorragend zu Frikadellscher und anderen Köstlichkeiten aus der kölschen Küch. Man nehme 1 kg kleine festkochende Kartoffeln 6 […]

Tratschschloot
**Anfänger:in**, Kartoffel, Kölsche Küch

Tratschschloot – kölscher Endivienstampf oder auch Pottschlot bzw. Endivienuntereinader

Tratschschloot – kölscher Endivienstampf oder auch Pottschlot bzw. Endivienuntereinader, wie man in der Eifel sagt, ist ein bodenständiges Gericht aus der kölschen Küche. Es passt zu fast allem, wird aber auch häufig alleine ohne Beilagen gegessen. Das Gericht ist etwas in Vergessenheit geraten. Als Kind habe ich es öfters gegessen. Man nehme 500 g Kartoffeln […]

Rheinisches Krüstchen Gulasch
**Anfänger:in**, Eintopf, Kölsche Küch, Schwein, Suppen

Rheinisches Krüstchen Gulasch

Rheinisches Krüstchen Gulasch schmeckt in Köln und Düsseldorf egal ob Kölsch oder Alt gleich. Wer’s nicht glaubt macht die Probe. Auch die Rezepte sind nahezu identisch. Manch einer gibt noch etwas Schmand oder Senf hinzu, unabhängig von der jeweiligen Stadt am Rhein. Man nehme (ca. 6 Portionen) 1,5 kg Schweinenacken 3-4 Zwiebeln 3 Paprikaschoten 2 […]

Frikadellscher
**Anfänger:in**, Kölsche Küch, Rind, Schwein

Frikadellscher – Frikadellen (Buletten) op Kölsch

Frikadellscher bzw. Frikadelle, wie man in Köln, Düsseldorf und weiten Teilen des Rheinlands sagt heißen im Rest der Nation Bratklops, Buletten, Bouletten, Fleischklops, Fleischpflanzerl oder Hackbällchen. Auch die Hamburger Pattys sind ihnen sehr ähnlich. Rezepte dafür gibt es noch viel mehr als Namen. Nahezu jede Familie hat eine von der Oma überliefertes altes, geheimes Familienrezept. […]

Zizies mit Mostered und Öllichzaus
**Anfänger:in**, Bier, Kölsche Küch, Wurst, Zwiebel

Zizies mit Mostered und Öllichzaus

Zizies mit Mostered und Öllichzaus Zizies sind rheinische Bratwürste mit Senf und Zwiebelsauce. Der Begriff „Zizies“ muss während der französischen Besatzung des Rheinlands (1794-1815) entstanden sein. Damals fanden noch viele andere französische Worte ihren Weg in das Kölsch wie z.B. Fisimatenten und Paraplü. Saucisses ist der französische Begriff für Wurst, der in Köln mit der […]

Kölsches Tzatziki
**Anfänger:in**, Beilagen zum Grill, Kölsche Küch, Kölsche Tapas

Kölsches Tzatziki

Kölsches Tzatziki (m)eine Rezeptidee, die am 8. Mai 2022 noch nicht als Rezept zu finden war. Also mein erstes selbst entwickeltes Rezept.  In Anlehnung an den griechische Tzatziki habe ich vor kurzem auch das bayrische Tzatziki präsentiert. Schon länger habe ich auch die türkische Variante Cacik ausprobiert und kam auf die Idee eine kölsch Version […]

Brodhohn op kölsche Aat
*** Kochheld:in***, BBQ, Geflügel, Grillen, Kölsche Küch

Brodhohn op kölsche Aat – Brathuhn nach Kölner Rezept

Brodhohn op kölsche Aat auf dem Gasgrill mit Drehspieß. Ein leckeres innen saftiges und außen knuspriges Brathühnchen nach einem alten Kölner Rezept. Im Video siehst Du einen Zusammenschnitt vom Grilltag als kleinen Appetizer. Tag des Grill Hähnchens Am 2. Juni ist in den USA „Tag des Grillhähnchens“ (National Rotisserie Chicken Day). Impressionen vom Grill   […]

Salzjebäck un Woosch
*Einfach*, Amuse Gueule, Kölsche Küch, Kölsche Tapas, Snacks, Vorspeisen

Salzjebäck un Woosch – Amuse Kölle

Salzjebäck un Woosch – ne leckere Happen us der Küch – würde der Kölner sagen. Gibt es einen gängigen Begriff für „Schmankerl“, „Gruß aus der Küche“, „Appetizer“ oder „Amuse Gueule“ in der kölschen Küche? Sicher, der Happen Mett mit Öllisch kenne ich auch. Mir gefällt „Amuse Kölle“ am besten. Den Begriff gibt es noch gar […]