Kartoffeln haben das ganze Jahr über Saison, von daher sind sie als Kartoffelsalat nicht nur im Rheinland sehr beliebt. Ein rheinischer Kartoffelsalat hat neben Mayonnaise als Geschmacksträger die Fleischwurst als Besonderheit. Oft wird der rheinische Kartoffelsalat auch mit Eiern, nicht nur als Deko, gegessen. Da mir persönlich die Eier in kalter Form nicht so gut schmecken, lasse ich sie raus.

Wichtig ist die Auswahl der richtigen Kartoffel. Festkochend muss sie sein. Beim Gericht schwäbischer Kartoffelsalat erhielt ich den Hinweis, dass die alte Sieglinde oder die Moor-Sieglinde optimal für einen Kartoffelsalat sein sollen, aber seit einiger Zeit nicht mehr überall angebaut und angeboten werden. Allerdings nehme ich immer eine mehlig kochende Kartoffel hinzu, damit das spätere Ergebnis auch eine gute Bindung hat.

Eine Variante ist der Ädäppelschlot aus der kölschen Küche. Beide zählen zur guten alten Hausmannskost und sind sehr beliebt.

Man nehme

800 g festkochende Kartoffeln
200 g Fleischwurst am Stück
(6 hart gekochte Eier) ich mache den Kartoffelsalat immer ohne Eier
4 Gewürzgurken
2 Zwiebeln
50 ml Sud vom Gurkenwasser
1 TL Essig
50 ml Sonnenblumenöl
1 TL Senf
1 EL Zucker
200 g Salatmayonnaise oder Schmand
Etwas Gemüsebrühe
Petersilie
Schnittlauch
Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser mit Schale ca. 20 min kochen. nach dem abgießen, mit kaltem Wasser abspülen, etwas abkühlen lassen und pellen. Die Fleischwurst, die Kartoffeln und die eingelegten Gurken in ca. 1 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden.

Essig, Gurkensud, Senf und Zucker gründlich verrühren und das Sonnenblumenöl nach und nach in einem dünnen Strahl unterrühren. Anschließend Mayonnaise oder wenn es leichter werden soll Schmand hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Sauce in die Schüssel mit den vorbereiteten Würfeln geben und vorsichtig unterheben. Mindestens 2 h, besser über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Anrichten und Servieren

Kurz vor dem Servieren gehackte Petersilie und Schnittlauchröllchen unterheben und darüber streuen. Dazu gibt es meist ein Brühwürstchen oder eine Frikadelle.

Rheinischer Kartoffelsalat
Rheinischer Kartoffelsalat

Dazu gibt es ein lecker Kölsch.

Welche anderen Ideen für Kartoffelsalate gibt es?

Hier meine Übersicht zum Thema „Kartoffelsalat, welcher ist der Beste?

Kartoffelsalat - Welcher ist der Beste
Kartoffelsalat – Welcher ist der Beste

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Rheinischer Kartoffelsalat

Was ist typisch für rheinischen Kartoffelsalat?

Im Rheinland wird der Kartoffelsalat klassisch ohne Mayonnaise zubereitet, dafür mit einer kräftigen Brühe, Essig, Öl, Senf und Zwiebeln. Dadurch ist er leichter, aromatisch und auch länger haltbar als Varianten mit Mayo.

Welche Kartoffeln eignen sich am besten?

Festkochende Kartoffeln sind ideal, weil sie beim Schneiden und Mischen nicht zerfallen und den Salat schön sämig machen, ohne matschig zu werden.

Kann ich rheinischen Kartoffelsalat vorbereiten?

Ja – am besten einige Stunden vor dem Servieren, damit die Kartoffeln die Marinade aufnehmen. Über Nacht durchgezogen schmeckt er sogar noch besser. Vor dem Servieren evtl. etwas Brühe oder Öl nachgeben, falls er zu trocken geworden ist.

Wie lange ist rheinischer Kartoffelsalat haltbar?

Im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Wichtig: ohne Mayonnaise ist er weniger anfällig für Keime und bleibt länger frisch.

Was passt zu rheinischem Kartoffelsalat?

Sehr beliebt ist er zu Bratwürstchen, Frikadellen, Schnitzel oder Grillfleisch. Auch als Beilage zu Fisch oder einfach mit einem grünen Salat ist er lecker.

Kann ich rheinischen Kartoffelsalat vegan zubereiten?

Ja – einfach Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwenden und Senf sowie Essig/Öl als Dressing beibehalten. Der Geschmack bleibt würzig und frisch.

Warum sollte man die Kartoffeln für Kartoffelsalat noch warm anmachen?

Lauwarme Kartoffeln nehmen die Brühe und Marinade besser auf, dadurch wird der Salat saftiger und aromatischer.

Kann man rheinischen Kartoffelsalat variieren?

Ja, z. B. mit Gurken, Speckwürfeln, Radieschen oder frischen Kräutern wie Petersilie und Schnittlauch.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 


Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kartoffelsalat #rheinischerkartoffelsalat #ädäppelschlot

 

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

 

Rheinischer Kartoffelsalat Standard in der Kölschen Küche.


    Kommentare

    2 Antworten zu „Rheinischer Kartoffelsalat“

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner