Halven Hahn, ich möchte nicht wissen, wie viele Touristen in Köln beim Blick auf die Speisekarte gedacht haben „Oh ein halbes Hähnchen ist aber günstig in Köln.“ Mit Hähnchen hat der Halve Hahn nun überhaupt nichts zu tun.
Es handelt sich dabei um ein Röggelchen mit Kies. Nee keine Rheinufersteine. So wird Käse auf Kölsch genannt, es handelt sich dabei um eine Scheibe mittelalten Gouda,. der etwa 4 mm dick ist. Ein Röggelchen ist ein Roggenbrötchen.
Ob der Name jetzt von „Isch möscht ne halve hann.“ – „Ich möchte einen halben haben.“ kommt oder der Wahlscheider Bauer, der 1877 seine Gäste an der Nase herumführen wollte der Urheber ist, bleibt im Dunkel der Geschichte.
Brauhausvariante
Im Brauhaus wird der Halve Hahn mit Senf und eingelegter Gurke serviert. Mal ist was Paprikapulver oben drauf, mal was Kümmel dabei. Butter gibt es meist nur auf Bestellung. Gelegentlich verirren sich Zwiebelringe auf dem Teller. So ein doppelt belegtes Brötchen macht satt und ist eine ideale Grundlage für 1, 2 oder auch 3 Kölsch anschließend. Steigt der Appetit kann man ja noch einen Happen Mett oder was Tatar zu den nächsten 1, 2 oder 3 Kölsch bestellen.
Kölsche Tapas Variante
Für die kölschen Tapas nehme ich ein Roggenbrötchen, dass ich ähnlich wie ein Baguette quer aufschneide. Die Käsescheiben sind etwas dünner, Gewürze kann sich bei mir jeder selber drauf machen, so wie er oder sie will, Senf, eingelegte Gürkchen und Zwiebeln sind sowieso auf dem Tisch. Dazu gibt es ein lecker Schreckenskammer Kölsch, am liebsten frisch gezapft vom Fass.
Varianten
Happen Leberwurst
Happen Mett
Happen Tatar
Kölsches Triumvirat – Drei kölsche Häppchen
Mettbrötchen am Weltmettbrötchentag
Weitere Ideen für Kölsche Tapas.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Und jetzt op Kölsch
Halven Hahn, isch möch net wesse, wieviele Touris en Colonia beim Bleck op der Speisekarte gedaach han „Oh a halbes Hähnchen es ävver günstig en Colonia.“ Met Hähnchen hät d’r Halve Hahn no überhaupt nit ze dun.
Et handelt sich dobei öm A Röggelchen met Kis. Nee king Rhinguferesteene. Esu weed Kies op Kölsch genannt, Et handelt sich dobei öm e Schiev mittelalten Gouda,. d’r etwa 4 mm deck es. A Röggelchen es a jreeßje.
Ov d’r Name jetz vun „Isch möscht ne halve hann.“ – „Isch möch ein halben han.“ kutt ov d’r Wahlscheider Boor, d’r 1877 sing Gäste aan d’r Nas herumführen wollt d’r Urheber es, bliev em Düüster d’r Geschichte.
Bräues Variant
Kölsche Tapas Variant
Halven Hahn, ein Roggenbrötchen mit Gouda und Senf – Kölsche Küch.
Schreibe einen Kommentar