-
Paella montañas y mar – Paella Berge und Meer
Paella montañas y mar – Paella Berge und Meer oder auch Paella mar y montaña – Paella Meer und Berge ist keine klassische Paella aus Andalusien eher eine Idee von mir ähnlich wie bei der italienischen Pasta mar i monte den Geschmack des Meeres mit dem der Berge zu kombinieren. Grundlagen der Paella Die Grundlagen…
-
Pumpkin-Pie-Spice – Gewürz für Kürbiskuchen
Ursprünglich wurde Pumpkin-Pie-Spice, wie der Name schon sagt, für Kürbiskuchen verwendet. Aber seine vielseitigen, warmen Aromen machen es zu einem echten Alleskönner in der Herbstküche. Du kannst es für viele süße und sogar einige herzhafte Gerichte verwenden. Geschichte des Pumpkin-Pie-Spice Die Geschichte von Pumpkin-Pie-Spice ist eng mit dem amerikanischen Thanksgiving und dem traditionellen Kürbiskuchen (Pumpkin…
-
Borschtsch Original aus der Ukraine
Die russische Borschtsch stammt ursprünglich aus der Ukraine. Es ist eine traditionelle russische Suppe, die für ihre rote Farbe und ihren reichen Geschmack bekannt ist. Borschtsch wird oft als Nationalgericht Russlands angesehen und hat zahlreiche Varianten, die je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren können. Borschtsch wird heute von Polen und Rumänien über die Ukraine,…
-
Thüringer Rostbrätel
Thüringer Rostbrätel (Rostbrätchen) ist eine kulinarische Spezialität aus Thüringen, die neben der Thüringer Rostbratwurst zu den beliebtesten Grillgerichten der Region zählt. Es handelt sich dabei um marinierte Scheiben vom Schweinenacken, die über Holzkohle gegrillt werden. Das Gericht hat Ähnlichkeiten zum Zwiebelfleisch und dem Schichtfleisch, wird allerdings über dem Holzkohlgrill zubereitet. Die Saarländische Variante Schwenker wird…
-
Tiroler Club-Sandwich
Das Tiroler Club-Sandwich gibt es auf der Nördlinger Hütte im Karwendel. Tobias Müller serviert es seinen Gästen auf der 2.238 m hoch gelegenen Schutzhütte unterhalb der Reither Spitze. Ich habe es zufällig beim Stöbern auf Bergwelten entdeckt und werde es mit den Angaben zum Rezept zubereiten, auch wenn es bei uns im rheinischen Flachland nicht…
-
Himmel un Ääd
Himmel un Ääd ist ein traditionelles kölsches Gericht, das häufig in Köln mit Flönz oder im Rheinischen mit Panas serviert wird. Die Blootwoosch ist eine geräucherte, etwas festere Blutwurstwährend die Flönz nur gesiedet wird und leichter zerfällt. Himmel steht für den Apfel (im Himmel) und Ääd für den Apfel (Kartoffel) in der Erde. Aus dem…
-
Arroz con Gambas mit Aioli
—
von
Arroz con Gambas mit Aioli habe ich bei Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich in der Folge Palma entdeckt und werde es demnächst nachkochen, da wir uns vor 2 Jahren im Spanien Urlaub eine Paellapfanne zugelegt und auch schon ein paar Mal ausprobiert haben. Auf mich macht das Gericht Arroz con Gambas einen minimalistischen Eindruck und…
-
Demi Glace – Fleischglace
Demi-Glace – Fleischglace – wird oft auch als die Königin der braunen Saucen bezeichnet. Demi-Glace Wörtlich übersetzt aus dem französischen bedeutet demi-glaze „halbe Glasur“. Es ist eine dickflüssige, braune Sauce, die in der französischen Küche ihren Ursprung hat. Sie gilt als eine der vier Grundsaucen der „Haute Cuisine“ und bildet die Basis für zahlreiche andere…
-
Le Welsh – französische Käsetoasts
Le Welsh ist die französische Version des walisischen Gerichts Welsh Rarebit. Es hat sich jedoch in Nordfrankreich zu einer regionalen Spezialität in Nordfrankreich, insbesondere in der Region Hauts-de-France entwickelt. Das Le Welsh besteht aus einer Scheibe gebratenen Brotes, das mit einer cremigen Käsesauce übergossen und mit gegrillten Zutaten wie Speck, Pilzen und Tomaten garniert wird.…
-
Garnelencocktail (Grundrezept)
Ein Garnelencocktail, manchmal auch Krabbencocktail oder Shrimp Cocktail genannt, war früher in den 1980er und 1990er eine Standard Vorspeise auf vielen Speisekarten. Erfunden wurde das Garnelencocktail angeblich in den USA, wo er schnell zu einem Symbol für Luxus und Eleganz avancierte. In Deutschland erlangte der Garnelencocktail in den 1950er Jahren große Popularität und erlebt in…
-
Soljanka, mehr als eine Restesuppe aus der DDR
—
von
Soljanka soll ursprünglich aus der Ukraine und Russland stammen. Es gibt hierzu aber sehr unterschiedliche Aussagen. Fest steht, dass es die Suppe zu großer Beliebtheit in der ehemaligen DDR gebracht hat. Es ist im Grunde eine Reste Suppe, in der alle Zutaten vom Wochenende Verwendung gefunden haben. Nicht nur für nostalgische Retro-Partys ist sie gut…
-
Quallmänner met Klatschkies
Quallmänner met Klatschkies ein urkölsches Rezept was in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Allerdings nicht wie früher, als es darum ging mit wenig Geld die Familie zu sättigen sondern aus ernährungstechnischer Sicht. Alles was Du brauchst sind ein paar Kartoffeln, etwas Quark und frische Kräuter aus dem Gartenbeet oder frisch vom Gemüsehändler Deines Vertrauens…