Hafermehl Pizza ist mein erster Versuch das Weizenmehl im „normalen Pizzateig“ durch Hafermehl zu ersetzen.
Fazit vor ab
Lecker! Dazu weitere Ideen, die ich beim nächsten Mal mit in die Zubereitung einbauen werde wie: Teig länger gehen lassen, Teig dünner ausrollen und etwas mehr Salz oder evtl. Parmesan mit in den Teig geben.
Was ist der Unterschied zwischen Weizenmehl und Hafermehl
Wenn du den klassischen italienischen Pizzateig mit seiner luftigen, elastischen Kruste und der Fähigkeit, dünn ausgezogen zu werden, möchtest, ist Weizenmehl (besonders Tipo 00) die beste Wahl.
Wenn du eine gesündere, glutenärmere oder glutenfreie Variante ausprobieren möchtest, die einen leicht anderen Geschmack hat und tendenziell fester ist, kannst du Hafermehl verwenden. Hier musst du aber meistens ein bisschen experimentieren, eventuell andere Mehle beimischen oder Bindemittel nutzen, um eine akzeptable Konsistenz zu erreichen. Reine Hafermehl-Pizzaböden sind oft schneller gemacht, da sie weniger oder keine Gehzeit benötigen.
Weizenmehl (speziell für Pizzateig)
Weizenmehl, besonders das italienische Tipo 00, ist reich an Gluten (Klebereiweiß). Gluten ist wie das Gerüst des Teigs: Es sorgt dafür, dass der Teig elastisch, dehnbar und gleichzeitig stabil wird. Wenn du den Teig knetest, bildet sich ein Glutennetzwerk, das Gase (vom Hefegehen) einfängt und den Teig schön aufgehen lässt.
Durch den hohen Glutengehalt wird ein Pizzateig aus Weizenmehl super elastisch, lässt sich dünn ausrollen oder sogar werfen und bekommt beim Backen eine luftige, knusprige Kruste mit den typischen Blasen.
Weizenmehl hat einen eher neutralen Geschmack, der den Belag der Pizza gut zur Geltung kommen lässt.
Pizzateig aus Weizenmehl lässt sich meist sehr gut verarbeiten, klebt nicht so leicht und behält seine Form.
Hafermehl
Hafer enthält von Natur aus kaum Gluten. Wenn du „glutenfreies Hafermehl“ verwendest, ist es sogar garantiert glutenfrei (wichtig für Menschen mit Zöliakie). Das bedeutet, dass Hafermehl keine so stabile und elastische Struktur wie Weizenmehl bilden kann.
Ein Pizzateig aus reinem Hafermehl wird nicht so dehnbar und luftig wie ein Weizenpizzateig. Er ist eher kompakter, krümeliger und tendiert dazu, leichter zu reißen. Die Kruste kann knusprig werden, aber ohne die typische, luftige Textur.
Hafermehl hat einen nussigeren, leicht süßlichen Eigengeschmack, der sich auch im Pizzateig bemerkbar macht. Das kann gewollt sein, aber es ist eben anders als der klassische Pizzageschmack.
Das Kneten und Ausrollen von reinem Hafermehlteig ist schwieriger, da ihm die Elastizität fehlt. Oft muss man hier mit Bindemitteln (wie Flohsamenschalen oder Xanthan) oder einer Mischung mit anderen Mehlen arbeiten, um eine bessere Konsistenz zu erzielen. Manchmal wird Pizzateig aus Haferflocken (die man vorher zu Mehl mahlt) sogar ohne Hefe und langes Gehen gemacht, was ihn sehr schnell macht.
Gesundheitliche Vorteile
Hafermehl ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und kann eine gesündere Alternative sein, besonders wenn du auf Gluten verzichten möchtest oder einfach die Vorteile von Hafer nutzen willst. Es hält länger satt und lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen.
Auf der Seite La pizzeria sarà deliziosa habe ich viele weitere Informationen sowie alle von mir zubereiteten Pizzen zusammengestellt.
Haferbrot Brotbackmischung
Bevor ich mit reinem Hafermehl experimentiere, habe ich mich für eine Brotbackmischung entschieden. Allerdings habe ich nur die Hälfte an Hefe dazu gegeben.
Auszug aus den Inhaltsstoffen
70% Hafervollkornflocken* glutenfrei
22% Reisvollkornmehl*
Buchweizen-Sauerteigpulver* (Buchweizenmehl*, Quinoamehl*, Starterkulturen)
Meersalz
Verdickungsmittel: Guakernmehl*
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Leichter Wirtz
Wenn Du Dich für weitere Rezepte zur bewussten Ernährung interessierst oder erfahren möchtest, wie ich 25 kg abgenommen habe, ohne den Spaß am Essen oder Genuss zu verlieren, findest Du dort neben vielen Informationen auch einige Rezepte zum Ausprobieren.
Man nehme
für 2 Pizzen
500 g Haferbrot Brotbackmischung
10 g frische Hefe oder 3,5 g Trockenhefe – das entspricht in etwa einem halben Würfel bzw. einer halben Packung
ca. 500 g warmes Wasser
20 g Olivenöl
eine Priese Salz
Der Pizzateig
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und anschließend mit der Haferbrot Brotbackmischung 5-6 min verkneten, bis ein geschmeidigen Teig entsteht. Dieser ist zäher und klebriger, wie der gewohnte Pizzateig!
Den Teig in eine mit etwas Öl eingefettete Schüssel geben und abgedeckt 60 min ruhen lassen.
Keine Wunder erwarten, der Teig geht nicht so auf wie ein „normaler“ Pizzateig und ist deutlich kompakter in der Struktur.
Den Backofen auf 250 °C vorwärmen.
Den Teig erst mit den Händen flach drücken und anschließend zwischen zwei Backpapieren flach ausrollen. Das hat nicht direkt beim ersten Mal geklappt und die Ränder sind etwas ausgefranst.
Die Ränder mit ca. 1,5 cm breiten Olivenölstreifen bestreichen und 5 min im Backofen vorbacken.
Sauce, Käse und Zutaten
Freie Wahl, Deine Entscheidung. Wie bei einer normalen Pizza belegen mit Sauce, Käse und Zutaten. Ich habe mich für Spinat und Lachs entschieden und als Basis eine „Bianco“ gewählt, die anstelle von Tomatensauce Schmand verwendet.
Oben drüber habe ich dann noch etwas Käse zusätzlich gestreut.
Im Backofen ca. 10-15 min backen, bis der Käse goldgelb zerläuft und die Ränder braun werden.
Das Ergebnis
Vom Geschmack mit verschlossenen Augen kaum zu unterscheiden. Die Textur ist fester und hier merkt man den Unterschied deutlich, allerdings nicht unangenehm

Nächste Schritte
Ich werde noch was am Teig tüfteln und auch eine Pizza mit Tomatensauce probieren. Fortsetzung folgt. Mir hilft die Hafermehl Pizza sehr mein Gewicht zu halten, ohne auf Pizza zu verzichten.
Alternativen zum Pizzateig
Fladenbrotpizza
Kastanienmehlpizza
Pizza Grundrezept
Sauerteig Pizza
Türkische Pizza
Pizza Variationen
Auf der Seite La pizzeria sarà deliziosa habe ich viele weitere Informationen sowie alle von mir zubereiteten Pizzen zusammengestellt.

Weitere italienische Gerichte findest Du hier: Menu italiano.

Bezugsquellen
Wenn Du auf der Suche nach dem richtigen Zubehör bist, findest Du hier ein paar Anregungen für Deine Küchenausstattung sowie Zutaten.
Küchenausstattung
Bezugsquelle Hafermehl
Haferbrot Brotbackmischung | Bauckhof Bio Haferbrot Brotbackmischung, 500 g* Affiliate Link |
Hafermehl |
Bauckhof Bio Bauckhof Bio Hafermehl, Vollkorn, glutenfrei (2 x 350 g)* Affiliate Link |
Bezugsquelle für Olivenöl
Alle hier aufgeführten Öle habe ich selber ausprobiert und für gut befunden. Letztendlich ist es Dein Geschmack, der entscheidet.
Jordan Olivenöl – natives Olivenöl extra – Kanister – 1 Liter(*Affiliate Link)
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #pizza #lievitomadre #sauerteigpizza #pizzateig #pizzatipps
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar