Auf der Suche nach einem leckeren Rezept für Zwiebelsuppe bin ich auf den Blog „Fritzi kocht“ gestoßen und habe dort ihre Version gefunden. Letztes Wochenende habe ich die Zwiebelsuppe nachgekocht und ein kleines bisschen verändert. Auch wenn es ein französisches Gericht ist, zählt es meines Erachtens zur typischen Hausmannskost.
Kleine Änderungen am Original
Roscoffzwiebel
In der Bretagne haben wir an der Nordwestküste in der Nähe von Morlaix die Stadt Roscoff entdeckt. Berühmt wurde die Stadt unter anderem wegen der nach ihr benannten Roscoff Zwiebel. Es ist eine feine, milde Zwiebel ideal für eine französische Zwiebelsuppe.
Farine de sarrasin
Da man in der Bretagne gerne Farine de sarrasin, blé noir oder wie wir sagen Buchweizenmehl nimmt, verwende ich es hier auch.
Rinderfond und Grauburgunder
Statt Brühe nehme ich Rinderfond, damit es etwas kräftiger wird. Zusätzlich kommt etwas Grauburgunder hinzu, mit dem ich mir eine stabile Säurebasis zur geschmacklichen Abrundung reinhole.
Thymian und Wacholder runden das Ganze geschmacklich noch etwas ab.
Man nehme
600 g Roscoffzwiebeln oder Gemüsezwiebeln
2 EL Butter
2 TL Zucker
1 EL Buchweizenmehl
1 l Rinderfond
200 ml Grauburgunder
100 g geriebener Emmentaler oder Parmesan
1 Lorbeerblatt
2 Zweige Thymian
3 Wacholderbeeren
1 Prise Muskatnuss
Salz und Pfeffer
Die Zwiebeln schälen und in dünne halbe Ringe schneiden, idealerweise mit einem Hobel. Mit etwas Butter werden die Zwiebeln unter Rühren in einem großen Topf hellbraun angeschmort. Nach ca. 10 min den Zucker darüber streuen und karamellisieren lassen. Anschließend das Buchweizenmehl mit anschwitzen, das bindet die Suppe nachher ab. Mit Weißwein ablöschen, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt hinzugeben und mit Rinderfond oder Brühe auffüllen. Ca. 30 min simmern lassen. Es soll so gerade eben nicht kochen.
|
|
|
|
Überbackenes Baguette
Toastscheiben oder Baguettescheiben anrösten und mit Käse belegt im Ofen überbacken, bis der Käse zerläuft. Im Original legt man das Toast in die Zwiebelsuppe.
Dazu gibt es einen leichten Weißwein, am besten den, den Du zum Kochen genutzt hast.

Vielen Dank Fritzi für die Rezeptidee!
Varianten
Französische Zwiebelsuppe mit Gruyere
Kölsch Öllischzupp
Französische Rezepte
Diner en France – Französische Menüvorschläge
Kochen und Französisch lernen
Im Artikel Kochen und Französisch lernen findest Du viele französische Vokabeln rund um die Themen Kochen, Essen, Trinken und Genießen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Französische Zwiebelsuppe
Muss ich unbedingt die teuren Roscoff-Zwiebeln verwenden?
Nicht zwingend. In deinem Rezept erwähnst du die Roscoff-Zwiebel aus der Bretagne als mildere Variante. Wenn man sie nicht bekommt, geht auch eine gewöhnliche Gemüse- oder gelbe Zwiebel – allerdings ist das Aroma bei Spezialzwiebeln wie Roscoff oder auch anderen milden Sorten oft feiner.
Warum werden die Zwiebeln so lange angeschmort?
Die lange Garzeit beim „Schmoren“ bzw. Karamellisieren ist entscheidend für den Geschmack: Die natürliche Süße der Zwiebeln wird herausgeholt, Tiefe entsteht. Quellen betonen, dass genau dieser Schritt den Unterschied macht. Eine zu kurze Garzeit führt zu einer deutlich schwächeren Suppe.
Kann ich statt Rinderfond auch Brühe oder eine vegetarische Variante verwenden?
Ja – in deinem Rezept nutzt du Rinderfond für mehr Kraft. Es ist aber durchaus möglich, eine mildere Brühe oder sogar eine Gemüsebrühe zu verwenden (z. B. bei vegetarischer Variante). Wichtig ist, dass die Basis geschmacklich überzeugt. Einige Profi-Tipps sagen, die Brühe ist fast so wichtig wie die Zwiebeln.
Muss ich unbedingt Weißwein (z. B. Grauburgunder) hinzufügen?
Der Wein dient einem aromatischen Kick und einer leicht säuerlichen Note. Wenn du keinen Wein verwenden willst, kannst du ihn weglassen oder durch einen milden Weißwein-Ersatz oder Brühe mit einem Spritzer Zitronensaft ersetzen – aber der Wein bringt schon etwas Besonderes.
Wie mache ich das richtige „Überbacken“ mit Brot und Käse?
Toast- oder Baguettescheiben anrösten, mit Käse belegen und im Ofen überbacken, bis der Käse zerläuft. Klassisch wird in einer französischen Zwiebelsuppe das Brot in die Suppe gelegt und dann mit Käse gratiniert. Wichtig: der Käse sollte schmelzen und leicht gebräunt sein – das verbindet Textur und Geschmack.
Wie gut lässt sich die Suppe vorbereiten oder aufbewahren?
Du kannst die Suppe in großen Mengen vorbereiten: Die Zwiebeln und Suppe können vorab gekocht werden. Beim Aufbewahren: Abgekühlt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für ca. 3–4 Tage – Brot und Käse am besten frisch machen. Quellen zeigen, dass viele die Suppe sogar einfrieren (ohne Brot) und bei Bedarf auftauen.
Gibt es Varianten – z. B. vegetarisch oder ohne Käse?
Ja – wie bei vielen Klassikern gibt es Interpretationen: Zum Beispiel mit Gemüsebrühe statt Fleischfond oder weniger bzw. anderem Käse. Wenn du z. B. vegetarisch sein willst, achte darauf, dass die Brühe kräftig wird (evtl. mit Umami-Quellen) und wähle einen guten Käse oder veganen Ersatz, wenn gewünscht.
Warum schmeckt meine Suppe bitter?
Eine mögliche Ursache: Die Zwiebeln wurden zu stark gebräunt oder verbrannt beim Karamellisieren – zu dunkel kann bitter werden. Auch könnte der Käse verbrannt sein oder ein minderwertiger Fond verwendet worden sein. Wichtig ist: mittlere Hitze, Geduld, gutes Fond/Basis.
Auf keinen Fall die Zwiebeln maschinell zerkleinern. Auch das kann Bitterstoffe freisetzen. Besser ist es die Zwiebeln mit der Hand (Messer) zu zerkleinern,
Welcher Käse eignet sich am besten zum Überbacken?
Gruyère, Emmentaler oder Parmesan. Allgemein wird Gruyère oft genannt als klassische Wahl wegen des guten Schmelzverhaltens und Geschmacks. Auch Comté ist eine gute Alternativen.
Kann ich die Suppe für Gäste vorbereiten und kurz vor dem Servieren fertig machen?
Ja – das ist eine gute Idee. Zum Beispiel Zwiebeln karamellisieren und Suppe vorab einkochen, dann kurz vor dem Servieren aufwärmen, in Ofen-geeignete Schalen füllen, Brot mit Käse darauflegen und im Ofen überbacken. So ist sie frisch und beeindruckend.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #zwiebelsuppe
Französische Zwiebelsuppe mit Roscoffzwiebeln und Grauburgunder.




Schreibe einen Kommentar