Zimt – Canela, das Röhrchen

Zimt, Sternanis und Nelken

Zimt ist ein beliebtes Gewürz, das aus der getrockneten Rinde des Ceylon-Zimtbaums hergestellt wird und daher auch Zimtbaum Rinde heißt. Es gibt ihn sowohl in Form von Zimtstangen als auch als Zimtpulver. Der Name stammt aus dem Altgriechischen und hat sich in ähnlicher Form im Englischen (cinnamon) und in den romanischen Sprachen (canela) erhalten. Der Name „Canela“ bezieht sich auf die Form des Gewürzes, das wie ein Röhrchen aussieht.

Zimt, Sternanis und Nelken
Zimtstange, Sternanis und Nelken

Bereits vor 2.000 Jahren wurde Zimt in Asien als Gewürz, Heilmittel und Räucherstäbchen genutzt.

Sorten

Es gibt unterschiedliche Sorten wie z.B. Ceylon Zimt aus Sri Lanka (früher Ceylon) und Cassia-Zimt aus China. Ceylon-Zimt ist nicht nur geschmacklich feiner, es enthält auch weniger Cumarin. Cumarin ist ein Stoff, der nicht ganz unbedenklich für den menschlichen Körper ist. Da ich kein Ernährungsberater und kein Gesundheitsberater bin, bitte ich die beiden Begriffe eigenständig im Internet nachzuschlagen.

Was ist der Unterschied zwischen Ceylon- und Cassia-Zimt

Der Unterschied zwischen Ceylon- und Cassia-Zimt liegt in mehreren wichtigen Aspekten:

Herkunft und Aussehen

Ceylon-Zimt: Stammt hauptsächlich von der Insel Sri Lanka und wird aus den dünnen Rinden junger Zimtbäume gewonnen. Die Rinden werden in dünne Röllchen gerollt und haben eine bräunlich-gelbe Farbe.
Cassia-Zimt: Kommt überwiegend aus Südostasien und China. Hier wird die dickere Rinde älterer Bäume verwendet, die zu einer einzigen, dicken Röhre gerollt wird. Die Farbe ist eher bräunlich-rot.

Geschmack und Aroma

Ceylon-Zimt: Besitzt ein feineres, süßeres und komplexeres Aroma mit leichten Zitrus- und Blütennoten. Er ist milder und weniger scharf im Geschmack.
Cassia-Zimt: Hat ein kräftigeres, würzigeres und etwas scharfes Aroma. Der Geschmack ist intensiver und dominanter.

Cumarin-Gehalt

Ceylon-Zimt: Enthält sehr geringe Mengen an Cumarin, einem natürlichen Aromastoff, der in hohen Dosen gesundheitsschädlich sein kann.
Cassia-Zimt: Hat einen deutlich höheren Cumarin-Gehalt, was bei übermäßigem Konsum zu Leberschäden führen kann.

Verwendung

Ceylon-Zimt: Aufgrund seines feinen Aromas eignet er sich besonders gut für Süßspeisen, Desserts, Getränke und feine Gerichte.
Cassia-Zimt: Wird häufig in herzhaften Gerichten, Backwaren und Gewürzmischungen verwendet.

Preis

Ceylon-Zimt: Ist aufgrund seiner höheren Qualität und des aufwendigeren Herstellungsprozesses in der Regel teurer.
Cassia-Zimt: Ist die günstigere Alternative.

Tag des Zimts

Am 1. November wird seit 2019 der National Cinnamon Day in den USA gefeiert. Weitere kulinarische Feiertage findest Du im verlinkten Artikel.

Zimt macht Fleisch zarter – stimmt das?

Ja, Zimt kann durchaus dazu beitragen, Fleisch zarter zu machen. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich klingen, da Zimt eher mit süßen Speisen assoziiert wird. Allerdings verleiht er Fleischgerichten eine besondere, komplexe Note und kann bestimmte Prozesse im Fleisch fördern, die es zarter machen.

Wie wirkt Zimt auf Fleisch?

Enzymatische Wirkung: Einige Enzyme im Zimt können Proteine im Fleisch aufbrechen und so zu einer zarteren Konsistenz beitragen.
Marinaden: In Marinaden kombiniert mit säurehaltigen Zutaten wie Essig oder Zitronensaft kann Zimt die Wirkung dieser Säuren verstärken und das Fleisch zusätzlich zart machen.
Geschmacksprofil: Zimt verleiht dem Fleisch eine warme, würzige Note, die den Geschmack verfeinert und die Wahrnehmung der Zartheit beeinflussen kann.

Wichtig zu beachten

Menge: Zu viel Zimt kann das Fleisch bitter machen. Eine kleine Menge ist in der Regel ausreichend.
Kombination: Zimt harmoniert gut mit anderen Gewürzen wie Knoblauch, Paprika und Koriander.
Fleischart: Besonders gut eignet sich Zimt für dunkles Fleisch wie Rind oder Lamm.

Rezepttipp: Zimt-Marinade für Rindfleisch

2 EL Olivenöl
1 EL Sojasauce
1 EL Balsamico
1 TL gemahlener Zimt
1/2 TL Cayennepfeffer
1 Knoblauchzehe, gepresst
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Das Rindfleisch in der Marinade mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, marinieren. Anschließend grillen oder braten.

Zimt in der Küche

Die Verwendung als Gewürz ist vielseitig. Es passt nicht nur zu Pflaumenkuchen, Milchreis und Glühwein, sondern schmeckt auch gut zu Rotkohl und Rindfleisch. Besonders die kreolische Küche bietet einige interessante Gerichte, die mit Zimt zubereitet werden.

Apfel-Rosinen-Likör
Arabisches Kaffee Gewürz
Autumn on Ice
Chai Gewürzmischung
Crumble ohne Mehl und Zucker
Eierpunsch
Gebrannte Mandeln
Gumbajala
Pflaumenlikör
Pflaumen-Chili-Chutney
Pflaumenkuchen aus Erdmandelmehl
Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen
Pflaumenschnaps
Poivre-levant LeckerGeWirtz Mischung
Prummetaat – kölscher Pflaumenkuchen 
Spareribs im Dutch Oven
Spicy Ginger-Gin
Stifado
Südtiroler Weinsuppe mit Zimt-Croutons
Weihnachtlicher Rotkohl

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #zimt #canela #cinnamon

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner