• Honig Rub aus der Levante

    Honig Rub aus der Levante

    Honig Rub aus der Levante wird seit der Antike im Nahen Osten, Ägypten und Nordafrika für die Zubereitung von gegrilltem Fleisch verwendet. Die Herkunft von Honig Rub ist allerdings nicht eindeutig geklärt. Es gibt auch Theorien, die sich mit der Entstehung und Verbreitung dieser Gewürzmischung befassen. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Honey marinade…

  • Italienischer Hamburger mit gegrilltem Parmesan

    Italienischer Hamburger mit gegrilltem Parmesan

    Italienischer Hamburger mit gegrilltem Parmesan, eine Hommage an die kulinarischen Wurzeln in den USA, die zum Teil aus Italien stammen. Dazu hören wir „We no speak americano“ und trinken ein Peroni. Wer es etwas flotter mag nimmt die fetzige Coverversion von YolandaBeCool. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Hamburger italian style with rucola and…

  • Sauce Mousseline

    Sauce Mousseline

    Sauce Mousseline, auch bekannt als Hollandaise Mousseline oder Sabayon, ist eine klassische französische Sauce, die auf der Basis von Sauce Hollandaise hergestellt wird. Im Wesentlichen ist sie eine leichtere und luftigere Version der Hollandaise. Die Hauptbestandteile der Sauce Mousseline sind Eigelb, Butter, Weißwein, Essig, Zitronensaft und manchmal auch Sahne. Im Vergleich zur traditionellen Hollandaise-Sauce wird…

  • Sauce Foyot

    Sauce Foyot

    Die Sauce Foyot, auch bekannt als Sauce Valois, ist eine klassische französische Sauce, die eine Ableitung der Sauce Béarnaise ist. Sie wurde nach dem französischen Koch Antonin Carême benannt, der sie für den Herzog von Foyot kreierte. Die Sauce Foyot wird typischerweise aus einer Sauce Hollandaise hergestellt, die mit einem reduzierten Fleischfond (Demi-Glace – normalerweise…

  • Sauce Choron (Choronsauce) 

    Sauce Choron (Choronsauce) 

    Sauce Choron (Choronsauce) ist eine klassische französische Sauce, die auf der Sauce Béarnaise basiert. Benannt wurde sie nach dem französischen Koch Alexandre Étienne Choron (1837-1924). Die Sauce hat eine cremige Konsistenz und einen angenehm säuerlichen Geschmack durch die Zugabe von Tomatenmark. Die Aromen von Estragon, Kerbel und Pfeffer verleihen der Sauce eine intensive und aromatische…

  • Arroz con Gambas mit Aioli

    Arroz con Gambas mit Aioli

    Arroz con Gambas mit Aioli habe ich bei Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich in der Folge Palma entdeckt und werde es demnächst nachkochen, da wir uns vor 2 Jahren im Spanien Urlaub eine Paellapfanne zugelegt und auch schon ein paar Mal ausprobiert haben. Auf mich macht das Gericht Arroz con Gambas einen minimalistischen Eindruck und…

  • Demi Glace – Fleischglace

    Demi Glace – Fleischglace

    Demi-Glace – Fleischglace – wird oft auch als die Königin der braunen Saucen bezeichnet. Demi-Glace Wörtlich übersetzt aus dem französischen bedeutet demi-glaze „halbe Glasur“. Es ist eine dickflüssige, braune Sauce, die in der französischen Küche ihren Ursprung hat. Sie gilt als eine der vier Grundsaucen der „Haute Cuisine“ und bildet die Basis für zahlreiche andere…

  • Boulets à la liégeoise

    Boulets à la liégeoise

    Boulets à la liégeoise – Lütticher Buletten. Dazu gibt es die berühmte mit Sauce Lapin. Erfunden hat sie Madame Géraldine Lapin, nach der die Sauce auch benannt wurde und nicht, wie man vermuten könnte nach Kaninchen Sauce. Lapin ist Französisch und heißt Kaninchen. Sirop de Liège Sirop de Liège, auch Lütticher Sirup genannt, ist eine…

  • Le Welsh – französische Käsetoasts

    Le Welsh – französische Käsetoasts

    Le Welsh ist die französische Version des walisischen Gerichts Welsh Rarebit. Es hat sich jedoch in Nordfrankreich zu einer regionalen Spezialität in Nordfrankreich, insbesondere in der Region Hauts-de-France entwickelt. Das Le Welsh besteht aus einer Scheibe gebratenen Brotes, das mit einer cremigen Käsesauce übergossen und mit gegrillten Zutaten wie Speck, Pilzen und Tomaten garniert wird.…

  • Marmite Dieppoise – Normannische Fischsuppe

    Marmite Dieppoise – Normannische Fischsuppe

    Marmite Dieppoise – Normannische Fischsuppe. Marmite heißt wörtlich übersetzt Kochtopf und Dieppoise deutet auf die Stadt Dieppe an der Normandie Küste hin. Der „Diepper Kochtopf“ ist zweifellos eine der Spezialitäten der Gastronomie in der Normandie. Ein wenig Ähnlichkeit hat das Gericht zu Cullen Skink und der sardischen Fischsuppe Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/…

  • Südfranzösische Vinaigrette

    Südfranzösische Vinaigrette

    Südfranzösische Vinaigrette habe ich in der Facebookgruppe „Französische Küche und Lebensart“ entdeckt, sie stammt von Kathrin Wenzel, die auf Kathiskueche einen Foodblog betreibt. Dort gibt es noch viele andere leckere Rezepte zu entdecken. Die Südfranzösische Vinaigrette möchte ich als etwas kräftigere Alternative zur „normalen“ Vinaigrette gerne vorstellen. Ein bisschen Abwechslung kann nicht schaden. Bildquelle: Das…

  • Poivre-levant LeckerGeWirtz Mischung

    Poivre-levant LeckerGeWirtz Mischung

    Poivre-levant LeckerGeWirtz Mischung ist eine Pfeffermischung aus der levantinischen Küche. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „black pepper and white pepper spices mix“ Levantinisch? Der Begriff Levante bezeichnet die Länder, die bei uns als das Morgenland bekannt sind. „Soleil levant“ stammt aus dem französischen und bedeutet soviel wie „die Sonne steigt auf“. Zu dieser…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner