Eine Collage mit verschiedenen Obst und Gemüsesorten für den Saisonkalender Gemüse und Obst

Eine kulinarische Reise durchs Jahr – Rezepte der Saison

Eine kulinarische Reise durchs Jahr – Rezepte der Saison. Mit dem Saisonkalender für Obst und Gemüse fing meine Idee an zu jeder Jahreszeit die passenden Rezepte und Anregungen zusammenzustellen. Nicht zu vergessen natürlich die kulinarischen Feiertage.

Momentan nur eine Sammlung die im Lauf der nächsten Monate bis spätestens Ende 2026 ausgebaut sein wird. Daher noch ohne Bild in der Rohfassung

Eine kulinarische Reise durchs Jahr

Meine ersten Artikel zu diesem Thema sind:

Karneval
Ostern
Herbst
Weihnachten
Silvester

Winterliche Gemütlichkeit & Vorbereitung: Die Kraft der Wurzeln (Januar)

Einleitung: Nach dem Festtagstrubel sehnt sich der Körper nach einer Pause, die Seele nach Wärme. Der Januar ist die Zeit, in der wir uns auf die Speisekammer der Natur besinnen: nahrhaftes Wurzelgemüse, das uns von innen wärmt und stärkt – die perfekte Basis für einen frischen Start ins neue Jahr.

Detox Light: Sanfte Reinigung mit Suppen und Säften. Cremige Pastinakensuppe mit gerösteten Nüssen.
Die Power von Wurzelgemüse: Lagergemüse clever zubereiten. Sellerie-Pommes aus dem Ofen (als gesunde Alternative).
Zitrus-Boost: Vitamine gegen die Wintermüdigkeit. Deftiger Grünkohl-Eintopf mit Rauchfleisch.
Reste-Küche: Wie man Festtagsreste klug verwertet. Orangen-Fenchel-Salat mit Minze.

Skisaison & Karneval: Deftige Hüttenzauber und süße Sünden (Februar)

Einleitung: Der Februar ist ein Monat der Kontraste. Er verlangt nach sattmachender Hüttenkost für kalte Tage und dann nach süßer Ausgelassenheit und Fettgebackenem, um den Karneval zu feiern. Eine perfekte kulinarische Brücke zwischen Aktivität und Freude.

Die besten Après-Ski-Gerichte: Schnell und sättigend. Original Käsespätzle mit Röstzwiebeln.
Krapfen-Geheimnisse: Das perfekte Fettgebäck backen. Herzhaftes Gulasch oder Chili con Carne.
Kochen mit Bier: Von deftig bis süß (passend zum Feiern). Berliner (Krapfen) mit verschiedenen Füllungen.
Flüssiges Glück: Glühwein-Alternativen und Winter-Cocktails. Einfache Apfelküchle mit Zimtzucker.

Fastenzeit & Reinigung: Weniger ist mehr – Der Fokus auf den Fisch (März)

Einleitung: Die Fastenzeit lädt zur kulinarischen Besinnung ein. Statt Verzicht steht Genuss im Vordergrund, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Wir entdecken die Vielfalt von Fisch und Gemüse und freuen uns über die ersten zarten Wildkräuter, die den Frühling ankündigen.

Fleischfreie Freitage: Die besten Fischrezepte der Saison. Gebackener Hering oder Lachs mit Meerrettichkruste.
Leichte Detox-Suppen: Flüssige Mahlzeiten, die stärken. Grüne Power-Bowl mit Hülsenfrüchten und Wildkräutern.
Brotzeit-Kultur: Kreative Aufstriche und Beilagen. Herzhafte Quiche mit Zwiebeln und Kräutern.
Das erste Grün: Was uns die Natur jetzt schon schenkt. Einfache Kräuterquark-Variationen.

Frühlingserwachen & Bärlauch: Das grüne Gold des Waldes (Mitte März – Anfang April)

Einleitung: Der Frühling bricht durch! Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommt auch der unwiderstehliche Duft des Bärlauchs. Diese kurze, intensive Saison muss man nutzen. Es ist die Zeit der grünen Frische und der ersten knackigen Rohkost.

Bärlauch-Wochen: Alles rund um das Wald-Knoblauch-Aroma. Das perfekte Bärlauch-Pesto.
Kräuter im Fokus: Welche Kräuter jetzt auf das Fensterbrett gehören. Cremige Bärlauchsuppe mit Croûtons.
Zarte Knollen: Radieschen und Frühlingszwiebeln frisch genießen. Selbstgemachte Kräuterbutter und -Salze.
Der Geschmack des Neubeginns: Leichte und säuerliche Gerichte. Frühlingssalat mit Radieschen und Vinaigrette.

Ostern & Spargel-Start: Festtagstraditionen und die Königin der Gemüse (April)

Einleitung: Der April bringt die Osterfeiertage mit sich – eine Zeit des gemeinsamen Backens und der festlichen Menüs. Gleichzeitig beginnt die Spannung zu steigen, denn die Spargelsaison wird eröffnet. Tradition trifft auf zarten Genuss.

Das Osterfest-Menü: Von Lamm bis vegetarische Hauptspeise. Traditioneller Hefezopf oder Osterbrot.
Die Spargel-Premiere: Die ersten Stangen gebührend feiern. Klassischer Spargel mit Sauce Hollandaise und Schinken.
Ostereier färben: Natürliche Methoden und kreative Deko-Ideen. Saftiger Karottenkuchen oder Rüblitorte.
Rhabarber-Liebe: Die saure Note des Frühlings. Rhabarberkompott oder Crumble.

Höhepunkt der Spargelzeit: Die Spargelhochzeit (Ende April – Mitte Juni)

Einleitung: Für viele ist dies die kulinarische Hochzeit des Jahres! Spargel dominiert die Speisekarten in seiner vollen Pracht. Wir zeigen die besten Beilagen, moderne Varianten mit grünem Spargel und verraten, wie man Spargelwasser clever weiterverwendet.

Spargel pur: Die besten Garmethoden (Dämpfen vs. Kochen). Grüner Spargel vom Grill mit Parmesan.
Sauce Hollandaise: Das Grundrezept und seine Abwandlungen. Spargelsalat mit Erdbeeren und Balsamico.
Der perfekte Begleiter: Weinempfehlungen zur Spargelküche. Spargel-Risotto mit frischen Kräutern.
Saisonales Abschiedsessen: Spargel-Rezepte für die letzten Tage. Tiramisu mit Rhabarber (als süßer Abschluss).

Erdbeer-Glück & Beerenfülle: Rot, reif und unwiderstehlich (Juni)

Einleitung: Wenn die ersten regionalen Erdbeeren ihre volle Süße entfalten, beginnt der Sommer offiziell. Der Juni ist der Monat der Beerenfülle – ein Fest für alle, die einfache, frische und saftige Desserts lieben.

Der Erdbeertraum: Von der Pflanze auf den Teller. Der klassische Erdbeerkuchen mit Vanillepudding.
Beeren haltbar machen: Marmeladen und Sirup einkochen. Erdbeer-Mojito oder Beeren-Bowle.
Das erste Eis: DIY-Rezepte ohne Eismaschine. Leichte sommerliche Fruchtdesserts (z.B. Beerengrütze).
Kirschenzeit: Die ersten Steinfrüchte. Knackige Salate mit Beeren und Ziegenkäse.

Grillen & Urlaubs-Küche: Fülle, Frische und Fernweh (Juli – Mitte August)

Einleitung: Die Hitze des Hochsommers erfordert leichte, hydrierende Küche. Der Fokus liegt auf Grillen und der bunten Vielfalt des Gemüsegartens: Tomaten, Zucchini, Gurken. Gleichzeitig holen wir uns mit Urlaubs-Rezepten ein Stück Süden nach Hause.

Grill-Revolution: Marinaden und Veggie-Alternativen. Selbstgemachte Dips und Kräuterbutter für die Grillparty.
Tomaten-Tage: Die besten Sorten und ihre Verarbeitung. Erfrischende Gazpacho oder Gurken-Kaltschale.
Urlaubs-Rezepte: Kochen wie in Griechenland oder Italien. Bunter Nudelsalat (der Klassiker) oder mediterraner Brotsalat.
Südfrüchte im Sommer: Melone und Co. Leichter Zucchini-Kuchen oder Auberginen-Auflauf.

Erntezeit & Oktoberfest-Start: Vom Einmachen zur deftigen Brotzeit (Mitte August – September)

Einleitung: Die Natur beschenkt uns mit der späten Sommerernte. Es ist die Zeit, um Vorräte anzulegen und das Oktoberfest kulinarisch zu begleiten. Der Speiseplan wird erdiger, die Gerichte herzhafter.

Einmachen und Fermentieren: Vorräte für den Winter anlegen. Herzhafter Zwiebelkuchen oder Quiche.
Die bayerische Küche: Von Brezn bis Hendl. Zwetschgenkuchen mit Streuseln.
Apfel und Birne: Backen mit dem ersten Herbstobst. Einfache Obatzda oder andere Käsecremes.
Salate mit Biss: Erste Nüsse und Kerne. Klassisches Hendl (Brathähnchen) und Kartoffelsalat.

Kürbis & Herzhaftigkeit: Goldener Herbst und Halloween (Oktober)

Einleitung: Der goldene Oktober gehört dem Kürbis. In allen Formen – von orange bis grün, von Suppe bis Dessert – bietet er uns Soul Food für die ersten kalten Abende. Dazu gesellen sich Pilze und herzhaftes Wild.

Kürbis-Vielfalt: Sorten-Kunde und ihre besten Verwendungszwecke. Cremige Hokkaido-Kürbissuppe mit Ingwer.
Pilze suchen und zubereiten: Sicherheitstipps und einfache Gerichte. Kürbis-Gnocchi oder Risotto mit Salbei.
Halloween-Spezial: Gruselige Snacks und Gebäck. Saftiges Wildgericht (z.B. Reh) mit Pilzrahmsoße.
Ein Fest für die Augen: Kochen in warmen Herbstfarben. Süßer Pumpkin Spice Cake.

Advent & Vorfreude: Die Magie der Gewürze (November – Mitte Dezember)

Einleitung: Die besinnliche Adventszeit beginnt. Die Küche duftet nach Zimt, Nelken und Kardamom. Der Fokus liegt auf Backen, gemütlichem Beisammensein und dem Einstimmen auf die Feiertage mit traditionellem Gebäck und wärmenden Getränken.

Die Plätzchen-Klassiker: Must-haves und neue Kreationen. Die besten Lebkuchen-Rezepte.
Glühwein und Punsch: Die Geheimnisse eines guten Wintergetränks. Saftiger Christstollen oder Früchtebrot.
Maronen und Nüsse: Der perfekte Advents-Snack. Deftiger Grünkohl oder Wirsing mit Mettwürstchen.
Gans oder Ente? Die Vorbereitung des Festtagsbratens. Gefüllte Bratäpfel mit Vanillesoße.

Festtage & Jahresausklang: Tradition und Neuanfang (Mitte Dezember – Silvester)

Einleitung: Das kulinarische Finale des Jahres: Weihnachten mit seinen traditionellen Gerichten und Silvester mit geselligem Raclette oder Fondue. Wir feiern mit Glücksspeisen und stoßen auf ein neues, kulinarisches Jahr an.

Das unkomplizierte Weihnachtsmenü: Stressfrei kochen. Klassischer Kartoffelsalat und Würstchen (Heiligabend-Tradition).
Silvester-Party-Food: Snacks und Fingerfood für die Nacht. Raclette-Ideen: Kreative Füllungen und Toppings.
Glücksspeisen: Warum Linsen und Karpfen Glück bringen. Herzhaftes Fondue-Rezept (z.B. Käse oder Brühe).
Neujahrsbrunch: Leichte Rezepte für den 1. Januar. Feierliche Dessert-Kreationen (z.B. Schokomousse).


 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu

 

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

Bezugsquelle für Olivenöl

Bezugsquellen für Olivenöl

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kulinarischereisedurchsjahr #rezeptedersaison #rezeptkalender

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner