Mezze Teller – Vorspeisen aus dem Nahen Osten und Persien. Es gibt sie in sehr vielfältiger Form. Manchmal werden sie einzelnen Speisen in separaten Schüssel serviert, manchmal auch auf einem Teller oder einer großen Platte. Jeder nimmt sich etwas Fladenbrot in die rechte Hand und damit die verschiedenen Speisen und Dips auf. Niemals (nie-niemals) nimmt man dazu die linke Hand.
Auch der griechische Vorspeisenteller und die spanischen Tapas sind damit sehr eng verwandt. Die Speisen sind hauptsächlich vegetarisch und werden in der Regel kalt serviert. In Köln werden gelegentlich die Kölschen Tapas als Häppscher zum Kölsch serviert.
Mezze. Meze oder Mezedes?
Der allgemeine Begriff für diese Vielfalt an kleinen Vorspeisen und Dips, die oft gemeinsam auf den Tisch gestellt und geteilt werden, ist Mezze (oder Meze).
Der Begriff Mezze (oder seine regionalen Varianten wie Mezedes, Meze) ist der gemeinsame Nenner für die faszinierende Welt der Vorspeisenteller in Griechenland, der Türkei, Persien und im Nahen Osten. Es ist nicht nur eine Ansammlung von Gerichten, sondern eine Essphilosophie des Teilens, Genießens und der Geselligkeit.
Griechenland
Hier spricht man von Mezedes (Plural von Meze). Es ist eine ganze Esskultur, bei der man viele kleine Gerichte teilt, oft begleitet von Ouzo oder Wein. Die Mezedes sind nicht nur Vorspeisen im westlichen Sinne, sondern können auch eine ganze Mahlzeit für sich sein.

Türkei
Auch hier ist der Begriff Meze (oft auch „meze tabağı“ für „Meze-Teller“) der gebräuchliche. Türkische Meze umfassen eine riesige Auswahl an Salaten, Dips (wie Haydari, Ezme), gefüllten Weinblättern (Yaprak Sarma), Käse, eingelegtem Gemüse und vielem mehr.
Persien (Iran)
Im Persischen gibt es ebenfalls das Wort Mezze (oder Mazze), das sich von den persischen Wörtern „mazze“ und „mazīdan“ für „Geschmack“ bzw. „Imbiss“ ableitet. Hier sind typische Vorspeisen wie Mast-o-Khiar (Joghurt-Gurke), Kashk-e Bademjan (Auberginen-Dip), Sabzi Khordan (frische Kräuter mit Käse und Brot) oder verschiedene Salate üblich.
Naher Osten (z.B. Libanon, Syrien, Jordanien, Palästina, Israel)
Auch hier ist der Begriff Mezze (oder Mezzeh) weit verbreitet und beschreibt genau diese Auswahl an kalten und warmen Vorspeisen. Klassiker sind hier Hummus, Baba Ghanoush, Taboulé, Fattoush, Kibbeh (gefüllte Bulgurbällchen), Falafel und viele mehr.

Ideen für den Mezze Teller
Aioli
Artischocken Herzen
Cacik
Champignons mit Kräuterkäse Füllung
Dolmadakia
Eingelegter Feta
Eingelegte Knoblauchzehen
Eingelegte Oliven
Eingelegte Peperoni
Eingelegte Tomaten
Falafel
Feta
Gebratene Champignons
Halloumi
Hummus
Marinierter Feta – türkische Spezialität
Rote Beete Falafel mit Sesamkruste
Sesam Falafel
Skordalia – griechische Vorspeise
Türkische Champignons
Tzatziki
Weiße Bohnen in Tomatensauce
Xtipiti (Chtipiti) – der griechische Obatzda
Xtipitzida Obatzda auf griechisch
Ziegenfrischkäse mit Feige
Und natürlich Fladenbrot. Das indische Naan geht auch.

Bezugsquellen
Biber Salcasi und Karisik Salca
Öncü Scharfes Paprikapüree (Biber Salsa Aci)* | |
Öncü – Karisik Salca – MISCHUNG aus Paprikamark und Tomatenmark (700g)* |
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Olivenöl
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #vorspeisen #starters #amusegueule #tapas #mezze #meze
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar