Xtipiti (Chtipiti) ist eine leckere Fetakäsecreme, die viele vom griechischen Vorspeisteller kennen. Xtipiti schmeckt herzhaft pikant und es gibt sehr viel unterschiedliche Zubereitungsarten. Du kannst also bei der Wahl Deiner wählen ob Du Tomaten, Chili, Oliven, Knoblauch mit dazu nimmst und auch welche Gewürze (Oregano, Thymian, Paprikapulver).
Alternativ kannst Du auch das Dabatzda Gewürz zum Feta ausprobieren.
Tirokafteri, Kopanisti und Xtipiti
Kopanisti, Tirokafteri und Xtipiti sind allesamt griechische Dips oder Aufstriche, die in der griechischen Küche eine wichtige Rolle spielen. Obwohl sie oft unter verschiedenen Namen bekannt sind und in verschiedenen Regionen Griechenlands leicht unterschiedliche Zubereitungsarten haben können, weisen sie viele Gemeinsamkeiten auf. Sie sind jedoch alle dafür bekannt, würzig, cremig und leicht scharf zu sein und werden oft als Vorspeise in der griechischen Küche serviert.
Tirokafteri
Tirokafteri ist in ganz Griechenland verbreitet, aber besonders im Norden des Landes beliebt. Es ist ebenfalls ein Käseaufstrich, der dem Kopanisti ähnelt. Er wird oft als „würziger Käseaufstrich“ oder „scharfer Käseaufstrich“ bezeichnet. Die Hauptzutaten sind Schafskäse (Feta), Joghurt, Olivenöl und Gewürze wie Paprika, Chili und Knoblauch. Tirokafteri wird wie Kopanisti als Vorspeise mit Brot oder Gemüse serviert. Er passt gut zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Xtipiti
Xtipiti ist vor allem in Nordgriechenland bekannt. Es ist ein weiterer Name für einen würzigen Käseaufstrich, der dem Tirokafteri sehr ähnlich ist. Manchmal wird er auch als „Tirosalata“ bezeichnet. Die Zutaten und die Zubereitung sind im Allgemeinen die gleichen wie bei Tirokafteri. Xtipiti wird ebenfalls als Vorspeise serviert und passt gut zu Brot, Pita, Gemüse oder Fleisch.

Kopanisti
Kopanisti hat seine Ursprünge auf den griechischen Inseln, insbesondere auf den Kykladen. Er wird oft als Spezialität von Mykonos bezeichnet. Es ist ein cremiger, würziger und leicht scharfer Käseaufstrich. Er wird traditionell aus Schafskäse oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenkäse hergestellt. Der Name „Kopanisti“ leitet sich vom griechischen Wort „kopano“ ab, was so viel wie „schlagen“ oder „zerstoßen“ bedeutet, was auf die traditionelle Art der Zubereitung hinweist, bei der die Zutaten zu einer Paste verarbeitet werden.

Kopanisti wird oft als Vorspeise (Meze) mit Brot, Pita oder Gemüse serviert. Er kann auch als Zutat in anderen Gerichten verwendet werden, z. B. in Salaten oder Saucen.
Man nehme
200 g Feta
1 TL Paprikapulver
optional 2 Cocktailtomaten
1 Knoblauchzehe
1 rote Paprika
5 EL Olivenöl
1 grüne Chili
1 rote Chili
Pfeffer
Chili, Paprika und Tomaten waschen und klein würfeln.
Alle Zutaten gut miteiander vermischen. Bitte kein Olivenöl in den Mixer geben, es könnte sonst bitter werden.
Mit Pfeffer und Gewürzen nach Belieben abschmecken. Auch ein paar frische gehackte Kräuter passen gut dazu.
Im Kühlschrank 2 h ziehen lassen. Schmeckt am nächsten Tag noch besser.
Anrichten und Servieren
Chtipiti in eine Schüssel füllen und mit einer Olive dekorieren

Varianten
Dabatzda – Bayrischer, pikanter Frischkäse
Obazda
Xtipitzida Obatzda auf griechisch
Verwendung
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #xtipiti #griechisch #vorspeise #feta #chtipiti #brotaufstrich
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar