Aperitif oder in der Schweiz auch Apéro genannt ist ein zumeist alkoholisches Getränk, was vor dem Essen getrunken wird. Es soll den Appetit anregen und auf einen gelungenen Abend einstimmen. Ursprünglich stammt es aus der französischen und italienischen Kochtradition. Man nimmt ihn im Gegensatz zum Digestif vor dem Essen ein.

In Spanien spricht man von “Tapeo”, was soviel bedeutet, wie durch die Bars ziehen um Tapas zu essen und dabei den einen oder anderen Aperitif zu konsumieren.
In Frankreich gibt es den Aperitif zum apéro dinatoire, zu dem kalte Kleinigkeiten, ähnlich wie bei den spanischen Tapas, serviert werden. Gibt es auch warme Speisen, spricht man von einem dinette als Getränk.
Warum trinkt man einen Aperitif vor dem Essen?
Der meist etwas bittere Aperitif soll den Appetit anregen. Dazu werden meist kleine Häppchen gereicht, die das Warten auf die Vorspeise verkürzen sollen.
Welche Aperitifs gibt es?
Andalö – nordischer Sanddorn Likör
Apéritif Normand
Aperol
Aperol Spritz
Argousier Breton – Sanddorn mit Cidre
Autumn on Ice
Bénédictine
Bitter (siehe auch Campari)
Bitter Spritz
Calvados aus der Normandie
Campari (siehe auch Bitter)
Canarie – Pastis und Zitrone
Cap Corse
Cartagène
Castagnou – Claire de Die, Crème de Chataigne
Castagnou vin blanc, crème de chataigne
Chouanette
Cidre
Cidre chaud aux épices – Glühcidre
Clairette
Communard – Rotwein mit Cassis
Cornichon – Pastis und Banane
Crodino – Italienischer Aperitif
Cynar
Cynar-Spritz
Dry Martini
Floc de Gascogne
Godinette
Hugo
Kir
Kir Royal
La Feuille Morte – Pastis, Minze und Grenadine
Lillet
Limonello – Limoncello – Limoncino
Lo Spritz – italienische Klassiker
Mauresque – Pastis und Orgeat
Monaco – helles Bier mit Grenadinesirup
Muscat de Noël
Myro
Negroni, ein bitterer Klassiker aus Italien
Negroni Sbagliato
Noilly Prat – Wermut Wein
Ouzo
Padovani Spritz – neuer Trend in 2025
Pastis – le petit jaune
Pelican – Pastis und Pfirsich
Perroquet – Pastis mit Pfefferminzsirup und Wasser
Picpoul de Pinet
Picon Amer
Picon biére
Pineau des Charentes
Pommeau – Calvados mit Cidre
Pousse Rapière
Ratafia – Mischung aus Traubenmost und Marc de Bourgogne oder Fine de Bourgogne
Ratafia de cerises – Ratafia mit Kirschen
RinQuinQuin – Vin de Pêche aus der Provence
Rosé de Provence
Rourou – Pastis und Erdbeere
Saunier – Pastis und Grapefruit
Select
Select Spritz
Sherry
Soupe Angevine – Cointreau mit Crémant, einigen Spritzer Zitrone und etwas Zuckerrohrsirup
Spritz, alkoholfrei
Sprizz Veneziano
StichPimPuLi
Süld – Sünner Wacholder und Wildberry
Suze – französischer Enzian
Ti Punch
Tomate – Pastis und Grenadine
Trou Normande
Trouspinette
Vana Tallinn
Vin de Noix
Vin de paille, oder vin paillé
Alkoholfrei
Spritz alkoholfrei als Aperitif
Aperitif mit kleinen Häppchen
Zum Aperitif kannst Du auch gut ein paar kleine Häppchen servieren, um den Gästen das Warten auf das Essen zu verkürzen.
Weitere Ideen für einen Aperitif Cocktail
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Aperitif
Was genau ist ein Aperitif und worin unterscheidet er sich vom Digestif?
Ein Aperitif ist ein Getränk (meist alkoholisch), das vor dem Essen serviert wird, um den Appetit anzuregen und den Abend einzuläuten. Im Unterschied zum Digestif wird ein Aperitif vor dem Essen getrunken, während ein Digestif typischerweise nach dem Essen zur Verdauung oder Entspannung gereicht wird. (Siehe auch: Herkunft und Funktion.)
Welche Arten von Aperitifs gibt es?
Aperitifs können bitter oder aromatisch sein (z. B. Campari, Bitter), aus Wein oder likörartigen Mischungen bestehen (z. B. Lillet, Vermouth), spritzig wie ein Aperol Spritz, oder alkoholfrei sein. Es gibt auch regionale Spezialitäten und Mixgetränke.
Warum trinkt man einen Aperitif vor dem Essen? Was bewirkt er?
Der Aperitif regt den Appetit an, bereitet den Gaumen auf die Mahlzeit vor und schafft eine entspannte Atmosphäre beim Beisammensein. Oft wird er mit kleinen Häppchen serviert, wodurch das Warten auf den Hauptgang angenehmer wird.
Welche kleinen Häppchen passen gut zu einem Aperitif?
Klassische Begleiter sind Oliven, Käsewürfel, Bruschetta, Tapas, Antipasti, kleine Crostini oder Gemüsesticks mit Dips. Auch kleine frische Brote oder Kräuterbutter passen gut.
Gibt es alkoholfreie Alternativen für Aperitifs?
Ja. Alkoholfreie Spritz-Varianten, alkoholfreie Bittergetränke, Kräuterlimo oder aromatisiertes Mineralwasser mit Früchten und Kräutern sind gute Alternativen.
Wie serviere ich einen Aperitif idealerweise?
Der Aperitif wird meist in kleineren Gläsern serviert, leicht gekühlt oder zimmerwarm, je nach Getränk. Er sollte vor dem Essen angeboten werden, idealerweise mit leichten Snacks. Atmosphäre & Präsentation spielen eine Rolle – z. B. schöne Gläser, passende Deko.
Welche Rolle spielt die Bitterkeit bei Aperitifs?
Bitterstoffe regen nachweislich die Verdauung an und stimulieren Geschmack und Appetit. Viele klassische Aperitifs enthalten Bitterkomponenten, die mit Kräutern, Wurzeln oder Wermut erzeugt werden.
Woher stammt das Wort ‘Aperitif’ und wie verbreitet ist dieser Brauch?
Der Begriff kommt aus dem Lateinischen („aperire“ = öffnen). Der Aperitif entstammt besonders der französischen und italienischen Kulinartradition, hat sich aber international etabliert. In vielen Ländern gibt es eigene Aperitif-Kulturen, wie etwa der „Apéro“ in der Schweiz, „aperitivi“ in Italien etc.
Bezugsquellen
Cocktail Bar Literatur
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #aperitif