Pörkölt ist das Gericht der ungarischen Küche, das wir alle als „ungarisches Gulasch“ bezeichnen. Pörkölt ist ein ungarischer Rindfleisch-Zwiebel-Eintopf. Der Unterschied zum Gulasch liegt in der Menge an Flüssigkeit und ob Kartoffeln und Teigwaren enthalten sind. Traditionelles ungarisches Pörkölt wird nur mit Fleisch, Kräutern und Gewürzen zubereitet. Für das Anbraten wird Schweineschmalz verwendet. Wenn Du saure Sahne verwendest spricht man in Ungarn von Paprikás.
Was ist der Unterschied zwischen Paprikas, Pörkölt und Gulasch?
Für Gulasch (Gulyás) wird ausschließlich getrocknetes Rindfleisch von der Rippe oder Schulter genommen. Andere Fleischsorten machen es zum Pörkölt. Für das Pörkölt werden fettere Fleischstücken und mehr Zwiebeln verwendet. Hier dürfen auch andere Fleischarten wie Kalb-, Rind-, Hammel-, Wildfleisch sowie Geflügel) verwendet werden. Paprikás hingegen wird meist aus Kalb oder Hühnchen, manchmal auch aus Lamm oder Ente zubereitet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist süße oder saure Sahne. Das Paprikás wird manchmal auch mit Mehl angedickt.
Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Gulasch“. (Die KI kennt Pörkölt nicht.)
Noch keinen Dopf?
Wenn Du noch keinen Dutch Oven hast oder einen kleineren oder größeren kaufen möchtest, ganz am Ende des Berichts findest Du meine Affiliate Links zu dem Dutch Oven, die ich nutze.
Man nehme
(für 4 Personen)
700 g Rindfleisch
4 Scheiben dick geschnittener Speck
2 EL Schweineschmalz
2 Gemüsezwiebeln
1 rote und 1 grüne Paprika
2 Knoblauchzehen
1 große Tomate
1/2 TL Kümmel
2 Lorbeerblätter
4 EL Paprikapulver edelsüß
Tomatenmark
400 ml Rinderfond
1/2 Bund Petersilie
200 ml Rotwein
Salz und Pfeffer
Du kannst für die Zubereitung einen Dutch Ovens oder einen Bräter nehmen. Darin werden die Speckscheiben knusprig angebraten. Rausnehmen und abkühlen lassen,
Das Rindfleisch in ca. 2-3 m große Stücke schneiden und im Fett der Speckscheiben scharf von allen Seiten anbraten. Sollte viel Saft austreten, den kurz über ein Sieb abgießen und beiseite stellen. Das Fleisch rausnehmen, wenn es fertig ist und im Deckel des Bräters ablegen.
Die Speckscheiben sind jetzt abgekühlt und werden in Würfel geschnitten. Wieder in den Bräter geben anbraten.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und würfeln, Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und würfeln.
Die gehackte Zwiebeln in den Bräter hinzugeben. Alles ca. 4-5 min anbraten, bis die Zwiebeln goldbraun werden.
Paprika und Knoblauch dazugeben und alles zusammen 3-4 min anbraten.
Tomatenmark dazugeben, kurz verrühren und anschließend die Hälfte des Rotweins angießen.
Solange rühren, bis der Rotwein verdunstet ist, jetzt die zweite Hälfte des Rotweins und das Paprikapulver hineingeben und rühren.
Sobald der Rotwein verdunstet ist Fleisch und Bratensaft sowie den Rinderfond.
Während der Inhalt erhitzt wird die gewürfelte Tomaten, das Lorbeerblatt und den Kümmel sowie Salz und Pfeffer dazugeben.
Sobald es kocht, den Deckel auf den Topf setzen und die Hitze reduzieren, so dass es gerade eben kocht (simmert)
ca. 90 .120 min köcheln lassen.
Zum Ende hin die Konsistenz von Fleisch und Sauce testen. Das Fleisch sollte butterzart sein und die Sauce schön dickflüssig. Evtl. bei offenem Deckel noch etwas reduzieren lassen.
Anrichten und Servieren
Zum Pörkölt gibt es traditionell Kartoffelpüree, normale Kartoffeln (Salzkartoffeln) oder Eiernudeln. Häufig wird dazu in Ungarn auch ein Gurkensalat gereicht.
Alternativen
Bayrisches Almgulasch
Giouvetsi – Gulascheintopf auf griechische Art
Gulasch aus dem Dutch Oven
Gulaschlik
Gulaschsuppe – Ihre Deftigkeit!
Kalbsgulasch aus dem Tafelspitz
Rheinisches Krüstchen Gulasch
Rigatoni con ragu alla puszta – Rigatoni mit Gulasch
Stifado – griechisches Gulasch
Stoofvlees – Flämische Karbonade
Szegediner Gulasch – ungarisches Krautgulasch
Weihnachtliches Stoofvlees
Wiener Kalbsrahmgulasch
Wiener Saftgulasch
Wildschweingulasch mit Klößen und Leipziger Allerlei
Bezugsquellen
*Affiliate Links
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #gulasch #dutchoven #dopf #gulaschdopf #gulaschdutchoven #pörkölt
Pörkölt – das authentische Gulasch aus Ungarn.
Schreibe einen Kommentar