Lagerfeuerdopf – ein Eintopf für die Outdoorküche nach einem aufregenden Tag im Zeltlager oder einem langen Marsch schafft der Lagerfeuerdopf eine gute Grundlage für den nächsten Tag und hilft beim Entspannen am Lagerfeuer. Natürlich kannst Du anstelle eines Dutch Oven (Dopf) auch einen Bräter nehmen.
Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Bean soup in a campfire pot“
Fleisch
Als Fleisch für das Gulasch kannst Du entweder fertiges Gulaschfleisch beim MdV (Metzger Deines Vertrauens) kaufen, Dich auch beraten lassen, oder Du kaufst Fleisch von der Hohen Rippe bzw. Fehlrippe, der Schulter, der Ober- oder Unterschale.
Anderes Fleisch
Natürlich kannst Du für dieses Gericht auch Kalb, Schwein, Lamm, Wild oder gemischte Varianten zubereiten. Bitte denke immer daran, dass rohes Fleisch, insbesondere Hackfleisch oder Produkte aus rohem Fleisch, eine schnell verderbliche Ware sind.
Fleisch im Zeltlager
Es sollte vom Kauf über den Transport bis zur Zubereitung gut gekühlt sein und zügig am selben Tag verarbeitet werden. Mach Dir vor dem Zeltlager einen Plan, wann Du was kochen willst, wo Du es möglich vor Ort einkaufst und wie Du es zum Zeltlager bringst.
Man nehme
für 10 Personen
1.500 g Rindergulasch
6 Zwiebeln
8 Möhren
500 g Champignons
2 kg Kartoffeln
400 g Bratwurst
4 EL Öl
6 Lorbeerblätter
1 Tube Tomatenmark
1 Bund Petersilie
1/2 Tube Biber Salcasi oder Ajvar
4 EL Mehl
Salz und Pfeffer
Das Gulasch auf 2 x 2 cm Größe schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Möhren schälen, waschen, längs vierteln und in 2 cm breite Stücke schneiden. Champignons halbieren oder vierteln. Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Die Bratwurst aus der Pelle drücken und in ca. 1 cm große Stücke zerteilen.
Acht glühende Kohlen vorbereiten und den Dutch Oven darauf stellen. Im Dopf oder in einem großen Bräter Öl erhitzen und das Fleisch kräftig anbraten. Bratwurst, Champignons, Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln werden mit dazugegeben und angebraten. Lorbeer zufügen. Alle Gewürze, Tomatenmark, Biber Salcasi dazugeben und gemeinsam anschwitzen. Mit 1,5 l Wasser ablöschen, im offenen Dopf kurz aufkochen, dann den Deckel schließen und 2 h köcheln lassen.
Ich nehme dazu 2 Kohlen unten weg, lege diese auf den Deckel und noch 4 weitere hinzu, so das jetzt oben und unten jeweils 6 Kohlen sind.
Petersilie waschen, abschütteln und grob hacken. Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und alles in die Suppe rühren. 10 min ziehen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Beilagen
Zum Lagerfeuerdopf passt am besten Stockbrot.
Alternativen
Gulasch aus dem Dutch Oven
Gulaschlik
Mattes „Scharfe Dopf Pute“
Räuberfleisch aus dem Dutch Oven
Rheinisches Krüstchen Gulasch
Rigatoni con ragu alla puszta – Rigatoni mit Gulasch
Szegediner Gulasch – ungarisches Krautgulasch
Weitere Infos zu Lagerfeuer und Zeltlagerküche
Weitere Infos zu Lagerfeuer und Zeltlagerküche findest Du im verlinkten Artikel.
Noch keinen Dopf?
Wenn Du noch keinen Dutch Oven hast oder einen kleineren oder größeren kaufen möchtest, ganz am Ende des Berichts findest Du meine Affiliate Links zu dem Dutch Oven, die ich nutze.
Bezugsquellen
*Affiliate Links
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #rezepte #meinkochplatz #grillort #lagerfeuerdopf
Schreibe einen Kommentar