-
Pfälzer Grumbeersalat (Kartoffelsalat)
Pfälzer Grumbeersalat (Kartoffelsalat) ist ein sehr leckerer Kartoffelsalat, der gut zu Zwiebelfleisch oder Gegrilltem passt. In den Originalrezepten werden Schalotten und Essig ohne nähere Bezeichnung verwendet. Ich habe Melfor Essig genommen und eine Gemüsezwiebel. Die wird in den meisten Rezepten roh zum Salat gegeben, ich habe sie mit zum Dressing aufgekocht, nicht angedünstet. Man nehme…
-
Bratkartoffelverhältnis – LeckerGeWirtz Mischung
Von einem Bratkartoffelverhältnis spricht man umgangssprachlich, wenn es um eine lose, außereheliche Beziehung geht, bei der es täglich eine warme Mahlzeit, oft in Form von rheinischen Bratkartoffeln geht. LeckerGeWirtz hat mal wieder keine Mühen gescheut, den Gewürzen auf den Ursprung zu folgen und aus all den verschiedenen Gewürzrezepten eine leckere Kombination auf den Tisch zu…
-
Spiegeleibrötchen geht immer!
Spiegeleibrötchen geht immer! – Da hab ich schon gefühlte 100 Variationen von Eiern zum Frühstück veröffentlich, doch der absolute Klassiker fehlt. Ein ganz simples Spiegele auf einem Brötchen. Man nehme 2 Eier 1 Brötchen optional etwas Muskatnuss Salz und Pfeffer In einer Pfanne mit etwas Butter 2 Spiegeleier braten. Das Eigelb je nach Geschmack, bei mir…
-
Fränkisches Zwiebelfleisch – Vergiss Pulled Pork!
Fränkisches Zwiebelfleisch hat viel mit dem Thüringer Rostbrätel (Rostbrätchen) gemeinsam. Allerdings wird es langsam im Ofen geschmort. Du kannst es auch wie Schichtfleisch im Dutch Oven zubereiten. Es besticht durch seine Einfachheit sowohl bei den Zutaten, wie auch bei der Zubereitung. Vergiss Pulled Pork! Gelegentlich mache ich Pulled Pork oder Schichtfleisch. Beides lecker. Allerdings ist…
-
Spargelröllchen – eine fast vergessene Delikatesse
Spargelröllchen habe ich vor ein paar Jahre als Schinkenröllchen bereits vorgestellt. Letztens stieß ich zufällig wieder auf den alten Artikel und fragte mich, ob der Name „Schinkenröllchen“ richtig ist. Irgendwie kamen mir Zweifel, die ich auch schon damals im Artikel beschrieben hatte „…müssten eigentlich Schinken-Spargel-Röllchen heißen“. Nochmal recherchiert und dabei gedacht „Warum hast Du das…
-
Thüringer Rostbrätel
Thüringer Rostbrätel (Rostbrätchen) ist eine kulinarische Spezialität aus Thüringen, die neben der Thüringer Rostbratwurst zu den beliebtesten Grillgerichten der Region zählt. Es handelt sich dabei um marinierte Scheiben vom Schweinenacken, die über Holzkohle gegrillt werden. Das Gericht hat Ähnlichkeiten zum Zwiebelfleisch und dem Schichtfleisch, wird allerdings über dem Holzkohlgrill zubereitet. Die Saarländische Variante Schwenker wird…
-
Soljanka, mehr als eine Restesuppe aus der DDR
—
von
Soljanka soll ursprünglich aus der Ukraine und Russland stammen. Es gibt hierzu aber sehr unterschiedliche Aussagen. Fest steht, dass es die Suppe zu großer Beliebtheit in der ehemaligen DDR gebracht hat. Es ist im Grunde eine Reste Suppe, in der alle Zutaten vom Wochenende Verwendung gefunden haben. Nicht nur für nostalgische Retro-Partys ist sie gut…
-
Einfaches Landbrot
Ein einfaches Landbrot ähnelt dem Pain de campagne, einem Landbrot aus der Normandie, das nach einem alten Rezept gebacken wird. Da die verwendeten Mehlsorten in Deutschland nicht so einfach zu finden sind, habe ich es auf deutsche Mehltypen abgeändert. Weitere Infos zu den unterschiedlichen Mehlsorten (Deutschland, Italien, Frankreich und USA) findest Du im Artikel Mehl.…
-
Kottenbutter – des Schliepers Abendbrot
Kottenbutter – des Schliepers Abendbrot – ist zurückzuführen auf die Bergische Kottenwurst, eine Mettwurst aus der Region Solingen, Wuppertal und Remscheid. Früher wurden an den Wasserläufen im Bergischen Land Messer und Scheren hergestellt. Im sogenannten Kotten wurden mittels der Wasserkraft Mühlen betrieben, die wiederum Schleifsteine und Schmiedehämmer in der vorindustriellen Zeit angetrieben haben. Eine oft…
-
Rheinischer Sauerbraten – Rhingsche Soorbrode
—
von
Rheinischer Sauerbraten – Rhingsche Soorbrode – ein Klassiker der Küchen im Rheinland und in Köln, der noch heute auf vielen Speisekarten zu finden ist. Es gibt sehr viel, meist in den Familien von einer zur anderen Generation weitergegebene Rezepte. In der Region Limburg, in Belgien gibt es ein ganz ähnliches Gericht, das dort Zuurvlees (Zoervleis)…