-
Salat Lyonaise – bon appétit
Angeregt durch einen Besuch der Heimatstadt von Paul Bocuse, Lyon, im Frühsommer 2019 habe ich, wieder zu Hause angekommen, versucht den Salat Lyonaise und das Dressing ohne Rezept nachzubauen. Zutaten: 1 Gurke1/2 Kopf Salat1-2 Möhren2 Stangen grüner Spargel pro Person1 rote Zwiebel1 Ei pro Person2 Scheiben Bacon pro Person1/2 Scheibe Toastbrot4 EL Weißweinessig4 EL Olivenöl1…
-
Sardinen aus der Dose – Echt jetzt?
Sardinen von „la belle iloise“ habe ich nicht selber zubereitet und in die Dose gepackt. Aber sie sind sehr lecker. In Frankreich haben wir bei unserem Besuch in der Bretagne einen kleinen Laden entdeckt, in dem es nur Sardinen, Thunfisch und Muscheln in Dosen gibt. In einem Film, den wir ein paar Monate später über…
-
Französisches Baguette
Das französische Baguette. Egal ob als Vorspeise, zur Suppe oder als Beilage zum Hauptgang, Baguette geht immer. Auch solo zum Frühstück oder beim Grillen. Das Geheimnis eines ofenfrischen Baguettes liegen in der knusprigen Kruste bei gleichzeitig locker luftiger Konsistenz im Inneren. Geduld beim Teig, ein Guter Ofen und ein Schuss heißes Wasser sind die besten…
-
Vinaigrette zubereiten
Die Vinaigrette ist gut für Salate oder auch als Dip zur Artischocke geeignet und lässt sich sehr leicht selber machen. Update Herbst 2024 Da im Laufe der fast 6 Jahre an die 2.000 Rezepte und viele Seiten mit Informationen hinzugekommen sind, habe ich den am 13.11.2018 erschienen Artikel etwas überarbeitet und ergänzt. Im Anhang findest…
-
Artischocken aus der Bretagne
Die Artischocken sind nicht nur in der Bretagne (La Breizh, wie der Bretone sagt) zu Hause. Hier fand meine erste Kochbegegnung mit der distelartigen Pflanze statt. Rund 90% der französischen Ernte stammen aus dem feucht-warmen Klima der Bretagne. Bei einem Besuch auf dem Markt entdeckten wir zum einen essfertige Artischocken mit Vinaigrette und auch die…
-
Austern von Cap Horn
Austern von Cap Horn kommen nicht, wie man beim Name vermuten könnte aus Südafrika, sondern aus dem kleinen Ort La Barre-de-Monts südwestlich von Nantes an der Atlantikküste. Rund um das kleine Dorf befinden sich die „Marais Breton Vendéen“ Kanälen im Sumpf, deren Süßwasser sich mit Salz anreichert sowie viele Austernzüchter. Die Gegend wird auch das…
-
Fondant au chocolat – Petit Gâteau
Fondant au chocolat eine köstliche Versuchung und eine sehr lecker Nachspeise. Du kannst sie alleine oder mit etwas Vanilleeis servieren. Das besondere an dem Fondant au chocolat ist der noch flüssige Kern, der ausläuft, sobald man den kleinen Schokoladenkuchen mit der Gabel aufdrückt. Fondant au chocolat oder Petit Gâteau Petit Gâteau („kleiner Kuchen“) ist eher…
-
Elsässischer Kartoffelsalat
Der elsässischer Kartoffelsalat ist dem Kartoffelsalat auf saarländische Art sehr ähnlich. In beiden ist der Melfor Essig enthalten, jedoch kommen in den Kartoffelsalat aus dem Elsass Dijon Senf und Geflügelbrühe sowie zusätzlich Öl und etwas Weißwein. Dafür kein Dörrfleisch oder Speck. Zudem werden die Zwiebeln nicht angeschwitzt. Im Elsass wird er auch Grumbeeresalat oder Hartäpfelsalat…
-
Sauce Bérnaise
Sauce Bérnaise ist eine Emulsion aus Eigelb und Butter (ähnlich wie bei Sauce Hollandaise) sowie Estragonessig. Sie erinnert geschmacklich an Sauce Hollandaise, ist aber würziger und herber durch den Estragon. Die Sauce Béarnaise ist eine der fünf „Mutter-Saucen“ der französischen Küche. Neben Fleisch und Fisch passt die Sauce auch hervorragend zu Spargel, Kartoffeln oder Eierspeisen.…
-
Cordon bleu
Cordon bleu – ein Standard der gut bürgerlichen Speisekarte. Es wird oft als Hauptgericht serviert und kann mit einer Vielzahl von Beilagen wie Pommes frites, Kartoffelpüree oder Gemüse kombiniert werden. Das Cordon Bleu stammt ursprünglich aus der französischen Küche. Der Begriff „Cordon Bleu“ bedeutet auf Französisch wörtlich „blaues Band“. Es gibt verschiedene Interpretationen und Varianten…
-
Gillardeau-Auster
Die Gillardeau-Auster gilt als der Rolls-Royce unter den Austern. Sie werden neun Monate auf Austernbänken in den Regionen Marennes-Oléron und Charente-Maritime gezüchtet, im Anschluss verbringen sie drei Jahre in tiefem, nährstoffreichen Wasser in der Normandie, bevor sie zurück kommen, um dann für 10 Tage in Becken mit klarem Wasser für den Verkauf vorbereitet werden. Daher…
-
Fondue Savoyarde
Fondue Savoyarde ein Käsefondue aus den Savoyen. Die Region grenzt direkt an die französischsprachige Schweiz, aus der das Schweizer Käsefondue stammt. Was ist der Unterschied zwischen einem Schweizer Käsefondue und einem Fondue Savoyarde Das Fondue Savoyarde und das Schweizer Käsefondue sind beides geschmolzene Käsegerichte, die in einem Topf (Caquelon) über einer Wärmequelle serviert und mit…