-
Quallmänner met Klatschkies
Quallmänner met Klatschkies ein urkölsches Rezept was in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Allerdings nicht wie früher, als es darum ging mit wenig Geld die Familie zu sättigen sondern aus ernährungstechnischer Sicht. Alles was Du brauchst sind ein paar Kartoffeln, etwas Quark und frische Kräuter aus dem Gartenbeet oder frisch vom Gemüsehändler Deines Vertrauens…
-
Erdäpfelkas aus Niederbayern
Erdäpfelkas ähnelt stark dem Bayrischen Kartoffelkäse, jedoch handelt es sich hier um ein überliefertes Familienrezept aus Niederbayern, das etwas davon abweicht. Der Biergartenklassiker ist ein traditionellen Brotaufstrich der mindestens 1cm dick auf in Scheiben geschnittenes Landbrot gestrichen wird. Es ist dabei eine Debatte entbrannt, ob das Brot vorher mit Butter bestrichen werden soll oder nicht.…
-
Kartoffelsalat à la Maison
Kartoffelsalat à la Maison, ein Kartoffelsalat nach Art des Hauses habe ich auf der Webseite eines großen Nahrungsmittelherstellers entdeckt. Statt der Gemüsemischung Holsteiner Art nehme ich lieber frischen Spargel und frische Erbsen im Frühjahr. Im Rest vom Jahr können es auch TK-Erbsen und Schwarzwurzeln sein. Dieser Kartoffelsalat passt auch gut in meine Kartoffelsalatsammlung die ich…
-
Skordalia – griechische Vorspeise
Skordalia ist ursprünglich ein Arme-Leute-Essen in Griechenland gewesen. Es wird aus günstigen Zutaten hergestellt und wurde oft mit Resten vom Vortag gegessen. Heute Skordalia auf vielen griechischen Vorspeisenplatte zu finden. Ich mache es auch oft als Beilage zum Grillen und auch zu den spanischen Tapas. Ganz ähnlich übrigens zu Bohnencreme mit Knoblauch und Koriander. Bildquelle:…
-
Lagerfeuerdopf
—
von
in Dopf, Dutch Oven, Eintopf, Fleisch, Kalbfleisch, Kartoffel, KI Food Bilder, Lamm, Outdoor, Rind, Schwein, WildLagerfeuerdopf – ein Eintopf für die Outdoorküche nach einem aufregenden Tag im Zeltlager oder einem langen Marsch schafft der Lagerfeuerdopf eine gute Grundlage für den nächsten Tag und hilft beim Entspannen am Lagerfeuer. Natürlich kannst Du anstelle eines Dutch Oven (Dopf) auch einen Bräter nehmen. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Bean soup…
-
Serbische Bohnensuppe
Die Serbische Bohnensuppe – Pasulj oder Srpski Pasulj in Serbien genannt ist ein Nationalgericht der serbischen Küche. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Varianten. Sie besteht aus verschiedenen Bohnen, Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Rauchfleisch gelegentlich auch mit Speck oder Wurst sowie scharfen Gewürzen und Kräutern. In den Originalrezepten werden getrocknete Bohnen verwendet, die Du 12 h…
-
Moules frites – belgisches Nationalgericht
Moules frites ist das belgische Nationalgericht. Auch in der Bretagne und der Normandie findet man es entlang der Küste sehr häufig auf den Speisekarten der Restaurants. Die Muscheln werden in einer würzigen Brühe aus Weißwein, Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie und anderen Gewürzen gekocht. Sie werden heiß serviert und oft mit einer Seite von knusprigen Pommes Frites…
-
Irish Stew
Das Irish Stew ist ein traditionelles Eintopfgericht aus Irland. Die Zutaten werden in einem Topf mit Wasser oder Brühe gekocht, bis das Fleisch zart und die Kartoffeln gar sind. Das Gericht kann je nach Geschmack mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern abgeschmeckt werden. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Irish Stew and a Guinness on…
-
Psiménes patátes – Gebackene griechische Kartoffeln
Psiménes patátes – Gebackene griechische Kartoffeln – eine leckere Art, Kartoffeln zu servieren. Ich empfehle etwas Zitrone kurz vor dem Servieren darüber zu träufeln. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „baked potatoes in a pan in Thessaloniki on a table, blue and white sheet, with view over the sunny mountains“. Man nehme 1.5 kg Kartoffeln…
-
Baeckeoffe – Elsässer Eintopf
Baeckeoffe – Elsässer Eintopf – ist eins der Nationalgerichte aus der elsässischen Küche. Der traditionelle Eintopf aus dem Elsass ist eine Art Resteverwertung und besteht aus verschiedenen Fleischsorten, Kartoffeln, Gemüse, Kräuter und natürlich elsässischem Wein. Alle Zutaten werden in einem Tongefäß ca. zehn Stunden mariniert und anschließend lange im Ofen gegart. Früher hat man dazu…