Indische Erbsensuppe, ein Rezept für eine leckere Erbsensuppe mit Curry, Ingwer, Kreuzkümmel und Kurkuma, das an das für Indien typische Dal aus Linsen erinnert.
Man nehme
400 g Trocken Erbsen
1 Paprika
1 Möhre
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
3 Knoblauch
2 cm Ingwer
1 TL Kurkuma
2 TL Kreuzkümmel
2 TL Currypulver
1 TL Pul Biber
1,5 l Gemüsebrühe
Pfeffer und Salz
Am Tag zuvor die Erbsen in Wasser einlegen und über Nacht einweichen lassen. Wenn Du trockene Kichererbsen nimmst, müssen diese auch mindestens 24 h eingeweicht werden. Ich bevorzuge daher die aus dem Glas.
Die Erbsen nach dem Einweichen ca. 60 min köcheln lassen. Kein Salz zugeben!
Die Zwiebeln schälen, würfeln und in einem großen Topf in Olivenöl glasig anschwitzen,
Paprika und Möhre waschen und in Würfel schneiden und mit in den Topf geben,
Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln.
Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Curry, Pul Biber, Salz und Pfeffer sowie die Gemüsebrühe dazu geben und weitere 5 min kochen.
Die Erbsen mit dem Einweichwasser dazugeben und unter Rühren zum Kochen bringen.
Anschließend die Hitze reduzieren und weitere 30-60 min köcheln lassen bis die Erbsen weich sind. Das kann je nach Alter der Erbsen auch etwas länger dauern. Am besten zwischendurch immer mal die Konsistenz überprüfen. Lieber zu lange als zu kurz kochen.
Wenn die Erbsen weich genug sind, mit einem Pürierstab die Suppe pürieren. Wenn Du sie etwas stückig haben möchtest, empfehle ich ca. 1/4 der Suppe vor dem Pürieren beiseite zu stellen und nachher wieder dazuzugeben.
Anrichten und Servieren
Die Indische Erbsensuppe in vorgewärmte Suppenteller geben und mit etwas Curry und Schwarzkümmel bestreuen. Mit etwas Naan servieren.

Alternativen
Erbsensuppe mal anders
Ähzezupp aus Köln
Andalusische Erbsensuppe mit Chorizo
Asiatische Erbsensuppe
Brokkoli-Erbsensuppe
Erbsensuppe mit geräucherter Forelle
Erbsensuppe mit Kresse
Französische Erbsensuppe
Indische Erbsensuppe
Kanadische Erbsensuppe – Soupe aux Pois
Marokkanische Erbsensuppe
North Cornish Pea Soup – Erbsensuppe aus Nord Cornwall (UK)
Sopa campesina con pulsos – Spanische Bauernsuppe
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Indische Erbsensuppe
Was brauche ich, um die Indische Erbsensuppe zu kochen?
Für mein Rezept benötigst Du trockene Erbsen (über Nacht eingeweicht), Gemüsebrühe, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Paprika, Möhren und Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Currypulver sowie Pul Biber. Außerdem Olivenöl, Salz und Pfeffer. Optional kannst Du auch etwas frische Kräuter oder ein Stück Brot dazu servieren.
Warum weiche ich die Erbsen über Nacht ein?
Das Einweichen fördert gleichmäßiges Garen, verkürzt die Kochzeit und sorgt dafür, dass die Erbsen innen weich werden, ohne außen zerfallen. Außerdem reduziert es Blähungen und verbessert die Verdaulichkeit.
Wie lange dauert die Zubereitung & Kochzeit?
Die Einweichzeit beträgt mindestens über Nacht. Der eigentliche Kochvorgang dauert etwa 60 Minuten, bis die Erbsen weich sind – plus ein paar Minuten, wenn die Gemüsewürfel und Gewürze mitkochen. Wenn du pürierst oder Teile stückig lässt, kann das die Zeit minimal beeinflussen.
Welche Konsistenz sollte die Suppe haben – glatt oder stückig?
Das hängt vom Geschmack ab. Ich empfehle, etwa ein Viertel der Suppe vor dem Pürieren beiseite zu stellen, sodass man sie danach wieder zufügen kann – so bleibt ein Teil stückig, der Rest wird cremig.
Wie lässt sich die Suppe vegetarisch oder vegan gestalten (falls nicht schon so)?
Meine Version ist vegetarisch. Für eine vegane Variante einfach auf Olivenöl setzen und ggf. auf Sahne oder Joghurt verzichten oder pflanzliche Alternativen verwenden. Gemüsebrühe statt Fleischbrühe nutzen. Gewürze bleiben gleich.
Wie schmeckt man die Suppe gut ab und wie scharf wird sie?
Mit Pul Biber und Currypulver lässt sich die Schärfe gut steuern: je mehr, desto schärfer. Wer lieber milder isst, nimmt weniger davon und setzt mehr auf mildere Gewürze wie Kurkuma und Kreuzkümmel. Salz und Pfeffer je nach Geschmack hinzufügen.
Wie bewahrt man Reste richtig auf?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren – idealerweise innerhalb von 2-3 Tagen verzehren. Zum Aufwärmen ggf. etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, wenn die Suppe zu dick geworden ist. Suppe lässt sich auch gut einfrieren.
Welche Zutaten kann man variieren oder ergänzen?
Du kannst z. B. rote Linsen dazumischen, anderes Gemüse wie Zucchini oder Spinat verwenden, einen Spritzer Limette oder Zitronensaft für Frische nehmen oder frische Kräuter wie Koriander oben drauf geben. Auch Kokosmilch oder Joghurt als Topping sind möglich.
Sind indische Erbsensuppen gesund?
Ja, Erbsen sind protein- und ballaststoffreich, enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. Die Gewürze wie Kurkuma oder Ingwer haben zudem antioxidative oder entzündungshemmende Eigenschaften. Insgesamt ist die Suppe also eine nahrhafte Mahlzeit. (Natürlich kommt es auch auf Zutaten und Portionsgrößen an.)
Kann ich das Rezept glutenfrei machen?
Ja, alle zentralen Zutaten sind von Natur aus glutenfrei (Erbsen, Gemüse, Brühe, Gewürze). Wichtig ist, dass die verwendete Brühe und andere Fertigprodukte tatsächlich als „glutenfrei“ gekennzeichnet sind, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
Bezugsquellen
Bezugsquelle für Olivenöl
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #indischeerbsensuppe #erbsensuppe
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar