Reibekuchen heißen auf Kölsch Rievkooche und sind ein traditionelles Kölsches Gericht, dass hervorragend zu Kölsch und anderen hellen Biersorten passt. Je nach Beilage zum Kartoffelpuffer, kann auch ein kalter Riesling serviert werden.
Galette de pommes de terre lautet der Name in der gehobenen Gastronomie. Traditionell gab es die Reibekuchen früher am fleischlosen Freitag. Heute haben viele Restaurants und Kölsch-Kneipen ihren speziellen Reibekuchentag.
Beilagen zum Reibekuchen
Reibekuchen ist man mit Apfelmus, mit Matjes oder geräucherte, Lachs oder geräucherten Forellen. In Köln werden die Rievkooche auch auch Schwarzbrot mit Flönz serviert. In jedem Fall kommen bei der herzhaften Variante noch ein paar dünne Zwiebelringe darüber und das Ganze wird mit ein paar Schnittlauchröllchen oder etwas gehackter Petersilie garniert.
![]() |
|
![]() |
Man nehme
1 kg Kartoffeln, festkochend
1 große Zwiebel
2 Eier
Salz
Muskatnuss
Ghee (Butterschmalz) oder Öl zum Braten
Die geschälten Kartoffeln und die Zwiebel werden auf einer groben Küchenreibe gerieben. Die Masse gebe ich in ein Leinentuch, dass über eine genügend große Schüssel gespannt ist. Die Masse wir mit dem Tuch kräftig ausgedrückt, die Flüssigkeit lasse ich stehen, bis sich die Stärke am Boden absetzt.
Das Restwasser abgießen und mit den ausgedrückten Kartoffeln und Zwiebeln einem Ei sowie Salz und Muskat in einer Schüssel verrühren. Sollte die Masse noch zu flüssig sein, kannst Du mit etwas Stärke oder Kartoffelpüree Pulver nachhelfen.
In einer großen Pfanne knapp 1 cm hoch mit Öl füllen und erhitzen. Mit einem Esslöffel die Reibekuchenmasse hineinsetzen und flach drücken und von beiden Seiten knusprig goldbraun braten. Die fertigen Rievkooche nehme ich heraus und lasse sie auf Küchenkrepp gut abtropfen. Bis die restlichen Reibekuchen fertig sind, stelle ich die schon fertigen in den Ofen bei 80-100 ° C warm.

Anrichten und Servieren
Auf einem vorgewärmten Teller anrichten, die gewünschten Beilagen darauf legen und mit etwas Petersilie oder Schnittlauch bestreuen. Dazu mal Kölsches Tzatziki ausprobieren. Sensationell!

Dazu gibt’s ein leckeres Kölsch, am besten vom Fass.

Ein Schnaps danach ist sehr empfehlenswert – natürlich nur wegen der Verdauung.
Kölsche Tapas
Weitere Ideen zu Kölschen Tapas und aus der Kölschen Küch findest Du unter den Links.
Kölsche Tapas – Kölsche Küch
Alternativen zu Reibekuchen und Kartoffelpuffer
Deftige Bauern Reibekuchen mit Spiegelei
Gratinierte Kartoffelpuffer
Gratinierte Reibekuchen Lachs-Camembert und Schinken-Käse
Reibekuchen griechische Art
Kürbis Kartoffel Puffer mit Schnittlauch-Dip
Süßkartoffel-Rösti
Reibekuchen mit
– Frischkäse und gebratenen Champignons
– gebackenem Ziegenkäse, Bacon und Bratapfelscheibe
– gebackenem Ziegenkäse und Spiegelei
– gebratenen Scampi
– geräucherter Forelle
– graved Lachs und Spiegelei
– Gurkentatar und Schinken
– Lachs
– Matjes, Meerrettich und Zwiebeln
– Romanasalat und gerösteten Cashews und Feigen
– Ziegenkäse und Schinken
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Der Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #reibekuchen #rievkooche
Und jetzt auf Kölsch
Un jetz op Kölsch
Beilagen zom Riefkooche
Mer nehme
Kölsche Tapas
Reibekuchen heißen auf Kölsch Rievkooche – Rezeptideen – Kölsche Küch




Leave a Reply