Kölsche Öllischzupp

Kölsche Öllischzupp – Zwiebelsuppe aus Köln

Die Kölsche Öllischzupp lässt erkennen, dass Köln einige Jahre von den Franzosen besetzt war und dadurch die französische Küche Einfluss auf die Kölsche Küch genommen hat. Prummetaat (tarte du prume) ist ein weiteres Beispiel dafür.

Die französische Zwiebelsuppe wird zum Teil auch mit Rotwein oder Marsala zubereitet.

Wer es vegan mag, lässt die Mettenden weg, den Käse darf man eigentlich nicht weglassen. Er gehört zur Zwiebelsuppe dazu.

Man nehme

für 4 Personen
Zubereitung ca. 40 min

3 Gemüsezwiebeln
2 Mettenden
4 Kartoffeln
2 TL Kümmel (optional)
6 Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
1 EL Öl
200 ml Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
100 ml Weißwein
1 TL Senf
4 Scheiben Baguette oder Toastbrot
80 g Gouda
40 g Parmesan
Pfeffer und Salz

Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden. Die Mettenden in 1,5 cm breite Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln schälen, halbieren und in halbe oder viertel Ringe schneiden, je nach Größe.

In einem Topf mit etwas Öl die Zwiebeln glasig andünsten und mit Wein und Brühe ablöschen. Kartoffelstücke, Senf, Kümmel, Wacholderbeeren und Lorbeer mit hinzugeben und alles 10 min köcheln lassen.

Die Mettendenstücke hinzugeben und weitere 10 min bei niedriger Hitze köcheln lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Backofen auf 150 °C Oberhitze oder Grill aufheizen.

Parmesan und Gouda reiben.

Das Toastbrot toasten oder das Baguette (dünne Scheiben) anrösten. Das Toastbrot in vier Teile schneiden. Wenn Du es etwas extravaganter haben möchtest, nimmst Du vier Toastbrotscheiben und stichst sie nach dem Toasten mit einem Ring zu runden Taler aus.

Die Suppe in Suppentassen füllen und die Toastscheiben auf die Suppe legen. Anschließend mit Gouda und Parmesan bestreuen.

Im Backofen überbacken bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

Zwiebeln andünsten
Zwiebeln andünsten

Mettenden hinzugeben
Mettenden hinzugeben

Käse darüber streuen
Käse darüber streuen

Servieren

Die heißen Suppenteller auf ein Holzbrett oder einen Unterteller stellen. Mit etwas gemahlenem Pfeffer bestreuen. Für Kölsche Tapas ist denkbar, die Öllischzupp in kleine Weckgläser zu füllen. Allerdings müssen diese bis zum Verzehr warmgehalten werden, was nicht ganz so einfach ist.

Kölsche Öllischzupp
Kölsche Öllischzupp

Dazu gibt es ein lecker Kölsch.

Nachtrag zum Kümmel

Nicht alle mögen ihn. Wir finden, dass er sehr gut zur Öllischzupp passt und bei der Verdauung hilft. Am besten mal ausprobieren.

Weitere Ideen

Französische Zwiebelsuppe
Französische Zwiebelsuppe mit Gruyère
Öllichzaus
Tortellini mit Zwiebelsauce


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Kölsche Öllischzupp – Zwiebelsuppe aus Köln

Was macht die Öllischzupp kölsch?

Die Zubereitung erinnert an die klassische französische Zwiebelsuppe, zeigt aber den regionalen Einfluss in Köln: z. B. durch Zutaten wie Kartoffeln, Mettenden oder Kümmel, und durch den lockeren, bodenständigen Charakter der Suppe.

Welche Hauptzutaten braucht man?

Für etwa 4 Personen laut Rezept sind nötig: Gemüsezwiebeln, Kartoffeln, Mettenden (oder eine vegetarische Alternative), Brühe (Gemüse- oder Fleischbrühe), Weißwein, Senf, Brot (Toast oder Baguette), Gouda und Parmesan sowie Gewürze wie Lorbeer, Wacholderbeeren und optional Kümmel.

Kann man die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten?

Ja — wenn du auf Fleisch verzichtest, lässt du einfach die Mettenden weg. Allerdings wird im Rezept darauf hingewiesen, dass der Käse („Gouda + Parmesan“) eigentlich dazugehört – für eine vegane Version müsstest du veganen Käse als Ersatz nehmen.

Wie wird die Suppe serviert beziehungsweise überbacken?

Nachdem die Suppe gekocht wurde, wird das Brot geröstet oder getoastet und in die Suppentassen gelegt. Darauf kommen die geriebenen Käse-Sorten. Anschließend wird die Suppe im Backofen bei ca. 150 °C Oberhitze oder unter dem Grill überbacken, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

Welche Getränke passen dazu?

Da es sich um ein klassisches Gericht der kölschen Küche handelt, empfiehlt sich ein frisches Kölsch vom Fass dazu — oder zumindest ein obergäriges, spritziges Bier. Auch ein trockener Weißwein könnte passen.

Welche Gewürze oder Besonderheiten sollte ich beachten?

Im Rezept werden Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und optional Kümmel genannt. Der Kümmel ist optional „nicht jedermanns Sache“, aber er passt laut Autor gut zur Öllischzupp und hilft bei der Verdauung.

Wie lange dauert die Zubereitung ungefähr?

Es sind zwei Kochphasen im Rezept angegeben: Zwiebeln andünsten und dann mit Brühe/Wein ablöschen, Kartoffeln + Gewürze hinzugeben ca. 10 Minuten köcheln; danach Mettenden dazugeben und weitere ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze. Plus das Überbacken im Ofen. Eine grobe Schätzung: ca. 30-40 Minuten Gesamtzeit (abhängig vom Rösten des Brots und dem Überbacken).

Gibt es Varianten oder Anpassungen?

Ja – du kannst z. B. die Fleisch­würstchen (Mettenden) weglassen für eine vegetarische Version. Du kannst auch bei der Brühe wählen: Gemüsebrühe oder Fleischbrühe. Und bei den Brot-Scheiben: Toast oder dünne Baguettescheiben sind möglich. Der Autor schlägt vor, wenn man die Suppe als „Kölsche Tapas“ servieren will, könnte man sie in kleine Weckgläser füllen – müsste aber warm gehalten werden.

Gibt es einen historischen oder regionalen Hintergrund?

Laut dem Rezept‐Blog deutet es darauf hin, dass Köln durch die französische Besatzung Einflüsse der französischen Küche übernommen hat – z. B. Zwiebelsuppe allgemein als typisch französisch gilt. Die Öllischzupp zeigt also die Verbindung dieser Tradition mit kölschem Heimatgefühl.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kölscheöllischzupp #kölscheküch #zwieblsuppe #zwiebel #öllisch #öllischzupp #suppe

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner