Salami – Wurzen – Landjäger – Cabanossi – früher musste Fleisch haltbargemacht werden, indem man es geräuchert oder getrocknet hat. Ähnlich wie beim Schinken konnte so das verarbeitete Fleisch länger gelagert werden.
|
|
|
|
|
Es gibt viele Arten von Salami, einige werde ich hier nach und nach vorstellen. Die Seite bietet keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bezieht sich nur auf Produkte, die ich selber gekauft und gegessen habe. Alles unbezahlte Werbung.
Geräucherte Wurst – Dauerwurst
Dauerwurst ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Arten von haltbaren Wurstwaren, die im Gegensatz zu frischen Würsten oder Rohwürsten lange Zeit gelagert und ohne Kühlung aufbewahrt werden können. Diese Art von Wurst wird oft durch Trocknen, Räuchern und eine sorgfältige Würzung konserviert. Dauerwurst ist in vielen Ländern und Regionen bekannt und beliebt und kann je nach Herkunft und Herstellung verschiedene Namen und Variationen haben.
Die Begriffe Dauerwurst, Salami, Landjäger und geräucherte Wurst werde auch oft durcheinander geworfen.
Herstellung
Die Herstellung von Dauerwurst beinhaltet oft das Zerkleinern von Fleisch, das Mischen mit Gewürzen und Kräutern sowie das Füllen in Wurstdärme. Die Wurst kann dann luftgetrocknet oder geräuchert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Arten
Es gibt viele verschiedene Arten von Dauerwurst, darunter Salami, Landjäger, Mettwurst, Chorizo, Landwurst und viele andere. Jede Sorte hat ihre eigenen Zutaten und Herstellungstechniken, was zu einer großen Geschmacksvielfalt führt.
Geschmack und Textur
Dauerwurst ist oft stark gewürzt und hat einen intensiven Geschmack. Die Textur kann von weich und saftig bis fest und trocken reichen, abhängig von der Art der Wurst und der Herstellungsmethode.
Verwendung
Dauerwurst wird normalerweise in dünnen Scheiben geschnitten und als Snack, in Sandwiches oder auf Käseplatten serviert. Sie kann auch in Eintöpfen, Suppen oder Pfannengerichten verwendet werden, um Geschmack hinzuzufügen.
Haltbarkeit
Dauerwurst ist aufgrund ihres Trocknungs- und Räucherungsprozesses in der Regel sehr lange haltbar und benötigt keine Kühlung. Sie kann über Monate oder sogar Jahre gelagert werden.

Übersicht
Bergische Kottenwurst
Cabanossi
Cervelatwurst
Chorizo
Geräucherte Mettwurst
Kottenwurst
Landjäger
Salami
– Eifeler Landsalami
– Hirsch Salami
– Saucisson d’Ardenne IGP à l’ail
Sucuk
Tiroler Kaiserwurzen
Ahle Wurst
Diese Salami stammt aus Westfalen und ist luftgetrocknet. Sie hat eine feste Textur und ein kräftiges Aroma.
zurück zur Übersicht
Bergische Kottenwurst
Die Bergische Kottenwurst, auch einfach Kottenwurst genannt, ist eine traditionelle Wurstspezialität aus der Bergischen Region in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie unterscheidet sich von der Kottenwurst aus Westfalen und wird aus einer Mischung aus grob gehacktem Schweinefleisch und Speck hergestellt. Die Fleischmischung wird mit Gewürzen und Kräutern, wie Pfeffer, Majoran und Knoblauch, gewürzt.

Ähnlich wie die Westfälische Kottenwurst wird auch die Bergische Variante in Naturdärme gefüllt und dann geräuchert. Dieser Räuchervorgang verleiht der Wurst ihren charakteristischen rauchigen Geschmack.
Die Bergische Kottenwurst zeichnet sich durch ihren würzigen und rauchigen Geschmack aus, der durch die Verwendung von Knoblauch und Kräutern intensiviert wird. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, einschließlich schmalerer Stangen oder runderer Würste.
Die Bergische Kottenwurst wird meist in Scheiben geschnitten auf Landbrot oder Schwarzbrot serviert. Sie ist eine beliebte Beilage zu Bratkartoffeln, Sauerkraut und anderem Gemüse.
Ihren Namen erhielt sie, weil die Arbeiter beim Messer schleifen in den Kotten der bergischen Eisenindustrie, die an den Wasserläufen des Bergischen Landes (Wuppertal, Solingen und Remscheid) liegen, sie aßen, da dies trotz der harten Arbeit kaum Zeit und vor allem Geld für eine ausgiebige warme Mahlzeit hatten.
Kottenbutter
Daraus entstand der Begriff „Kottenbutter„, ein „Sandwich“ aus zwei Schwarzbrotscheiben, die mit mit Kottenwurst, Senf und Zwiebeln belegt und zugeklappt wurden.
zurück zur Übersicht
Cabanossi
Cabanossi, auch bekannt als Kabanos oder Kabanosy, ist eine Sorte von dünnen, geräucherten Wurststangen oder Wurststicks, die ursprünglich aus Polen oder Ungarn stammen, aber in verschiedenen Ländern Europas und darüber hinaus sehr beliebt sind.

Herstellung
Cabanossi werden traditionell aus Schweinefleisch und Speck hergestellt, obwohl es auch Varianten aus anderen Fleischsorten gibt. Das Fleisch wird gewürzt und zu einer feinen Wurstmasse verarbeitet. Dann wird sie in dünne, zylindrische Stangen geformt.
Räuchern
Eines der charakteristischen Merkmale von Cabanossi ist das Räuchern. Die Wurststangen werden über offenem Feuer oder in speziellen Räucherkammern geräuchert, was ihnen einen intensiven Geschmack und ein rauchiges Aroma verleiht.
Geschmack und Textur
Cabanossi haben in der Regel einen würzigen und herzhaften Geschmack mit einer deutlichen Rauchnote. Die Textur ist fest, und die Wurststangen sind oft leicht zäh, was sie zu einem zufriedenstellenden Snack macht.
Verwendung
Cabanossi werden oft als Snack oder Vorspeise serviert. Sie können auch in dünne Scheiben geschnitten und als Aufschnitt genossen werden. In einigen Ländern werden sie auch in Suppen und Eintöpfen verwendet.
Haltbarkeit
Aufgrund des Räuchervorgangs und der Trocknung sind Cabanossi lange haltbar und benötigen keine Kühlung. Sie können über Wochen oder sogar Monate gelagert werden.
zurück zur Übersicht
Cervelatwurst
Diese Wurst wird aus Schweinefleisch und Rindfleisch sowie Gewürzen hergestellt und ist in Deutschland weit verbreitet. Sie kann roh oder gekocht gegessen werden.

Sie hat nichts mit der Cervelat, einer Wurst aus der Schweiz zu tun und wird daher auch häufiger „Zervelatwurst“ geschrieben. Im Gegensatz zur Salami ist die Cervelatwurst feiner von der Struktur und wird nach dem Räuchern gekocht.
Meist wird sie als Aufschnitt verwendet.
zurück zur Übersicht
Chorizo
Chorizo ist eine beliebte und würzige Wurst, die ihren Ursprung in Spanien hat, aber auch in vielen anderen Ländern, insbesondere in Lateinamerika und den Philippinen, bekannt und geschätzt ist.
|
|
|
Herstellung
Chorizo wird traditionell aus Schweinefleisch hergestellt, obwohl es auch Varianten gibt, die aus Rind- oder Geflügelfleisch hergestellt werden. Das Fleisch wird mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern gewürzt, wobei Paprika das auffälligste Gewürz ist, das der Wurst ihre charakteristische rote Farbe und ihren würzigen Geschmack verleiht.
Variationen
Chorizo gibt es in verschiedenen Variationen, die sich je nach Region und Tradition unterscheiden. Es gibt zwei Haupttypen: „Chorizo fresco“ (frischer Chorizo) und „Chorizo seco“ (getrockneter Chorizo). Die frische Chorizo wird oft ohne vorherige Reifung gegessen und kann gekocht oder gebraten werden. Die getrocknete Chorizo wird in der Regel luftgetrocknet und kann roh als Aufschnitt oder als Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet werden.
Geschmack und Textur
Chorizo hat einen intensiven, würzigen Geschmack mit einem Hauch von Paprika und Knoblauch. Die Textur kann von weich und saftig bei frischer Chorizo bis hin zu fest und trocken bei getrockneter Chorizo reichen.
Haltbarkeit
Getrocknete Chorizo hat eine gute Haltbarkeit und benötigt keine Kühlung. Frische Chorizo sollte gekühlt aufbewahrt und relativ schnell verbraucht werden.
Verwendung
Chorizo wird in vielen Gerichten verwendet, darunter Paella, Eintöpfe, Pfannengerichte, Sandwiches und Tapas. Frische Chorizo wird oft gebraten oder gegrillt und dann in Scheiben geschnitten und serviert.
Gnocchi mit Ziegenkäse und Chorizo
Paella Andaluz
Spaghetti mit Avocado und Chorizo
zurück zur Übersicht
Debrecziner
Eine pikante Brühwurst, die in der deutschen Küche beliebt ist, insbesondere in Bayern.
zurück zur Übersicht
Finocchiona
Finocchiona ist eine traditionelle italienische Salami, die in der Toskana hergestellt wird. Sie zeichnet sich durch ihren charakteristischen Geschmack nach Fenchelsamen (auf Italienisch „finocchio“ genannt) aus, die ihr den Namen geben. Sie Finocchiona wird aus hochwertigem Schweinefleisch hergestellt, das grob gehackt wird. Die Fleischmischung wird mit Gewürzen, darunter grob gemahlene Fenchelsamen, Knoblauch, Pfeffer, Salz und Wein, gewürzt.

Die gewürzte Fleischmischung wird in Naturdärme gefüllt und dann gereift. Die Reifung erfolgt in der Regel für mehrere Monate, was der Salami Zeit gibt, ihr volles Aroma zu entwickeln.
Der charakteristische Geschmack von Finocchiona stammt hauptsächlich von den Fenchelsamen. Die Kombination von Fenchel und Schweinefleisch verleiht der Salami ein mildes, leicht süßliches Aroma mit einem Hauch von Anis. Finocchiona hat in der Regel eine zylindrische Form und wird in verschiedenen Größen hergestellt. Sie kann dünn oder dick sein, je nach Vorliebe.
Finocchiona wird oft in dünnen Scheiben geschnitten und als Vorspeise, auf Antipasti-Tellern oder in Sandwiches serviert. Sie passt auch gut zu frischem Brot und Wein.
zurück zur Übersicht
Geräucherte Mettwurst
Geräucherte Mettwurst ist eine beliebte Wurstsorte, die durch Räuchern konserviert und aromatisiert wird. Sie werden auch Mettenden genannt

Herstellung
Die Herstellung von geräucherter Mettwurst beginnt mit einer Mischung aus Schweinefleisch und Speck, die gewürzt wird. Typische Gewürze können Knoblauch, Pfeffer, Paprika und Salz sein. Die Wurstmasse wird in natürliche Wurstdärme gefüllt und geformt.
Räuchern
Der charakteristische Geschmack und das Aroma der geräucherten Mettwurst entstehen durch den Räuchervorgang. Die Würste werden über offenem Feuer oder in speziellen Räucherkammern geräuchert. Dieser Prozess verleiht der Wurst ihren einzigartigen Geschmack und ihre Haltbarkeit.
Geschmack und Textur
Geräucherte Mettwurst hat in der Regel einen herzhaften und würzigen Geschmack mit einer rauchigen Note. Die Textur kann von weich bis fest variieren, abhängig von der Dauer des Räucherns und der Reifung.
Verwendung
Geräucherte Mettwurst wird oft in dünnen Scheiben geschnitten und als Snack oder Aufschnitt serviert. Sie kann auch in Eintöpfen, Suppen oder Pfannengerichten verwendet werden, um Geschmack hinzuzufügen.

Haltbarkeit
Aufgrund des Räucherns und der Trocknung ist geräucherte Mettwurst sehr lange haltbar und benötigt keine Kühlung. Sie kann über Wochen oder Monate gelagert werden.
Sauerkraut mit Mettenden und Kartoffelpüree
Sauerkraut mit Mettwurst
Schnibbelbohnen mit Mettenden
zurück zur Übersicht
Kottenwurst
Die Kottenwurst ist eine regionale Wurstspezialität, die ihren Ursprung in Westfalen, insbesondere im Münsterland, hat. Sie wird auch als „Köttwurst“ oder „Köttenwurst“ bezeichnet. Die Kottenwurst ist bekannt für ihren einzigartigen Geschmack und ihre rustikale Zubereitung. Nicht zu verwechseln mit der Bergischen Kottenwurst
Die Kottenwurst wird traditionell aus grob zerkleinertem Schweinefleisch hergestellt. Typischerweise wird das Fleisch mit Speck und Gewürzen, wie Pfeffer, Salz und manchmal auch Knoblauch, gewürzt. Die grobe Fleischmischung wird in Naturdärme gefüllt und anschließend geräuchert. Dies verleiht der Wurst ihr charakteristisches rauchiges Aroma.
Kottenwurst gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie kann sowohl als schmale Stangenwurst als auch in einer runderen Form hergestellt werden. Sie zeichnet sich durch ihren herzhaften Geschmack und das rauchige Aroma aus. Sie kann je nach Rezeptur und Herstellungsverfahren leicht variieren, ist jedoch in der Regel kräftig gewürzt.
Kottenwurst wird oft gekocht oder gebraten und dann in Scheiben geschnitten serviert. Sie eignet sich gut als Beilage zu Bratkartoffeln oder Sauerkraut und wird auch gern auf Brot oder Brötchen gegessen.
zurück zur Übersicht
Landjäger
„Landjäger“ ist eine beliebte Wurstsorte, die ursprünglich aus Deutschland und Österreich stammt, aber auch in anderen Ländern bekannt und geschätzt ist.

Aussehen
Landjäger sind dünn, länglich und leicht gebogen. Sie sind normalerweise in der Mitte gefaltet, was ihnen ein charakteristisches Aussehen verleiht.
Herstellung
Landjäger werden aus Schweinefleisch und/oder Rindfleisch hergestellt. Das Fleisch wird zerkleinert, gewürzt und dann in natürliche Wurstdärme gefüllt. Die Wurstmasse wird anschließend in ihrer typischen länglichen Form gebracht.
Geschmack und Textur
Landjäger haben einen herzhaften, salzigen Geschmack mit einer leichten Rauchnote, da sie oft geräuchert werden. Sie sind fest in der Textur, was sie zu einem großartigen Snack macht.
Verwendung
Landjäger sind ein beliebter Snack, der oft unterwegs oder bei Wanderungen genossen wird. Sie benötigen keine Kühlung und sind daher praktisch für Aktivitäten im Freien. Sie können auch in Scheiben geschnitten und als Beilage zu Käse und Brot serviert werden.
Haltbarkeit
Dank ihres Trocknungs- und Räucherungsprozesses sind Landjäger sehr lange haltbar und benötigen keine Kühlung. Sie können über Wochen oder Monate gelagert werden.
zurück zur Übersicht
Mettenden
siehe Geräucherte Mettwurst
zurück zur Übersicht
Salami
Salami ist eine der bekanntesten und beliebtesten Wurstsorten weltweit. Sie hat eine lange Geschichte und ist in verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen erhältlich.
Herstellung
Salami wird aus gemahlenem Fleisch (in der Regel Schweinefleisch oder eine Mischung aus verschiedenen Fleischarten) hergestellt. Das Fleisch wird mit Gewürzen, Salz und oft auch Knoblauch gemischt. Die Mischung wird in Wurstdärme gefüllt, um die charakteristische runde Form der Salami zu erhalten.
Reifung
Ein Schlüsselmerkmal von Salami ist die Reifung. Die Würste werden über Wochen bis hin zu Monaten an der Luft getrocknet und fermentiert. Dieser Prozess trägt zur Entwicklung des Geschmacks und der Textur der Salami bei.
Geschmack und Textur
Salami kann von mild bis extrem würzig reichen. Sie hat eine feste, manchmal leicht körnige Textur und ist in der Regel reich an umami-Geschmacksnoten. Die Zugabe von Gewürzen wie Pfeffer, Paprika, Fenchel oder anderen Aromastoffen kann verschiedene Variationen und Geschmacksrichtungen hervorbringen.
Sorten
Es gibt zahlreiche Sorten von Salami, die sich je nach Region und Tradition unterscheiden. Einige der bekanntesten Sorten sind italienische Salami, darunter Salami Milano, Salami Napoli, Chorizo (aus Spanien und Portugal), Landjäger (aus Deutschland), und viele andere.
Verwendung
Salami wird in dünne Scheiben geschnitten und als Aufschnitt, Snack oder Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet. Sie ist eine beliebte Ergänzung zu Käse, Brot und Antipasti-Platten.
Haltbarkeit
Aufgrund ihres Trocknungs- und Reifungsprozesses ist Salami eine lange haltbare Wurst. Sie kann bei kühler und trockener Lagerung mehrere Monate oder sogar Jahre lang aufbewahrt werden.
Rezepte mit Salami
Bunter Nudelsalat mit Salami und getrockneten Tomaten
Nudelsalat mit Salami
zurück zur Übersicht
Cacciatore-Salami
Eine italienische Salami, die in kleinen Stücken geformt und oft zum Snacken oder für unterwegs verwendet wird
zurück zur Übersicht
Eifeler Landsalami

siehe auch Artikel zur Eifeler Landsalami
zurück zur Übersicht
Fuet
Eine katalanische Salami, die normalerweise in dünnen Scheiben geschnitten und als Vorspeise serviert wird.
zurück zur Übersicht
Genoa-Salami
Eine italienische Salami, die aus magerem Schweine- und Rindfleisch hergestellt wird. Sie hat einen milden Geschmack und wird häufig in Sandwiches verwendet
zurück zur Übersicht
Hirsch Salami – Cervo Salame
Cervo Salame ist eine italienische Salami, die aus Wildfleisch hergestellt wird, genauer gesagt aus Hirschfleisch (auf Italienisch „cervo“ genannt). Diese Art von Salami zeichnet sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre besondere Herstellung aus.

Cervo Salame stammt aus Italien und wird oft in Regionen hergestellt, in denen die Jagd auf Hirsche häufig ist, wie beispielsweise in der Region Trentino-Südtirol.
Die Hauptzutat von Cervo Salame ist natürlich Hirschfleisch, das grob gehackt und mit Schweinefleisch oder anderen Fleischsorten gemischt werden kann. Die Fleischmischung wird mit Gewürzen wie Pfeffer, Salz, Knoblauch und anderen Kräutern gewürzt. Sie wird ähnlich wie andere Salamisorten hergestellt. Die gewürzte Fleischmischung wird in Naturdärme gefüllt und dann gereift. Während der Reifung entwickelt die Salami ihren vollen Geschmack und ihre Textur.
Der Geschmack von Cervo Salame ist geprägt vom Hirschfleisch und den verwendeten Gewürzen. Sie hat ein kräftiges, würziges Aroma und kann je nach Region und Hersteller leicht variieren.
Cervo Salame wird oft in dünnen Scheiben geschnitten und als Vorspeise oder Antipasto serviert. Sie passt gut zu Käse, frischem Brot und Wein.
zurück zur Übersicht
Loukaniko
Eine griechische Wurst, die aus Schweinefleisch und manchmal auch Lammfleisch hergestellt wird. Sie ist oft mit Orangenschale und Fenchelsamen gewürzt.
zurück zur Übersicht
Nduja
Eine streichfähige, scharfe Salami aus Kalabrien, Italien, die aus Schweinefleisch und Paprika besteht.
|
Nduja schmeckt sehr pikant und ist scharf. Wir haben sie für die Zubereitung von Pizza genutzt. Einfach ein paar Klekse auf der pizza verteilen. Ein sensationelles Geschmackserlebnis.
Verwendung
Crostini mit Nduja
Fileja Pasta con Nduja – ein kalabrisches Nationalgericht
Kastanienpizza mit Kürbis
Kastanienpizza mit Mangold
Pizza mit Nduja
Spaghetti Nduja
zurück zur Übersicht
Ndujetta – die kleine Nduja

Verwendung siehe Nduja
zurück zur Übersicht
Pepperono
Eine scharfe, luftgetrocknete Salami, die in den USA weit verbreitet ist und oft auf Pizzen verwendet wird.
zurück zur Übersicht
Rosette du Lyon
Die Rosette de Lyon ist eine traditionelle französische Salami, die ihren Ursprung in der Stadt Lyon hat. Sie ist bekannt für ihren milden, leicht rauchigen Geschmack und ihre feine Textur.

Sie wird aus sorgfältig ausgewähltem, magerem Schweinefleisch hergestellt, das mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verfeinert wird. Der typische Geschmack entsteht durch einen langsamen Reifeprozess, bei dem die Salami luftgetrocknet wird.
Die Rosette de Lyon zeichnet sich durch einen milden, leicht rauchigen Geschmack aus. Sie ist nicht zu würzig und hat eine feine, zarte Textur.
Verwendung
Sie wird oft als Aufschnitt für Brot oder Baguette verwendet und ist eine beliebte Zutat für Sandwiches und Platten.
zurück zur Übersicht
Salami Calabrese
Eine scharfe, italienische Salami aus Kalabrien, die durch die Zugabe von Peperoncini oder Cayennepfeffer gewürzt wird.
zurück zur Übersicht
Salame Milano
Eine italienische Salami, die in der Region Mailand hergestellt wird. Sie ist fein gemahlen und hat einen milden Geschmack.

zurück zur Übersicht
Salame Napoli Picante

zurück zur Übersicht
Saltufo Salami
Saltufo Salami ist eine kugelförmige Salami-Spezialität aus Schweinefleisch mit Sommertrüffeln (tuber aestivum). Sie reifen im Naturreifeverfahren und werden mit geraspeltem Parmigiano Reggiano umhüllt.
zurück zur Übersicht
Saucisson d’Ardenne IGP á l’ail
Die „Saucisson d’Ardenne IGP à l’ail“ ist eine spezielle Sorte von Wurst, die in der Region Ardennen in Belgien und Frankreich hergestellt wird. „IGP“ steht für „Indication Géographique Protégée“, was auf Französisch „Geschützte geographische Angabe“ bedeutet. Dies ist ein EU-Qualitätssiegel, das an Produkte vergeben wird, die in bestimmten geografischen Gebieten hergestellt werden und bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.

Herkunft
Die Ardennen ist eine Region, die sich über Teile von Belgien, Frankreich und Luxemburg erstreckt. Die Saucisson d’Ardenne ist ein traditionelles Produkt dieser Region, das nach bestimmten Standards hergestellt wird.
Herstellung
Saucisson d’Ardenne à l’ail ist eine geräucherte Wurst, die aus Schweinefleisch, Speck und Gewürzen hergestellt wird. Knoblauch (ail) ist ein Schlüsselbestandteil, der dieser Wurst ihren charakteristischen Geschmack verleiht.
Geschmack und Textur
Saucisson d’Ardenne zeichnet sich durch einen herzhaften Geschmack aus, der oft durch die Zugabe von Knoblauch intensiviert wird. Die Textur der Wurst kann fest oder leicht körnig sein.
Verwendung
Diese Wurst wird oft in dünne Scheiben geschnitten und als Aufschnitt oder Snack gegessen. Sie kann auch in Salaten, Sandwiches und verschiedenen Gerichten verwendet werden.
siehe auch Artikel zur Saucisson d’Ardenne IGP á l’ail (Frühjahr 2024)
zurück zur Übersicht
Salsiccia
Eine deutsche Salami, die traditionell zum Wandern und als Snack unterwegs verwendet wird. Sie ist halbgetrocknet und hat eine längliche Form.

Fussili mit Salsiccia und Paprika-Champignon Sauce
Salsiccia-Tomaten Sauce
zurück zur Übersicht
Schwarzwälder Schinkenwurst
Diese Salami, die aus dem Schwarzwald stammt, zeichnet sich durch ihre dunkle Farbe und ihren rauchigen Geschmack aus.
zurück zur Übersicht
Sobrasada de Mallorca
Sobrasada ist eine mallorquinische Rohwurst, ähnlich der Nduja.
zurück zur Übersicht
Soppressata
Eine italienische Salami, die grob gehackt wird, um eine rustikale Textur zu erzielen. Sie ist oft mit Peperoncini und Knoblauch gewürzt.
zurück zur Übersicht
Sucuk
Sucuk, auch bekannt als Soujouk, Sujuk oder Soudjouk, ist eine aromatische und würzige Wurst, die in vielen Ländern im Nahen Osten und in Zentralasien, insbesondere in der Türkei, Griechenland und im Nahen Osten, beliebt ist

Herstellung
Sucuk wird aus gehacktem Rind- oder Lammfleisch hergestellt, das oft mit Rinderfett vermischt wird. Die Wurstmasse wird mit Gewürzen wie Knoblauch, Paprika, Kreuzkümmel und anderen aromatischen Zutaten gewürzt.
Geschmack und Textur
Sucuk ist bekannt für seinen intensiven, würzigen Geschmack. Die Wurst hat eine feste Textur und eine dunkelrote bis braune Farbe. Der Geschmack variiert je nach den verwendeten Gewürzen und kann von mild bis scharf reichen.
Verwendung
Sucuk wird in der Regel in dünne Scheiben geschnitten und in Pfannen oder auf dem Grill gebraten. Es wird oft als Zutat für verschiedene Gerichte verwendet, wie zum Beispiel Sucuklu Yumurta (Eier mit Sucuk), Pide (türkische Pizza) oder Sandwiches.
Haltbarkeit
Sucuk hat aufgrund seiner Gewürze und des Trocknungsprozesses eine gute Haltbarkeit und kann ohne Kühlung gelagert werden.
Regionale Variationen
Sucuk kann von Region zu Region variieren, und es gibt verschiedene Sorten in verschiedenen Ländern. In der Türkei ist Sucuk jedoch besonders bekannt und beliebt.
Sonstiges
In der arabischen Küche gibt es eine ähnliche Wurst namens „Makanek,“ die Sucuk in Geschmack und Textur ähnelt, aber oft etwas milder ist.
siehe auch Artikel zur Sucuk
Sucuk Döner – Söner – der schnelle Döner
Sucuk-Shirataki nicht nur für Fußballer
zurück zur Übersicht
Tiroler Rohwurst
In Tirol werden verschiedene Arten von Rohwürsten hergestellt, darunter Salami und Mettwurst, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind.
zurück zur Übersicht
Wurzen oder Wurzn
„Wurzn“ sind eine eine österreichische und norditalienische Wurstspezialität, die vor allem in Südtirol, der Steiermark und in Teilen von Kärnten und Oberösterreich beliebt sind. Es handelt sich um eine geräucherte, luftgetrocknete Rohwurst. Der Name „Kaminwurzen“ leitet sich von der Art und Weise der Reifung ab, bei der die Würste traditionell in Schornsteinen oder Rauchhäusern aufgehängt werden, um durch den Rauchprozess zu reifen.
Die Hauptbestandteile der Kaminwurzen sind Schweinefleisch und Speck. Die Wurstmasse wird mit Gewürzen wie Knoblauch, Pfeffer, Paprika und Salz gewürzt. Meist wird Schwein und Rindfleisch verwendet, es gibt auch Wurzen, die aus Hirsch-, Reh- oder Wildschweinfleisch hergestellt werden.
Kaminwurzen
Diese kleinen, dünnen Salamis sind in Österreich, insbesondere in der Tiroler Region, beliebt und eignen sich gut als Wandersnack.
Rehwurzen

Tiroler Bergwurzen
Dies sind luftgetrocknete Salamis, die in den Alpenregionen hergestellt werden. Sie sind bekannt für ihren kräftigen Geschmack und werden oft als Snack oder Vorspeise serviert
Tiroler Kaiserwurzen
Sind eine Form der Bergwurzen.

Die Rohwürste werden aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt, das aus Österreich stammt und nach handwerklicher Tradition verarbeitet wird. Das Aroma erhalten sie durch die Räucherung und Trocknung über Buchenholz geräuchert werden.
zurück zur Übersicht
Salami Messer
Ich empfehle ein scharfes, dünnes Messer, um die Salami richtig gut schneiden zu können.

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #salami #dauerwurst #wurzn #wurzen #landjäger #cabanossi #kottenwurst
Salami – unbezahlte Werbung.
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.