Duisburger Currywurst

Duisburger Currywurst

Die Duisburger Currywurst hat im September 2025 die Welt der Currywurstfans, insbesondere in Berlin, erschüttert.

Bislang galt, dass Herta Heuwer aus Berlin die Currywurst 1946 erfunden haben soll. Dank zweier unermüdlich Forschenden, Gregor Lauenburger und Tim Koch, steht jetzt fest, dass der Hamburger Hafens in 1936 eine Lieferung Currypulver an Peter Johann aus Duisburg, seines Zeichens Inhaber der „Peter Pomms Puszettenstube“ geliefert hat. Dieser hat damit seine Currysauce zubereitet, die er zur Bratwurst serviert hat.

Tag der Currywurst

der Ehrentag der Currywurst wird laut dem Blog kuriose Feiertage am 4. September begangen. Weitere kulinarische Feiertage findest Du im verlinkten Artikel.

Die Stadt Duisburg hat jetzt den 22. September, Hildebrands Geburtstag, zum „Tag der Currywurst“ erklärt. Das ist natürlich eine direkte Kampfansage an den 4. September in Berlin. Die Duisburger Wurst wäre demnach 13 Jahre älter als die Berliner.

Das Geheimnis der Duisburger Currywurst

Der größte Unterschied zur berühmten Berliner Variante liegt nicht nur im Alter, sondern auch in der Zubereitung. Während die Berliner Currywurst meist aus einer gebratenen Brühwurst besteht, die mit einer kalten Sauce serviert wird, ist die Duisburger Wurst eine Besonderheit:

Die Wurst wird nicht gebraten, sondern in einer warmen Tomatensoße gekocht. Erst ganz zum Schluss wird das Currypulver über die Wurst-Soßen-Mischung gestreut. Dieses Vorgehen sorgt für einen ganz anderen Geschmack und eine andere Konsistenz. Die Sauce selbst ist meist sehr tomatenlastig.

Ein Rezept für die Duisburger Currywurst

Das genaue Rezept ist natürlich ein gut gehütetes Geheimnis der Familie, die den Imbiss heute noch betreibt. Aber basierend auf den bekannten Merkmalen kannst du eine authentische Duisburger Currywurst nachkochen.

Man nehme

für 4 Personen

4 hochwertige Brühwürste (am besten vom Metzger)
1 große Zwiebel
1 EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
500 ml Tomatensauce
150 ml Gemüsebrühe
1-2 EL Honig oder brauner Zucker
2-3 EL guter Curry (mild bis scharf, je nach Geschmack)
1/2 TL Paprikapulver edelsüß
1 Prise Cayennepfeffer (für die Schärfe)
1-2 TL Apfelessig
Optional: Worcestersauce
Salz und Pfeffer

Zwiebel schälen und fein würfeln. In einem Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten.

Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, bis es Röstaromen entwickelt.

Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen.

Honig oder Zucker, Paprikapulver, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut verrühren.

Die Soße bei geringer Hitze etwa 15-20 min köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.

Die Brühwürste in die köchelnde Soße geben und darin gar ziehen lassen (nicht kochen, damit sie nicht platzen).

Kurz vor dem Servieren die Soße mit einem Schuss Apfelessig und ggf. Worcestersauce abschmecken.

Anrichten und Servieren

Die Würste aus dem Topf nehmen, in Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten.

Reichlich von der heißen Tomatensoße darüber geben.

Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Großzügig Currypulver über die Wurst und die Soße streuen. Traditionell wird das Curry erst ganz zum Schluss hinzugefügt, damit es sein volles Aroma entfaltet.

Dazu gibt es etwas Brot, ein Bier und Pommes Frites.

Duisburger Currywurst
Duisburger Currywurst

Im Artikel Currysauce findest Du viele weitere Anregungen sowie Tipps und Tricks.

Varianten

Biber-Curry Sauce
Cajun Wurst
Chili Currywurst mit Pommes Frites
Currywurst mit Pommes
Currywurst mit Süßkartoffel Pommes Frites
Currywurst-Pasta mit Käse überbacken
Currywurstpfanne mit Paprika und Chili
Currywurst Sauce
Currywurstsuppe
Fruchtige Currysauce
Scharfe Currysauce
Süß-Scharfe Mango-Currysauce

P.S.: Wer mehr über die Currywurst und deren Geschichte(n) erfahren möchte, sollte Dr. Google fragen oder auf Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Currywurst nachschauen.

P.S.II: Dazu passt hervorragend das Lied von Herbert Grönemeyer „Currywurst“


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Currywurst

Was unterscheidet die Duisburger Currywurst von der Berliner Variante?

Laut Recherche wird die Duisburger Wurst nicht gebraten, sondern in einer warmen Tomatensoße gegart. Erst ganz zum Schluss wird sie in Stücke geschnitten und Currypulver darüber gestreut. Zudem ist die Sauce meist sehr tomatenlastig.

Wer hat die „Duisburger Currywurst“ erfunden und wann?

Laut neuesten Erkenntnissen gibt es Hinweise, dass 1936 eine Lieferung Currypulver an Peter Johann aus Duisburg kam, der Inhaber der „Peter Pomms Puszettenstube“. Damit könnte die Duisburger Version älter sein als die oft der Berliner Variante zugeschriebene “Erfindung” 1946.

Welche Wurst eignet sich am besten?

Es wird eine hochwertige Brühwurst empfohlen (vom Metzger).

Was macht eine gute Currywurst-Sauce aus?

Eine gute Sauce sollte ausgewogen sein: süß, sauer und würzig zugleich. Frische Zutaten (Zwiebeln, Knoblauch), genau abgestimmte Gewürze, ein Schuss Essig oder Balsamico, dazu etwas zum Süßen (z. B. Zucker oder Honig), und am Ende noch mit frischem Currypulver oder Hot-Curry bestreut. Wichtig: keine Geschmacksverstärker oder künstliche Zusatzstoffe.

Welche Wurst eignet sich am besten für Currywurst?

Eigentlich fast jede Wurst, die man gerne isst. Im Artikel wird z. B. Bratwurst vom Metzger empfohlen. Auch Brühwurst (wie die klassische „Berliner Currywurst“), Rostbratwurst, Krakauer oder Chorizo sind möglich – je nachdem wie würzig oder kräftig man es möchte. Weißwürste oder Salsiccia wurden bisher noch nicht ausprobiert laut dem Artikel.

Wie bereite ich die Sauce so zu, dass sie schön dick und aromatisch wird?

Gewürze in der Pfanne leicht anrösten, damit sich Aromen besser entfalten.
Zucker karamellisieren, dann mit Essig und Tomatensauce ablöschen.
Danach bei niedriger Hitze köcheln lassen und ggf. durch ein Sieb passieren, um eine glatte Sauce zu erhalten.

Wie scharf sollte die Sauce sein / wie kann ich sie variieren?

Das hängt vom Geschmack ab. Du kannst Chili, Tabasco oder Extragewürze wie Kreuzkümmel hinzufügen, um mehr Tiefgang oder Schärfe zu bekommen. Aber diese Zutaten sind optional.
Außerdem gibt es Varianten wie süß-scharf, fruchtig (z. B. mit Mango oder Pflaumen-Chili-Chutney), oder auch mildere Versionen.

Welche Beilagen passen am besten zur Duisburger Currywurst?

Typisch sind Pommes Frites und Brot.

Wie lange lässt sich die Sauce aufbewahren?

Eine selbstgemachte Currysauce ohne Konservierungsstoffe sollte idealerweise im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3–5 Tagen verbraucht werden. Kühl lagern, in ein gut verschlossenes Glas geben. Vor dem Gebrauch ggf. kurz aufwärmen.

Gibt es historische oder regionale Besonderheiten der Currywurst?

Die Currywurst ist ein deutsches Kultgericht, das vor allem an Imbissständen sehr beliebt ist.

Es gibt Unterschiede je nach Region, z. B. wie sie geschnitten wird, wie scharf oder süß sie ist, welche Wurst verwendet wird.

Auch ein kultureller Aspekt: Der 4. September wird bislang als „Tag der Currywurst“ gefeiert. Ab 2025 soll es der 22. September werden.

Soll die Wurst geschnitten oder am Stück serviert werden?

Es gibt beide Varianten. Manche lassen die Wurst vorher schneiden (z. B. das sogenannte „Dortmunder Modell“) oder sie wird am Stück serviert und später geschnitten.

Wie vermeide ich, dass die Wurst beim Garen platzt?

Beim Garen in der Sauce: nicht zu stark kochen lassen, damit sie nicht zu hoher Hitze ausgesetzt ist und platzt. Am beten langsam ziehen lassen.

Warum lässt Du die Sauce meist nicht sofort passieren, sondern wartest?

Weil beim Köcheln mehr Aroma entsteht, und auch die Konsistenz sich verbessert. Wenn sie gekocht hat und sich die Aromen verbunden haben, kannst Du durch ein Sieb passieren, um Zwiebeln und Gewürze zu entfernen — für eine glatte, feine Sauce.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

Olivenöl

Alle hier aufgeführten Öle habe ich selber ausprobiert und für gut befunden. Letztendlich ist es Dein Geschmack, der entscheidet.

Ölich Olivenöl – Frische Ernte 23/24 – Natives Olivenöl Extra von den Küsten der Ägäis – traditionelle Handgeerntet – Ölich Flasche mit integriertem Ausgießer – 0,7l(*Affiliate Link)

Jordan Olivenöl – natives Olivenöl extra – Kanister – 1 Liter(*Affiliate Link)

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #currywurst #currywooscht #tagdercurrywurst #currywursttag #duisburgcurrywurst #peterpomm #pommespeter #puszettenstube

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

 

Duisburger Currywurst – das Geheimnis liegt in der Sauce und einer Brühwurst.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner