Bier – Ein kühler Genuss nicht nur an heißen Tagen.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Bier Übersicht
Wissenswertes zum Bier
Seit wann wird es gebraut?
Was darf in’s Bier rein?
Der Tag des Biers
Welches Bier soll ich trinken?
Belgische Biere
Bier aus Österreich
Deutsche Biere
Französische Biere
Italienische Biere
Irisches Bier
US-Amerikanische Biere
Bierzusatz
Wie wird Bier gebraut?
Zitate und Sprüche zum Bier
Wissenswertes zum Bier
Seit wann wird es gebraut?
Erste Spuren in Israel die an die 13.000 Jahre alt sind belegen, dass es den Gerstensaft schon sehr lange gibt. Das älteste Rezept stammt aus China und soll 5.000 Jahre alt sein. Auch die Ägypter brauten es und die Kelten kannten Schon Gerstenbier und Weizenbier.
Da das beliebte Getränk durch das abkochen im Sudprozess keimfrei wurde, wurde es im Mittelalter dem Brunnenwasser vorgezogen und diente sogar Kindern oft als „flüssiges Brot“ und somit als Nahrungsquelle.
Eine sehr anschauliche Darstellung der Geschichte des Bieres gibt es auf Wikipedia.
Was darf in’s Bier rein?
Im Reinheitsgebot vom 4. März 1918, hier wurde erstmalig der Begriff „Reinheitsgebot“ verwendet, steht, dass der Trunk nur aus Hefe, Hopfen, Malz und Wasser bestehen darf. Bereits im Jahre 1516 gab es eine bayrische Landesordnung, auf die sich viele beziehen, wenn sie vom „Reinheitsgebot des Bieres“ sprechen. In dieser ist allerdings nur von Gerste, Hopfen und Wasser die Rede.
Bereits 1156, als Kaiser Friedrich Barbarossa Augsburg die Stadtrechte verlieh, war die Sprache vom Bier und dem Ausschank.
Der Tag des Biers
Der internationale Tag des Bieres ist der erste Freitag im August. in 2020 also der 7.8.
Die Deutschen feiern den Tag des deutschen Biers am 23. April und in Österreich wird am 30. September gefeiert. In der Schweiz huldigt man dem Gerstensaft am letzten Freitag im April.
zurück zur Bier Übersicht
Welches Bier soll ich trinken?
Aus meiner Sicht immer das lokal gebraute Bier frisch aus dem Fass.
Zu einigen Ländern habe ich bereits erste Übersichten als Artikel oder Seiten angelegt bzw. vorbereitet. Dort findest Du nähere Details zu den jeweiligen Sorten. Bei kleineren Bier-Ländern sind die Verlinkungen noch hier auf der Seite zu finden.
Wie gesagt alles noch im Aufbau, die Bier Seite füllt sich langsam. Für Anregungen, Ideen und Empfehlungen für ein leckeres Bier, eine schöne Brauerei oder Wissenswertes zum Gerstensaft freue ich mich jederzet.
Belgische Biere
wird gerade überarbeitet, erscheint am 4. August 2024 als eigener Artikel.

Bier aus Österreich
Deutsche Biere
Französische Biere
wird gerade überarbeitet, erscheint am 4. August 2025 als eigener Artikel.
Italienische Biere
Birra Messina Cristalli Di Salle
Die Artikel sind alle für 2024 geplant.

Birra Moretti

ichnusa – Anima Sarda

Peroni

Peroni Nastro Azzurro

Irisches Bier
Hop-House 13 Lager

US-Amerikanische Biere
Hanalei Island IPA
Hanalei Island IPA ist ein Bier aus Hawaii. Es wird mit den Hopfensorten Millenium, Azacca und Galaxy in der Kona Brewing Co. Brauerei auf Hawaii gebraut.
Es beginnt mit einer milden Süße und im Mund folgte ein schönes Hopfen-Bitter. Dann stellt sich ein fruchtiges Geschmacjkserlebnis ein. Das fährt hawaiianische IPA hat 4,5 % Alkohol.

Miller Genuine Draft
Miller Genuine Draft erblickte 1986 in der Miller Brewing Company in Milwaukee (WI) das Licht der Bierwelt. Es ist ein klassisches amerikanisches Bier, dass gut zu BBQ, Burgern, Hot Dogs und auch einer American Pizza passt. Das Lager Bier hat eine hellgoldene Farbe und duftet erfrischend. Im Geschmack ist es malzig süß. leicht prickelnd, und eher mild.

Das Bier wird direkt nach dem Brauen, im Gegensatz zu anderen Biersorten, 1,5 °C abgekühlt und anschließend viermal gefiltert.
zurück zur Bier Übersicht
Bierzusatz
Picon Amer

Picon Biére

zurück zur Bier Übersicht
Wie wird Bier gebraut?
Zunächst wird aus dem Getreide Malz hergestellt. Es wird kurz aufgekeimt, je nach Malzart fünf bis sieben Tage, der Keimling entfernt und anschließend getrocknet und geschrotet.
Wasser wird auf ca. 60° C erwärmt, das Malz hinzugegeben und bis auf 75° C weiter erhitzt. Dieser Prozess nennt sich Maischen. Nachdem die Maische geläutert wurde, man trennt die Flüssigkeit von den restlichen Feststoffen, gibt Hopfen hinzu, kühlt das Ganze runter und gibt die gewünschte Hefesorte, die sich je nach Biersorte unterscheidet, hinzu.
Obergärig – untergärig?
Aufgrund der Hefesorte unterscheidet man in obergäriges und untergäriges Bier. Beim Obergärigen schwimmt die Hefe oben und kann abgeschöpft werden, die untergärige Hefe zu Boden sinkt. Altbier, Bockbier, Kölsch, Hefeweizen, Stout und Pale Ale zählen zu den obergärigen Sorten, Export, Lager, Märzen und Pils sind untergärige Biere.
Die Hefe setzt den Zucker in der Flüssigkeit während der ca. einwöchigen Hauptgärung in Alkohol und Kohlendioxid um. Im weiteren Verlauf wird das Jungbier nachgegärt, gelagert gefiltert und nach bis zu sechs Wochen abgefüllt.
zurück zur Bier Übersicht
Zitate und Sprüche zum Bier
zurück zur Bier Übersicht
Weitere Infos
Viele Infos gibt es auf NRW-Tourismus.
Wohl bekomm’s! Prost!
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #bier
(unbezahlte Werbung)
Ein Stück Hopfenkunst! – Ein kühler Genuss nicht nur an heißen Tagen.