Das Brathendl mit Apfel stammt aus Österreich, in Bayern wird es auch oft als Wiesnhendel zubereitet. Im Herbst passt ein Apfel als Füllung hervorragend dazu. Durch Saft, Säure und Zucker wird es schön zart und schmackhaft. Du kannst das Brathendl im Backofen oder auf dem Grill machen. Heute bei mir mal im Backofen. Ein Rezept für ein Brathuhn vom Grill findest Du unter Brodhohn.
Tipps zum Geflügel
Geflügel waschen
Bei der Verarbeitung von Geflügel stellt sich immer die Frage „Waschen oder nicht waschen?“ Ich wasche Geflügel nie, da die Gefahr besteht, durch umherspritzendes Wasser Keime in die Küche zu bringen.
Wie lange ist die Garzeit für Grillhähnchen
Ob Du Dein Huhn wäscht oder nicht, überlasse ich Dir. Im Backofen bei 180° C und ausreichender Garzeit, werden alle Keime getötet.
Geflügel mit Füllungen
Zu beachten ist, dass gefüllte ganze Geflügel eine längere Garzeit im Inneren benötigen.
Kerntemperatur
Wichtig ist, dass Geflügel immer durchgegart ist. Hier kann ein Thermometer zur Bestimmung der Kerntemperatur hilfreich sein. Bei einer Kerntemperatur ab 75 ° C werden alle Keime abgetötet. Bei Hähnchen nimmt man 80 °C. Allerdings ist die Garzeit von der Größe abhängig. Hier empfehle ich die

(siehe Bezugsquellen am Ende des Artikels)
Faustformel für Geflügelgarzeit
6 min / 100 g * Gewicht des Huhns in g – Bei einem x 1.600 g schweren Huhn sind das 96 min.
Man nehme
1 Brathuhn ca. 1,6 kg
1 Zwiebel
2 Äpfel
200 ml Geflügelbrühe
100 ml Apfelsaft oder Orangensaft
15 g Majoran
30 g Paprikapulver, edelsüß
2 Knoblauchzehen
2 Lorbeerblatt
6 Wacholderbeeren
4 Stängel Rosmarin
4 Stängel Thymian
Pfeffer und Salz
Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und grob hacken. Apfel waschen und entkernen sowie in Viertel schneiden.
Majoran, Salz, Pfeffer und Paprikapulver mischen und das Huhn damit zuerst von außen damit würzen. Das restliche Gewürz ins Innere zu geben. Anschließend mit Zwiebel, Knoblauch, den Äpfeln, Rosmarin, Lorbeer und angedrückten Wacholderbeeren sowie Thymian füllen.
Eine große Form mit Öl einpinseln und das Huhn in die Form setzen und das Thermometer in das Huhn stecken, so das die Spitze sich in der Mitte des Huhns befindet.
Im Backofen je nach Größe ca. 75 min garen.
Geflügelfond mit Apfelsaft mischen. Ich empfehle auch noch etwas Paprika, Majoran und gepressten Knoblauch in die Mischung zu geben..
Während des Bratens alle 8 min mit Geflügelfond übergießen. Wenn der Fond alle ist, den übrigen Fond aus der Backofenform nehmen.
Zum Schluss das Huhn halbieren und nur mit Oberhitze bei 180 °C ca. 10 min braten, damit die Haut schön knusprig wird.
|
|
|
Aus dem restlichen Bratenfond lässt sich eine schmackhafte Brathendlsauce zubereiten.

Servieren
Pro Person ein halbes Huhn auf vorgewärmten Tellern servieren, dazu passt Risibisi und ein Grüner Veltliner.

Varianten
Asiatisches Grillhähnchen
Brathähnchen mit Fritten
Brodhohn op kölsche Aat – Brathuhn nach Kölner Rezept
Jerk-Chicken
Kip met patat en appelmoes – Hähnchen, Pommes und Apfelmus
Paniertes Backhähnchen
Paprika Hühnchen vom Grill
Wiesn-Hendl – Grillhähnchen
Zitronenhähnchen mit Lemon Chicken Spice Gewürzmischung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Brathendl mit Apfel
Warum kommt beim Brathendl Apfel mit ins Spiel?
Der Apfel sorgt für eine angenehme fruchtige Note und macht das Hendl innen schön saftig. Er harmoniert wunderbar mit den Gewürzen und bringt eine leichte Süße ins Gericht, ohne dass es zu süß wird. Besonders Sorten wie Elstar oder Boskop eignen sich gut, weil sie beim Garen leicht zerfallen und ihr Aroma abgeben.
Welche Apfelsorte eignet sich am besten für Brathendl?
Ich empfehle leicht säuerliche Äpfel wie Boskop, Elstar oder Braeburn. Diese behalten etwas Struktur, geben aber gleichzeitig Saft und Aroma ab. Zu süße Äpfel wie Gala können das Gericht schnell zu „kompottig“ machen.
Warum passt Apfel so gut zu Brathendl?
Der Apfel bringt eine angenehme Süße und leichte Säure ins Spiel, die perfekt mit dem herzhaften Hendl harmoniert. Beim Braten karamellisiert der Apfel leicht und sorgt für ein rundes Aroma – besonders, wenn du Sorten wie Elstar, Boskop oder Braeburn verwendest.
Welche Apfelsorte eignet sich am besten für dieses Rezept?
Ideal sind säuerlich-süße Äpfel, die beim Garen nicht sofort zerfallen. Klassiker sind Boskop oder Elstar, aber auch Jonagold funktioniert gut. Mehlige Äpfel wie Gala oder Golden Delicious sind eher ungeeignet, da sie zu weich werden.
Kann ich das Brathendl auch ohne Ofen zubereiten?
Ja, mit ein paar Anpassungen. Du kannst das Hendl auch im Schmortopf oder im Grill mit Deckel garen. Wichtig ist eine gleichmäßige Hitze und, dass das Hendl am Ende schön knusprig wird – also ruhig kurz unter starker Hitze oder auf dem Rost nachbräunen.
Wie wird die Haut beim Brathendl besonders knusprig?
Das gelingt am besten, wenn du das Hendl gut trocken tupfst, die Haut leicht mit Salz einreibst und es gegen Ende der Garzeit kurz bei hoher Temperatur (z. B. 220 °C) nachbräunst. Ein kleiner Trick: Ein wenig Butter oder Öl mit Honig sorgt für eine goldene, aromatische Kruste.
Was passt als Beilage zum Brathendl mit Apfel?
Sehr gut passen Kartoffelknödel, Bratkartoffeln oder einfach ein frischer Krautsalat. Auch Ofengemüse oder ein Apfel-Rotkohl sind eine tolle Ergänzung – besonders, wenn du das Gericht im Herbst oder Winter servierst.
Kann ich das Brathendl auch vorbereiten?
Absolut! Du kannst das Hendl bereits am Vortag würzen und im Kühlschrank marinieren. Dadurch zieht das Aroma noch besser ein. Nur das Braten selbst sollte frisch erfolgen – so bleibt die Haut schön knusprig.
Wie lange ist Brathendl mit Apfel haltbar?
Im Kühlschrank hält sich das Brathendl gut 2–3 Tage. Am besten in einer luftdichten Box aufbewahren. Zum Aufwärmen eignet sich der Ofen bei 150 °C – so bleibt die Haut etwas knusprig. In der Mikrowelle wird sie leider weich.
Kann ich auch Hähnchenteile statt ein ganzes Hendl verwenden?
Ja, das funktioniert wunderbar. Hähnchenschenkel oder -brust lassen sich genauso gut mit Apfel und Gewürzen zubereiten. Die Garzeit verkürzt sich entsprechend – Schenkel brauchen etwa 35–40 Minuten, Brustfilets nur 20–25 Minuten.
Welche Gewürze passen besonders gut zu Apfel und Hendl?
Neben Salz und Pfeffer harmonieren Majoran, Thymian oder Rosmarin hervorragend. Wer es herbstlich mag, kann auch etwas Zimt oder Muskat probieren – das gibt dem Gericht eine feine, warme Note.
Kann ich das Rezept auch im Airfryer machen?
Ja, besonders für kleinere Hähnchenteile ist das ideal. Im Airfryer wird die Haut superknusprig, und du sparst Zeit. Wichtig ist, das Fleisch zwischendurch zu wenden und die Temperatur (meist 180–190 °C) im Auge zu behalten.
Bezugsquellen
Thermometer
Xavax 2-in-1 Bratenthermometer aus Edelstahl (gleichzeitige Messung von Gar- und Ofentemperatur, spülmaschinengeeignet)* (*Affiliate Link) |
Pimenton de la vera
|
Paprikapulver Geräuchert La Chinata – 1 Süß 160g & 1 Scharf 160g* Affiliate Link
La Chinata Pimentón de la Vera Picante – geräuchertes Paprikapulver ( 70 g)* Affiliate Link La Chinata Netasa Pimentón de la Vera ‚hot‘ DOP (1 x 70 g)* Affiliate Link |
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Olivenöl
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #brathendl #brathendlmitapfel #grillhähnchen #brathuhn #huhnvomgrill
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar