Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil

Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil

Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil ist in Frankreich als poulet rôti zu kaufen. Meist gibt es auf dem Wochenmarkt oder beim Metzger einen kleinen Stand in dem die Hähnchen gebraten werden. Es duftet herrlich. Unten im Hähnchengrill schmurgeln die Kartoffeln vor sich hin. Den ganzen Vormittag werden die Hühner gebraten und Mittags gibt es eine lange Schlange von Hühnerfreunden. Man kann schon ahnen, was Max und Moritz durch den Kopf gegangen ist, als sie die Hühner von Witwe Bolte gerochen haben.

Ein frische Hähnchen vom Metzger und ein zufällig gefundenes französisches Rezept haben mich zu dieser leckeren Kombination angeregt. Fasziniert war ich von der Mayonnaise, mit der das Hähnchen bestrichen wird. Sie sorgt für eine knusprige und würzige Kruste.

Tag des Grill Hähnchens

Am 2. Juni ist in den USA „Tag des Grillhähnchens“ (National Rotisserie Chicken Day).

Man nehme

(für 4 Personen)

1  Hühnchen
2 Fenchel
600 g Karotten
5 festkochende Kartoffeln
Mayonnaise
Tomatenmark
6 Knoblauchzehen
4 Zwiebeln
2 Stängel Rosmarin
4 Stängel Thymian
Olivenöl
Salz und Pfeffer

Das Hähnchen waschen und trocken tupfen und gut von innen (!) und außen salzen. In das Hähnchen kommen 2 EL gemahlener Pfeffer, 1 Stängel Rosmarin 2 Stängel Thymian und 1 EL Olivenöl sowie 3 Knoblauchzehen. Das Hähnchen wird anschließend mit einer dünnen Schicht der Mayonnaise / Tomatenmark  Mischung von beiden Seiten bestrichen. In einer Schale wird das Hähnchen jetzt jeweils 30 min von beiden Seiten bei 180 °C Ober- / Unterhitze gebacken.

In der Zwischenzeit wird das Gemüse zubereitet. Fenchel in grobe Stücke schneiden und die Kartoffeln der Länge nach vierteln. Die Schalotten werden geschält und geviertelt.

Sobald das Hähnchen von beiden Seiten gebacken ist, wird es aus dem Ofen geholt. In die Schale kommt nun das Gemüse und wird gut in dem vorhandenen Bratensaft gewendet. Den restlichen Knoblauch und die Kräuter mit dazugeben.

Das Hähnchen oben auf mit der Brustseite nach unten legen und im Ofen weitere 20 min backen. Einmal rausholen, Gemüse durchmischen und das Brathähnchen jetzt mit der Brust nach oben hineinlegen.

Nochmal 20 min braten.

Hähnchen von innen würzen
Hähnchen von innen würzen

Fenchel, Möhre, Kartoffel und Kräuter
Fenchel, Möhre, Kartoffel und Kräuter

Gemüse vorbereiten
Gemüse vorbereiten

Dazu passen ein Rosé oder ein helles Bier.

Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil
Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil

Varianten

Asiatisches Grillhähnchen
Brathähnchen mit Fritten
Brathendl mit Apfel
Brodhohn op kölsche Aat – Brathuhn nach Kölner Rezept
Jerk-Chicken
Kip met patat en appelmoes – Hähnchen, Pommes und Apfelmus
Paprika Hühnchen vom Grill
Wiesn-Hendl – Grillhähnchen
Zitronenhähnchen mit Lemon Chicken Spice Gewürzmischung


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Artikel Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil

Was bedeutet eigentlich „französisch-holländischer Stil“ bei diesem Hähnchenrezept?

Das Gericht vereint zwei kulinarische Welten: Die französische Küche bringt die feinen Kräuter, Butter und das sanfte Schmoren ins Spiel – während der holländische Einfluss durch einfache, ehrliche Zutaten wie Käse, Senf oder leichte Gemüsenoten dazukommt. Zusammen entsteht ein Hähnchen mit knuspriger Haut, saftigem Fleisch und einer aromatischen, aber nicht aufdringlichen Sauce.

Welche Hähnchenteile eignen sich am besten?

Am besten schmecken Schenkel oder Keulen, weil sie beim Braten schön saftig bleiben. Du kannst aber genauso gut ein ganzes Hähnchen verwenden – wichtig ist, dass es gute Qualität hat. Wenn du magst, kannst du das Hähnchen auch vom Metzger tranchieren lassen, um gleichmäßiger garen zu können.

Wie bekomme ich die Haut schön knusprig?

Das Geheimnis liegt im Trockentupfen! Vor dem Braten das Hähnchen gut abtrocknen, leicht salzen und in einer heißen Pfanne mit Butterschmalz oder Olivenöl anbraten. Danach im Ofen fertig garen – so wird die Haut goldbraun und bleibt knusprig, während das Fleisch zart bleibt.

Kann ich das Gericht auch vorbereiten?

Ja, super sogar! Du kannst das Hähnchen schon einige Stunden vorher würzen oder marinieren – das intensiviert den Geschmack. Auch die Sauce lässt sich gut vorbereiten und später kurz aufwärmen. Nur das finale Anbraten und Überbacken solltest du frisch machen, damit es schön kross bleibt.

Welche Beilagen passen gut dazu?

Klassisch: französisches Baguette oder Bratkartoffeln. Holländisch angehaucht: Butterbohnen, Erbsen oder junge Möhren. Wer’s rustikaler mag, nimmt Kartoffelgratin oder einfach einen frischen grünen Salat mit Senf-Vinaigrette.

Kann ich statt Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?

Klar – Pute oder Kaninchen funktionieren ebenfalls gut. Auch Fisch wie Kabeljau oder Seelachs lässt sich ähnlich zubereiten, wenn du die Garzeit anpasst. Wichtig ist, dass du die feine Sauce nicht zu stark würzt, damit sie harmonisch bleibt.

Wie lagere ich übrig gebliebenes Hähnchen richtig?

Abkühlen lassen, in eine luftdichte Dose geben und im Kühlschrank aufbewahren – maximal zwei Tage. Zum Aufwärmen am besten im Ofen bei niedriger Temperatur, damit das Fleisch nicht austrocknet. Die Reste eignen sich auch perfekt für Salate oder Sandwiches.

Kann ich das Rezept auch ohne Alkohol kochen?

Ja, selbstverständlich. Wenn im Rezept Weißwein vorgesehen ist, kannst du ihn einfach durch etwas Hühnerbrühe oder Apfelsaft ersetzen. So bleibt die Säure erhalten, aber ohne Alkohol.

Wie würze ich das Hähnchen am besten?

Eine gute Mischung ist Salz, Pfeffer, etwas Thymian, Rosmarin und ein Hauch Senf. In Kombination mit Butter oder Olivenöl entsteht dieser typische französisch-holländische Geschmack – fein, aber nicht langweilig.

Was mache ich, wenn das Hähnchen zu trocken wird?

Das passiert meist, wenn es zu lange im Ofen bleibt. Am besten verwendest du ein Bratthermometer – bei etwa 80–82 °C Kerntemperatur ist das Fleisch perfekt. Falls es doch mal etwas zu trocken ist: etwas Sauce oder Butter drüber geben, dann passt’s wieder.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Zutaten und Zubehör rund um’s Kochen, Backen und Grillen sowie weitere Themengebiete.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #brathähnchen #puletroti #nationalrotisseriechickenday #nationalchickenday #chickenday #tagdesgrillhähnchens

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Gebratenes Hähnchen im französisch-holländischen Stil.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner