Bohnenkraut ist bei uns als Winterbohnenkraut (Bergbohnenkraut) und Sommerbohnenkraut (Gartenbohnenkraut) bekannt. In älteren Rezeptbüchern findet man es auch unter dem Begriff Saturei. Man nutzt die gezupften und klein gehackten Blätter, die in Omeletts, Salaten oder Suppen verwendet werden. Seit dem 9. Jhd. wird das Sommerbohnenkraut in Deutschland in Klöstern und Abteien gezüchtet.
Verwandt ist das Bohnenkraut mit anderen mediterranen Kräutern, wie Salbei, Rosmarin oder Thymian. Insbesondere beim Thymian stelle ich geschmackliche Ähnlichkeiten fest. Die Gattung umfasst rund 40 Arten, wobei das Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis) und das Winterbohnenkraut (Satureja montana) die bekanntesten sind.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern, die besser frisch zu verwenden sind, behält es auch in getrockneter Form lange sein Aroma.
Bei der Recherche zum Thema Bohnenkraut bin ich auch über ein Rezept zu Kräuterbutter und Kräuterquark mit Bohnenkraut gestoßen, das ich bald hier vorstellen werde.
Verwendung
Bohnen einfrieren
Gelbe Bohnen Salat mit Bacon
Grüne Bohnen einfrieren
Grüne Bohnen im Speckmantel
Grüne Bohnen Matjes Salat
Grüne Bohnen mit Südtiroler Speck
Grüne Bohnensalat mit Tomaten
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #bohnenkraut
Bohnenkraut gibt es als Winter- und Sommerbohnenkraut, zu Unrecht nur für Bohnen in Verwendung.