Frikadellscher

Frikadellscher – Frikadellen (Buletten) op Kölsch

Frikadellscher bzw. Frikadelle, wie man in Köln, Düsseldorf und weiten Teilen des Rheinlands sagt heißen im Rest der Nation Bratklops, Buletten, Bouletten, Fleischklops, Fleischpflanzerl oder Hackbällchen. Auch die Hamburger Pattys sind ihnen sehr ähnlich.

Rezepte dafür gibt es noch viel mehr als Namen. Nahezu jede Familie hat eine von der Oma überliefertes altes, geheimes Familienrezept.

Kölner Frikadellen

Heute gibt e s anlässlich des Kölner Karnevals, der Kölner sagt dazu Fasteleer oder Fastelovend, auf keinen Fall Fasching oder Fastnacht, Frikadellscher. Schon die Höhner sangen 1982 “In dr Frikadellebud jit et Frikadelle”, damals hießen sie sogar noch “De Höhner”. 35 Jahre nahmen Brings den Fleischklops wieder in den Mund und sangen “För Boulette sage mer Frikadelle. In Kölle”. Als Marschverpflegung auf dem Karnevalszügen sowie den vielen privaten Karnevalspartys sind die leckeren “Bremsklötze”, wie sie in der Kantine auch schon mal genannt werden, nicht mehr wegzudenken.

Bester Frikadellenwitz Kölns

Gast: “Zur Frikadelle hätte ich gerne ein Brötchen.”
Kellner (Köbes): “Jo, is scho drin.”
Gast: “Dann hätte ich bitte noch ein Brötchen zu meiner Frikadelle.”
Kellner (Köbes): “Eh jo. Is och ald drin.”

Kölner Frikadellenkrieg – Wieviel Brötchen darf es sein

Als 1960 Nahrungsmittelexperten die Frikadellen in Köln untersuchten, stellten sie fest, dass ein Wirt im Severinsviertel satte 37% Brötchenanteil in seinen Frikadellen hatte. Angeblich wäre der in Köln auf 20% beschränkt, nur eine juristische Grundlage lies sich nicht finden. Dennoch wurden einige Wirte in Köln als Frikadellenpanscher zu Geldstrafen verurteilt und nannten ihre fleischgewordenen Bratlinge fortan Brotklopse.

Anbei das Grundrezept für Hackbällchen mit ein paar Anregungen diese geschmacklich mit Kümmel. Kreuzkümmel oder Muskatnuss zu variieren. Milch kann weggelassen oder gegen Quark oder Sprudelwasser getauscht werden, auch Bier ist denkbar. Ebenso kann die Menge an Knoblauch oder Chili reduziert oder erhöht werden. Beim Fleisch kannst Du auch Lammfleisch oder Kalbfleisch verwenden.

Die Hackbällchen sind eine optische und geschmackliche Bereicherung für den kölschen Partyabend und die Marschverpflegung im Karneval.

Unterwegs im Karneval

Man nehme

500 g Gehacktes (halb und halb)
1 altbackenes Brötchen
200 ml Milch
1 Ei
2 El Quark
1 Zwiebel
1 TL mittelscharfer Senf
Salz und Pfeffer
Öl
Salz und Pfeffer

Das Brötchen in Milch einweichen und mit dem Hackfleisch, Ei, der fein (!) gewürfelten Zwiebel und den restlichen Zutaten gut vermischen. Anschließend 1 h im Kühlschrank ziehen lassen.

Kleine Bällchen aus der Hackfleischmasse formen und in einer beschichteten Pfanne mit Öl von allen Seiten mittelbraun anbraten.  Ein Schuss Wasser dazugeben, Deckel drauf, Hitze reduzieren und 5 min garen lassen.

Servieren

Die Frikadellscher schmecken warm und kalt. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren. Dazu passt am besten Senf, Ädäppelschlot Tapas oder Kölsches Tzatziki und ein Kölsch. Brötchen ist ja schon drin.

Frikadellscher
Frikadellscher

Kölsche Tapas – Kölsche Küch

Weitere Anregungen zu kölschen Tapas und zur kölschen Küch findest Du im verlinkten Artikel.

Kölsche Tapas – Kölsche Küch

 

Variationen in Hackbällchen

Albondigas, spanische Hackbällchen
Asiatische Fleischbällchen
Bayrische Hackbällchen
Boulette D’Amour – französische Frikadellen
Frikadellscher – Frikadellen (Buletten) op Kölsch
Frikadellen Jägerart
Hackbällchen Grundrezept
Icli Köfte – Kibbeh
Izmir Köftesi – Izmir Frikadellen
Köfte, türkische Hackbällchen
Köttbullar mit Spätzle und Erbsen
Kreolische Hackbällchen
Polpette alla Toskana
Southern Meatballs
TexMex Balls
Türkische Hackbällchen – Köfte
Rebknollen – Winzerbällchen

Grundlagen und Marschverpflegung – Unterwegs im Karneval


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Frikadellscher

Warum heißen Frikadellen im Rheinland „Frikadellscher“?

Im Rheinland wird bekanntlich gerne verniedlicht – und so wird aus der „Frikadelle“ schnell ein „Frikadellscher“. Das „-scher“ ist einfach eine liebevolle, mundartliche Form, die ausdrückt, dass es etwas Hausgemachtes und Bodenständiges ist.

Was ist der Unterschied zwischen Frikadellen, Buletten und Fleischpflanzerln?

Eigentlich ist es überall fast das Gleiche – nur der Name ist regional unterschiedlich. Im Norden sagt man Frikadelle, in Berlin Bulette, in Bayern Fleischpflanzerl und im Rheinland halt Frikadellscher. Kleine Unterschiede gibt es bei der Würzung: Manche nehmen Senf, andere Majoran oder Zwiebeln – aber am Ende ist’s immer ein lecker gewürztes Hackbällchen.

Kann man Frikadellscher auch im Ofen statt in der Pfanne zubereiten?

Ja, das geht wunderbar! Im Ofen werden sie etwas weniger fettig, weil sie nicht im Öl braten. Einfach auf Backpapier legen und bei etwa 180 °C Umluft 25–30 Minuten backen, einmal wenden – fertig. Sie werden schön saftig und gleichmäßig braun.

Wie bleiben Frikadellschr innen saftig?

Der Trick liegt in der Mischung: Etwas eingeweichtes Brötchen oder Paniermehl sorgt für Bindung und Feuchtigkeit. Außerdem sollte das Hackfleisch nicht zu mager sein – halb Rind, halb Schwein ist ideal. Und: Nicht zu lange durchbraten, sonst werden sie trocken.

Kann man Frikadellscher einfrieren?

Ja, problemlos. Am besten nach dem Braten abkühlen lassen, einzeln einfrieren (z. B. auf einem Blech) und dann in einen Beutel oder eine Box geben. So kleben sie nicht zusammen. Zum Aufwärmen einfach im Ofen oder in der Pfanne kurz erhitzen – schmecken fast wie frisch.

Was passt gut zu Frikadellsche?

Klassiker sind Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder einfach ein Brötchen mit Senf. Auch kalt auf dem Buffet oder beim Picknick machen sie eine gute Figur. Und wer’s modern mag, kann sie mit einem frischen Quinoa-Salat oder auf einem Burger-Bun servieren.

Kann ich Frikadellsche auch vegetarisch machen?

Na klar! Mit Linsen, Haferflocken oder Sojahack kann man prima vegetarische Varianten zaubern. Die Grundidee bleibt gleich – würzig, knusprig außen, saftig innen. – Aber Achtung, nach neuestem Urteilsspruch (2025) aus der EU dürfen sie dann wahrscheinlich nicht mehr Frikadellen heißen.

Wie lange halten Frikadellsche im Kühlschrank?

Im Kühlschrank, gut abgedeckt, halten sie etwa drei Tage. Am besten kurz in der Pfanne oder Mikrowelle aufwärmen – dann schmecken sie wieder wie frisch gemacht.

Gibt es einen Trick, damit sie beim Braten nicht auseinanderfallen?

Ja – die Masse sollte gut durchgeknetet, aber nicht zu weich sein. Wenn sie zu feucht ist, hilft etwas Paniermehl. Außerdem die Frikadellsche vor dem Braten kurz ruhen lassen – so binden sie besser und bleiben in Form.

Warum sind hausgemachte Frikadellscher besser als gekaufte?

Weil du genau weißt, was drin ist. Keine Zusätze, keine Geschmacksverstärker – nur gutes Fleisch, frische Zwiebeln und Gewürze nach deinem Geschmack. Und das riechst du schon, wenn sie in der Pfanne brutzeln.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Zutaten und Zubehör rund um’s Kochen, Backen und Grillen sowie weitere Themengebiete.

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #hackbällchen #bulette #frikadellen #frikadellscher #kölscheküch

 

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

 

Frikadellscher, dat sin Frikadellen (Buletten) op Kölsch


    Kommentare

    One response to “Frikadellscher – Frikadellen (Buletten) op Kölsch”

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner