-
Grissini zum knabbern und dippen.
Grissini stammen aus dem Piemont, genauer gesagt aus Turin. Sie sind das Amuse Gueule der italienischen Küche. Ursprünglich wurden sie von Hand geformt und sind daher etwas in sich verdreht. Es gibt sie in Natur oder mit Salz, Sesam oder Kräutern. Ideal sind sie als Begleitung zu einer Schinkenplatte oder Käseplatte und zu einer Weinprobe.…
-
Polpette alla Toskana
Polpette alla Toskana, Hackbällchen toskanische Art sind eine Köstlichkeit für jedes Menu italiano. Auch zu einem bunten Tapas Abend kannst Du die servieren, auch wenn Dir das nicht zu spanisch vorkommt. Man nehme 1 kg Rinderhack 4 Knoblauchzehen 2 EL Paprikapulver Thymian Salz und Pfeffer 1 Dose Tomatenstückchen 2 Mozzarella 5 EL Tomatenmark 100 ml…
-
Rinderrouladen mit Pesto
Rinderrouladen mit Pesto ist eine Variante zur klassischen Rinderroulade, die ich mal ausprobiert und für gut empfunden habe. Etwas ähnelt sie dem Saltimbocca alla Romana, das ich vor kurzen gekocht habe. Man nehme 8 Rinderrouladen 4 Scheiben Parmaschinken 75 g Basilikum-Pesto oder Pesto Genovese 100 g Parmesan 3 getrocknete Tomaten 2 EL Balsamico 3 EL…
-
Spaghetti ammuddicata
Spaghetti ammuddicata ist mehr als nur ein „Arme Leute Essen“. Angeröstete Semmelbrösel, Sardellen, Kapern, Knoblauch und Rosmarin verleihen dem Ganzen viel Aroma. Es ist leicht zuzubereiten und ein Erlebnis für jedes Menu italiano. Durch den Cucina Povera Trend der letzten Jahre, gewinnen einfache Gerichte zur Zeit stark an Bedeutung. Das Rezept für Spaghetti ammuddicata habe…
-
Pizza vom Gasgrill Tipps und Tricks
Pizza vom Gasgrill ist nicht viel schwieriger als eine Pizza aus dem Ofen. Wie Du eine gute Pizza machst, erfährst Du im Rezept zu Pizza. Hier geht es zum Rezept für eine leckere oder selbstgemachte Pizzasauce. Gasgrill Heute möchte ich auf die Besonderheiten des Gasgrills eingehen. Im Gegensatz zum Backofen mit Ober- und Unterhitze kommt…
-
Bohnen-Sellerie-Thunfisch-Salat – Insalata di tonno e sedano di fagioli
Bohnen-Sellerie-Thunfisch-Salat ist eine Variante des Bohnensalats, bei der ich nur eine Bohnensorte, rot oder weiß, verwende. Geschmacklich passen die grünen und gelben Bohnen auch, optisch gibt es aber zu wenig Abwechslung zum grünen Sellerie oder dem rosa-bräunlichen Thunfisch. Insalata di tonno con fagioli e sedano So würde der Salat in Italien heißen. Macht irgendwie Lust…
-
Mediterraner Fisch aus dem Ofen
Mediterraner Fisch ist schneller und einfacher gemacht, als gedacht. Das Gericht ist hinsichtlich der Fischauswahl sehr flexibel, statt Fisch kannst Du auch Gambas nehmen, allerdings verkürzt sich dann die Zeit im Ofen. Im Prinzip kannst Du jeden Fisch, der im Meer schwimmt für das Gericht nehmen. Schau einfach, was Dein FdV (Fischhändler des Vertrauens) anbietet…
-
Focaccia – ligurisches Fladenbrot
Focaccia, die Vorläuferin der Pizza? – Das ligurische Fladenbrot aus Hefeteig wird vor dem Backen mit Olivenöl, Salz und Kräutern bestreut. Bereits im Altertum kannten die Römer das „panis focācius“. Es war ein „in der Herdasche gebackenes Brot“ (lat. focus „Herd“). Es hat Ähnlichkeit mit dem Fougasse aus Frankreich. Ligurische Vorspeise Focaccia ist eine Spezialität…
-
Pasta mare i monti – Berge und Meer
Pasta mare i monti – der Geschmack von Meer und Bergen, zusammen mit Pasta Deiner Wahl. Tagliatelle oder Spaghetti passen immer. Pipe Rigate von Barilla sind die allerbesten Nudeln für viel Sauce, weil in die Öffnungen soviel reinpasst. Leider gibt es die in Deutschland nicht überall. Mare i monti Was zeichnet das Gericht aus? Es…
-
Gremolata – nicht nur für Ossobuco
Gremolata ist eine pestoähnliche Kräutermischung aus der italienischen Küche (Mailand) und wird zu Ossobuco alla milanese serviert. Man nehme Zitronenzesten von einer unbehandelten Bio-Zitrone 2 Knoblauchzehen 1 Bund glatte Petersilie 2 Sardellen Olivenöl Die Blätter von einem Bund Petersilie zusammen mit 2 TL Zitronenzesten, 4 Knoblauchzehen, 2 Sardellen in einem Mixer fein pürieren und dann…
-
Ossobuco alla Milanese mit Gremolata
Ossobuco alla Milanese, das traditionelle Schmorgericht mit Rinderbeinscheiben aus Mailand. „Osso bucco“ heißt wörtlich übersetzt Lochknochen oder Knochen mit Loch. Gemeint ist hier die Beinscheibe vom Rind, die in Deutschland meist nur als Suppenknochen und im Rinderfond zum Einsatz kommt. Serviert wird Ossobuco mit Gremolata, einer pestoähnlichen Mischung aus Petersilie, Knoblauch, Sardelle, Zitrone und Olivenöl.…