Römische und Antike Küche

Römische und Antike Küche

Römische und Antike Küche wird eine Sammlung von überlieferten Gerichten aus dem alten Rom und anderen Ländern während der Zeit von ca. 100 b.C. bis 500 n.C.. Auf die Entdeckungsreise durch die Zeit gehe ich oft mithilfe von Artikeln im Web oder stolpere beim stöbern über das ein oder andere römische Rezept.

Amphitheater in Xanten
Amphitheater in Xanten

Die Seite beginnt mit ersten römischen Rezepten und wird im Laufe der Zeit erweitert!

Antike Küche Übersicht

Die römische Speisekarte

Vorspeisen – Gustatio
Hauptgerichte – Mensae Primae

Anhang – Weitere Rezepte
Römisches Menu


Taberna Colonia Ulpia Traiana

Gelegentlich finde ich auch bei Ausflügen den ein oder anderen Hinweis auf die antike Küche, wie z.B. im Oktober 2022 beim Besuch des römischen Freilichtmuseums in Xanten. In der Taberna, die um 100 n.C. bestimmt nicht „Römische Herberge“ hieß, sonst aber einen sehr stimmungsvollen Eindruck macht, gibt es zahlreiche Speisen, die so oder ähnlich auch damals am Niederrhein in „Colonia Ulpia Traiana“, wie die befestigte Anlage damals hieß, zubereitet worden sind.

Reste eines alten Tempels in Xanten
Reste eines alten Tempels in Xanten

Viele Rezepte sind oft nicht überliefert, da die Köche vor 2.000 Jahren meist nicht lesen und schreiben konnten. Ich versuche so nah wie möglich am überliefertem Originalrezept zu kochen. Nicht immer gelingt das, weil es die Zutaten nicht (mehr) gibt oder es neuere Erkenntnisse über z.B. die Giftigkeit bestimmter Kräuter gibt, die damals nicht immer bekannt waren.

Die römische Speisekarte

Ob es die damals gegeben hat? Aus meiner Sicht fraglich, da die meisten Besucher einer Taberna wohl nicht lesen konnten.

Die antike römische Küche war überraschend vielfältig und unterscheidet sich in vielen Punkten von dem, was wir heute als „italienisch“ kennen. Sie war stark von der Verfügbarkeit regionaler Zutaten, sozialem Status und Handelskontakten geprägt.

Eingang zur Taberna
Eingang zur Taberna

Aus der antiken römischen Küche sind eine ganze Reihe von Rezepten überliefert, vor allem durch Schriften von Apicius (ca. 1. Jh. n. Chr.), der als einer der ersten „Kochbuchautoren“ gilt. Seine Sammlung „De re coquinaria“ („Über die Kochkunst“) enthält hunderte Rezepte, von einfachen Beilagen bis zu aufwändigen Festtagsgerichten.

Puls – das Grundnahrungsmittel

Ein Brei aus Getreide (vor allem Emmer, Gerste oder Weizen) mit Wasser oder Milch gekocht, oft mit Honig, Olivenöl oder Kräutern verfeinert.

Für die ärmeren Schichten war Puls das tägliche Brot, während die Oberschicht ihn mit Eiern, Käse oder Fleisch aufwertete.

Moretum

Ein Kräuter-Käse-Brei, der ähnlich wie ein Dip oder Aufstrich genutzt wurde. Zutaten: frische Kräuter (z. B. Koriander, Sellerie, Schnittlauch), Knoblauch, Käse, Olivenöl.

Perfekt auf Brot oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Gustatio – Vorspeisen

Mixtura cum caseo - Käse-Kräuter-Aufstrich
Mixtura cum caseo – Käse-Kräuter-Aufstrich

Moretum - Römischer Schafskäseaufstrich
Moretum – Römischer Schafskäseaufstrich

Weitere römische Vorspeisen

Betas miuntas et porros – Rote Bete mit Porree
Boletos fungos – gebratene Pilze
Epityrum – römische Salsa aus grünen Oliven
Panis – Fladenbrot
Panis militares – Römisches Soldatenbrot
Pulli Carne – Hähnchenspieße
Sala cattabia – Hähnchenfleisch

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Mensae primae – Hauptgerichte

Cecina - Kichererbsen-Pfannkuchen
Cecina – Kichererbsen-Pfannkuchen

Weitere römische Hauptgerichte

Ivs in pisce – Fische
Lucanicae – Hackbällchen
Patina de Cucurbita
Porcellum praeduras – Spanferkelbraten aus dem Ofen
Pullus Numidicus cum pulte purrica – Numidisches Huhn mit Datteln

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Fleisch und Fisch – cibum et pisces

Porcus – Schwein
Porcellus – Spanferkel
Agnus / Ovis – Lamm oder Schaf
Gallina – Huhn
Piscis – Fisch allgemein
Ostrea – Austern
Lucanicae – Würste (nach der Region Lucania)

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Beilagen – supplementa

Aliter cucumeres – Römischer Gurkensalat

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Süßspeisen – dulcia

Dulcia domestica – gefüllte Datteln oder Feigen mit Honig
Libum – einfacher Käsekuchen oder Fladenbrot mit Honig
Mel – Honig (als Süßungsmittel)
Melopita – süßer Honig-Käsekuchen, oft mit Pinienkernen.
Savillum – eine Art cremiges Dessert aus Käse, Honig und Gewürzen.

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Getränke – bibebant

Vinum – Wein
Mulsum – mit Honig gesüßter Wein, beliebt bei der Oberschicht.
Aqua – Wasser
Posca – verdünnter Essigtrunk, der besonders bei Soldaten beliebt war.
Cerevisia – Bier, vor allem in den Grenzregionen des Reichs verbreitet, aber nicht so populär wie Wein.

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Grundnahrungsmittel im Römischen Reich

Zur Zeit des Römischen Reichs kannten die Römer eine Vielzahl von Grundnahrungsmitteln (alimentum), die ihre Ernährung prägten. Diese bildeten die Basis für die römische Küche, die sowohl einfache als auch raffinierte Zubereitungen umfasste, je nach sozialem Status und Region.

Getreide

Weizen

Weizen (triticum) war das wichtigste Getreide und wurde für die Herstellung von Brot (panem) und anderen Backwaren verwendet.

Gerste

Gerste (hordeum) wurde unter anderem zur Herstellung von Bier (cervisia) genutzt.

Brot

Brot war eine Hauptnahrungsquelle. Es gab verschiedene Sorten, von einfachem Fladenbrot bis zu feineren Sorten, die auch Gewürze oder getrocknete Früchte enthalten konnten.

Olivenöl

Olivenöl (oleum olivum) war nicht nur zum Kochen, sondern auch als Grundlage für viele Saucen und Dressings unerlässlich.

Wein

Wein (vinum) hatte sowohl kulturelle als auch ernährungsphysiologische Bedeutung und wurde in verschiedenen Qualitäten und Sorten konsumiert.

Obst

Obst

Gemüse

Kohl (brassica), Lauch (porrum), Zwiebeln (cepe) wurden neben anderen Gemüsen angebaut und in vielen Gerichten verwendet.

Fabae – Bohnen
Lens – Linsen
Cicer – Kichererbsen
Brassica – Kohl
Porrum – Lauch
Cucumis – Gurke
Apium – Sellerie

Kichererbsen

Kichererbsen (ceci) wurden in verschiedenen römischen Gerichten als Hauptzutat verwendet. Sie wurden oft gekocht oder gebraten und in Eintöpfen (pulmentum), Suppen oder als Beilage zu Fleischgerichten serviert.

Linsen

Linsen (lentium) waren eine wichtige Proteinquelle.

Bohnen

In verschiedenen Formen und Farben waren Bohnen (faba) ein häufiges Grundnahrungsmittel.

Fleisch

Fleischkonsum war in verschiedenen Schichten der Bevölkerung unterschiedlich. Während reichere Römer eine breite Palette von Fleisch (carnis), einschließlich Geflügel (pennipotens), Schweinefleisch (porcina) und Rindfleisch (bubula), genossen, konnten sich ärmere Bevölkerungsschichten oft nur begrenzt Fleischgerichte leisten.

Fisch und Meeresfrüchte

Durch die Nähe zum Mittelmeer hatten die Römer Zugang zu einer Vielzahl von Fisch- und Meeresfrüchtearten. Die Römer haben sogar die ersten Austern (ostreum) in Frankreich gezüchtet. Sie galten schon im Römischen Reich als Delikatesse.

Milchprodukte

Milch (lac) und Käse (caseum) waren Teil der Ernährung.

Honig

Honig (mel) wurde nicht nur als Süßungsmittel verwendet. Zucker war damals nicht verfügbar.

Kräuter und Gewürze

Verschiedene Kräuter (herbae) und Gewürze (aromata), darunter Thymian, Rosmarin, Lorbeer, Dill und Koriander, wurden zum Würzen von Speisen (cibus) verwendet.

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Anhang – Weitere Rezepte

Puls – Getreidebrei

Beschreibung: Grundnahrungsmittel der Römer, ähnlich einem Brei oder Haferbrei.

Zubereitung heute: Emmer-, Gersten- oder Weizenschrot mit Wasser oder Milch kochen, mit Olivenöl, Kräutern oder Honig abschmecken. Perfekt als deftige Beilage oder Frühstück.

Libum – Käsekuchen oder Fladenbrot mit Honig

Libum war süß, saftig und leicht – die perfekte kleine Belohnung nach einem langen Tag, oft auch als Opfergabe verwendet.

Zubereitung heute: Frischkäse mit Ei und etwas Mehl vermengen, kleine Fladen formen, im Ofen backen und mit Honig beträufeln.

Dulcia domestica – gefüllte Datteln oder Feigen

Beschreibung: Süßspeise aus getrocknetem Obst, oft mit Nüssen gefüllt und mit Honig gesüßt.

Zubereitung heute: Datteln oder getrocknete Feigen aufschneiden, mit Mandeln oder Walnüssen füllen, mit Honig beträufeln und kurz backen.

Lucanicae – Würste

Beschreibung: Würzige Schweinewürste, nach der Region Lucania benannt.

Zubereitung heute: Frische Bratwürste oder Merguez-Würste würzen und braten. Würzig und aromatisch, perfekt zu Gemüse oder auf Brot.

Mulsum – gesüßter Wein

Das Lieblingsgetränk der Römer: Wein mit Honig. Einfach, aber raffiniert.

Zubereitung heute: Rot- oder Weißwein leicht erwärmen, mit etwas Honig süßen. Optional mit Zimt oder Nelken verfeinern.

Fabae – römischer Bohneneintopf

Bodenständig, sättigend und voller Aroma. Ideal für die vegetarische Küche.

Zutaten:

200 g getrocknete weiße Bohnen
1 Zwiebel
1 Karotte
1 Stange Sellerie
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, frische Kräuter

Bohnen über Nacht einweichen, dann mit klein gewürfeltem Gemüse in Wasser oder Brühe ca. 45 Minuten köcheln. Mit Olivenöl und Kräutern abschmecken.

Aliter Dulcia

Süßes Gebäck, z. B. Teigstückchen in Honig frittiert.

Placenta

Römischer Kuchen oder Fladen aus Mehl, Käse und Honig (nicht zu verwechseln mit dem modernen Wort „Plazenta“).

Moretum fritum

Frittierter Kräuter-Käse-Brei.

Pullus Frontonianus

Huhn mit einer Füllung aus Kräutern, Nüssen und Garum.

Patinae

Schichtgerichte aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Ei, ähnlich einem Auflauf.

Isicia Omentata

Eine Art Fleischklöße aus gehacktem Fleisch, Gewürzen und manchmal Pinienkernen.

Sauces mit Garum

Fischsauce war in der römischen Küche allgegenwärtig; fast jedes Fleisch- oder Fischgericht wurde damit gewürzt.

Lenticulae

Linsengerichte, oft mit Kräutern und Olivenöl.

Cicer arietinum

Kichererbsen wurden gekocht, püriert oder als Brei serviert.

Cucurbitaceae

Kürbis- oder Zucchini-Gerichte, häufig mit Olivenöl, Kräutern und Honig verfeinert.

Patina Apiciana

Ein aufwändiger Auflauf nach Apicius, z. B. aus Hühnchen, Eiern, Pinienkernen und Garum.

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Römisches Menü für Zuhause – 10 antike Rezepte zum Nachkochen

Die Küche der alten Römer war viel mehr als nur „Brot und Wein“. Mit Kräutern, Honig, Gemüse, Hülsenfrüchten und Fischsaucen zauberten sie Gerichte, die einfach, aromatisch und abwechslungsreich waren. Ich habe für dich 10 Rezepte zusammengestellt, die du heute fast originalgetreu nachkochen kannst – perfekt für ein antikes Festmahl zu Hause.

Vorspeisen & Appetizer

1. Gustum – die römische Vorspeisenplatte

Oliven, eingelegte Gurken, hartgekochte Eier und ein kleiner Dip aus Kräutern und Olivenöl – mehr braucht es nicht, um den Appetit anzuregen. Für den ultimativen Römer-Touch kannst du ein bisschen Anchovis oder Sardellenpaste hinzufügen.

2. Moretum – Kräuter-Käse-Dip

Ein cremiger Aufstrich aus Frischkäse, Knoblauch, frischen Kräutern und Olivenöl. Perfekt auf geröstetem Brot oder als Dip für Gemüse. Schnell gemacht und unglaublich aromatisch.

3. Isicia Omentata – kleine Fleischklößchen

Diese würzigen Hackfleischbällchen mit Pinienkernen und Kräutern waren ein Klassiker auf römischen Tafeln. Kurz in Olivenöl gebraten, riecht es schon beim Braten nach antikem Luxus.

Hauptgerichte

4. Pullus Frontonianus – Kräuterhuhn

Gefülltes Huhn mit Kräutern, Nüssen und einem Hauch Honig. Ein Gericht, das die Oberschicht der Römer liebte – heute einfach im Ofen zubereitet, super saftig und aromatisch.

5. Patina Apiciana – römischer Auflauf

Ein Auflauf aus Hühnchen oder Fisch, Eiern, Milch und Pinienkernen. Schicht für Schicht entsteht ein aromatischer, leicht würziger Klassiker, der fast wie ein antikes Comfort Food schmeckt.

6. Lucanicae – würzige Würste

Diese Schweine- oder Lammwürste mit Fenchel und Paprika sind einfach zuzubereiten und bringen echtes römisches Flair auf den Teller. Kurz in Olivenöl braten oder grillen – fertig!

Beilagen

7. Puls – römischer Getreidebrei

Der perfekte Begleiter zu Fleisch, Gemüse oder Fisch. Cremig gekochtes Getreide (Emmer, Dinkel oder Gerste) mit etwas Olivenöl und Salz verfeinert. Warm servieren, ruhig mit ein paar Kräutern oder Honig.

8. Fabae – Bohneneintopf

Weiße Bohnen mit Zwiebel, Karotte, Sellerie und frischen Kräutern. Ein einfaches, sättigendes Gericht, das zeigt, wie vielseitig die römische Küche war.

Desserts & Süßes

9. Libum – Käse-Fladen mit Honig

Ein kleiner, saftiger Käsekuchen oder Fladen, der im Ofen gebacken und mit Honig beträufelt wird. Einfach, süß und ein perfekter Abschluss für ein römisches Menü.

10. Dulcia domestica – gefüllte Datteln

Getrocknete Datteln mit Mandeln oder Walnüssen, kurz im Ofen gebacken und mit Honig beträufelt. Süß, aromatisch und wie ein Snack aus der Antike.

Getränke

Mulsum – Wein mit Honig, leicht erwärmt und optional mit Zimt oder Nelke.

Posca – Essiggetränk, gemischt mit Wasser und evtl. etwas Honig oder Kräutern. Beliebt bei römischen Soldaten.

Serviervorschlag & Tipp

Nutze Ton- oder Holzplatten für das römische Flair.

Frische Kräuter, etwas Olivenöl oder Honig über viele Gerichte geben – das macht das Menü authentisch und appetitlich.

Perfekt als thematisches Dinner oder kleine kulinarische Zeitreise in die Antike.

Zurück zur Antiken Küchen Übersicht


Bezugsquellen

Olivenöl

Bezugsquellen für Olivenöl

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #römischeküche #antikeküche #Roemischekueche #kocheninrom #kochenimaltenrom

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner