Dill stammt aus Vorderasien und ist heute in Europa weit verbreitet. Es soll zu den meist angebauten Kräutern in Deutschland gehören
Auch in der Bibel findet er an drei Stellen bereits Erwähnung. z.B.: Jesaja 28, 25 „Nicht wahr? Wenn er seine Oberfläche geebnet hat, streut er Dill und säet Kümmel und steckt Weizen und Gerste und Spelt an seinem Rand.“ Des Weiteren auch bei Matthäus.
Das Kraut wird frisch und getrocknet in der Küche eingesetzt. Er findet in Saucen, Salaten, Kräuterbutter und beim Einmachen von Gurken häufig Einsatz.
Ganz besonders mag ich ihn zusammen mit Fisch, dann allerdings ohne andere Kräuter.
Während eines Urlaubs auf Kreta stellte ich fest, dass der Tzatziki hier anders schmeckt als bei uns. Ich wurde neugierig und fand in einem kretischen Kochbuch ein Rezept, in dem neben Dill auch noch Essig hinzu kam. Es lohnt sich das Rezept mal auszuprobieren. Für türkische Joghurtsauce Cacik, die dem Tzatziki nicht nur sprachlich sehr ähnlich ist, verwende ich Minze.
Verwendung
Dill Krabbensüppchen
Dill-Senfsauce
Feiner Gurkensalat mit Dill
Geräucherter Lachs
Gurken einlegen
Gurkensalat
Kräuterbutter
Salm ist eine Sünde wert
Tzatziki
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #dill
Dill – ein feines Kraut – stammt aus Vorderasien und ist in Europa weit verbreitet.