Der Pfundstopf ist ein herzhaftes deutsches Eintopfgericht, das sich durch eine Mischung aus verschiedenen Fleischsorten und reichlich Gemüse auszeichnet. Seinen Namen hat er, wie der Name schon andeutet, von der traditionellen Menge der Zutaten ursprünglich ein Pfund von jeder Komponente hineinkam.
Er ist ideal für größere Runden oder Feiern, da er sich gut vorbereiten lässt und dann über Stunden im Ofen schmoren kann. Du kannst den Pfundstopf auch als Partysuppe servieren und er eignet sich zudem auch sehr gut für den Dutch Oven.

Die Geschichte des Pfundstopfs
Der Pfundstopf ist tief in der deutschen Hausmannskost verwurzelt. Seine genaue Entstehungsgeschichte ist nicht eindeutig dokumentiert, aber Gerichte, die auf ähnliche Weise mit verschiedenen Fleisch- und Gemüsesorten in einem Topf zubereitet werden, haben eine lange Tradition in der ländlichen Küche. Sie entstanden aus der Notwendigkeit, viele hungrige Mäuler mit einfachen, aber nahrhaften Zutaten zu sättigen.
Besonders in der Nachkriegszeit erlebte der Pfundstopf eine Renaissance. Die Menschen hatten oft nur begrenzte Mittel und nutzten, was vorhanden war. Durch die lange Schmorzeit im Ofen wurde selbst zäheres Fleisch zart und aromatisch, und das Gericht war zudem sehr energiesparend, da es die Restwärme des Ofens gut nutzte. Heute ist der Pfundstopf ein beliebtes Partygericht, das Gemütlichkeit und Tradition vereint.
Man nehme
für 8 Personen
je 500 g Gulasch vom Rind und vom Schwein sowie gemischtes Hackfleisch
250 g Schweinebauch
150 g Bacon
3 Gemüsezwiebeln
3 Dosen (400 ml) stückige Tomaten
je 2 rote und grüne Paprika
2 Möhren
3 Stangen Sellerie
1 Pastinake
1 kleine Sellerieknolle
2 Dosen (400 ml) stückige Tomaten
300 ml trockenen Rotwein
200 ml Sahne
4 EL Tomatenmark
6 Knoblauchzehen
2 EL Paprikapulver
etwas Muskatnuss
3 EL Olivenöl
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
1 Bund Petersilie
4 Stängel Thymian
2 Stängel Rosmarin
4 Blätter Salbei
Pfeffer und Salz
Bacon, Zwiebeln und Paprikaschoten in Würfel, Stücke oder Streifen schneiden.
Das Gemüse waschen, ggf schälen und in Würfel schneiden.
Die Kräuter fein hacken.
Den Dutch Oven mit Sonnenblumenöl auspinseln.
8 Kohlen anglühen und unter dem Dutch Oven platzieren.
Die Zwiebeln im Dopf glasig andünsten, anschließend den Speck hinzugeben und unter gelegentlichem Rühren leicht anbraten.
Alles rausnehmen und in den Deckel des Dutch Oven geben,
Im Dopf jetzt das Hackfleisch scharf anbraten.
Anschließend mit Zwiebeln und Speck dazugeben und gut vermischen. Wieder herausnehmen und im Deckel bei Seite stellen.
Den Schweinebauch in Würfel schneiden und zusammen mit dem Gulasch scharf anbraten. Du kannst das auch portionsweise machen. Wichtig ist, das Röstaromen entstehen und nicht wie bei vielen anderen Rezepten die Zutaten nur geschichtet und gegart werden.
Zum Schluss die Paprikawürfel und das übrige gewürfelte Gemüse dazugeben.
Alles zusammen in den Dutch Oven geben und gut vermischen.
Mit Rotwein ablöschen, das Tomatenmark und die Gewürze dazugeben.
Den Pfundstopf bei mittlerer Hitze, um die 150 °C das entspricht 6 Kohlen unten und 5 oben für ca. 2,5 h schmurgeln lassen.
Für alle Indoor Bräter einfach im Backofen bei 150 °C auf der unteren Schiene bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Auf dem Gasgrill die Flamme so regulieren, dass bei geschlossener Grillhaube die Temperatur um die 1540-160 °C liegt.
Ein Tipp zur Kräuterzugabe
Ich gebe Die Kräuter erst 5-10 min vor dem Ende der Garzeit hinzu und nicht wie viele andere vorher. Das bleibt Die überlassen. Du kannst auch ca. 1/3 der gehackten Kräuter aufbewahren und zum Garnieren verwenden.
Anrichten und Servieren
Nach der Garzeit den Pfundstopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und portionsweise mit frisch gehackten Kräuter garnieren und mit etwas geröstetem Weißbrot (Fladenbrot, Baguette gehen auch) servieren.

KI Bild
Noch keinen Dopf?
Wenn Du noch keinen Dutch Oven hast oder einen kleineren oder größeren kaufen möchtest, ganz am Ende des Berichts findest Du meine Affiliate Links zu dem Dutch Oven, die ich nutze.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #pfundstopf
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Was sind die beliebtesten Rezepte der Welt?





Schreibe einen Kommentar