|
Es gibt sie in Deutschland im gut sortierten italienischen Einzelhandel zu kaufen.
Nduja stammt ursprünglich aus Spilinga wo jedes Jahr am 8. August das Sagre delle Nduja stattfindet. Die Wurst wurde ursprünglich aus den Resten des Schweins gemacht, die sich sonst nicht als Fleisch verwerten ließen und gehörte zum italienischen „Arme Leute Essen“, der Cucina povera.
Heute werden Lardo, Pancetta und Guanciale verwendet. Neben dem Fleischanteil, ist insbesondere das Fett für die Streichfähigkeit wichtig. Lieber zu viel Lardo, als zu wenig. Er bringt das meiste Fett mit.Wie viele Chili und welche Schärfe Du nimmst, hängt ab davon, wie scharf Deine Nduja werden soll. Jeder Metzger hat sein eigenes Mischungsverhältnis. Die Chilis müssen aus Spilinga stammen, einer einheimischen Sorte, die sehr dünn ist.
Manchmal wird auch Weißwein oder Rotwein zugegeben.
Anschließend wird die Nduja mit Olivenessenzen leicht geräuchert und reift mindestens drei und höchstens sechs Monate in einem kühlen und trocknen Raum.
Ndujetta
Ndujetta ist die kleine Version der Nduja.
Rezept für Nduja
Falls Du sie selber machen möchtest, hier ein Rezept aus Kalabrien:
Man nehme
je 1 kg (Schweinebauch, Schweinebacke, Schweineschulter)
Lardo, Pancetta, Guanciale
900 g Chili (Peperoncino) süß und mittelscharf
150 g Chilipulver (Peperoncinopulver) scharf
Schweinedarm
90 g Salz
Den Schweinedarm sehr gut reinigen.
|
|
Wursten für den Eigenbedarf
Genau hier liegt die Schwierigkeit. Wurstmaschine und Schweinedarm und dann 4 kg Wurst im Kühlschrank. Das lohnt sich nur für den Hobbywurster, der das öfters macht. Oder Du kennst einen Metzge sehr gut, der Dich in seiner Küche wursten lässt.
Anschließend wird die Wurst kaltgeräuchert und reift 3-6 Monate im Kühlhaus.
Fazit
Da wir einen italienischen Feinkosthändler in Köln gefunden haben, kaufe ich die Nduja dort ein.
Verwendung
Crostini mit Nduja
Fileja Pasta con Nduja – ein kalabrisches Nationalgericht
Kastanienpizza mit Kürbis
Kastanienpizza mit Mangold
Pizza mit Nduja
Spaghetti Nduja
Salami
Weitere Info zu Salami findest Du im verlinkten Artikel.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kalabrien #salami #nduja
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar