Nduja - kalabrischer Brotaufstrich

Nduja – kalabrischer Brotaufstrich

Nduja – kalabrischer Brotaufstrich – ist eine streichfähige, kalabrische, salamiähnliche Wurst. Sie kann als Ergänzung zu Saucen für Pasta und Pizza oder auch als Aufstrich für Crostini genutzt werden. Sie ist verwandt mit der Sobrassada von den Balearen.
Das Wort “Nduja” leitet sich vermutlich von der französischen “Andouille” ab, einer ähnlichen Wurst aus Innereien. Dieser Begriff entstand vermutlich währen der napoleonischen Besetzung Süditaliens (1806-1815).

Nduja von außen
Nduja von außen
 

 

Nduja im Anschnitt
Nduja im Anschnitt

Es gibt sie in Deutschland im gut sortierten italienischen Einzelhandel zu kaufen.

Nduja stammt ursprünglich aus Spilinga wo jedes Jahr am 8. August das Sagre delle Nduja stattfindet. Die Wurst wurde ursprünglich aus den Resten des Schweins gemacht, die sich sonst nicht als Fleisch verwerten ließen und gehörte zum italienischen „Arme Leute Essen“, der Cucina povera.

Heute werden Lardo, Pancetta und Guanciale verwendet. Neben dem Fleischanteil, ist insbesondere das Fett für die Streichfähigkeit wichtig. Lieber zu viel Lardo, als zu wenig. Er bringt das meiste Fett mit.Wie viele Chili und welche Schärfe Du nimmst, hängt ab davon, wie scharf Deine Nduja werden soll. Jeder Metzger hat sein eigenes Mischungsverhältnis. Die Chilis müssen aus  Spilinga stammen, einer einheimischen Sorte, die sehr dünn ist.

Manchmal wird auch Weißwein oder Rotwein zugegeben.

Anschließend wird die Nduja mit Olivenessenzen leicht geräuchert und reift mindestens drei und höchstens sechs Monate in einem kühlen und trocknen Raum.

Ndujetta

Ndujetta ist die kleine Version der Nduja.

Ndujetta - die kleine Nduja
Ndujetta – die kleine Nduja

Rezept für Nduja

Falls Du sie selber machen möchtest, hier ein Rezept aus Kalabrien:

Man nehme

je 1 kg (Schweinebauch, Schweinebacke, Schweineschulter)
Lardo, Pancetta, Guanciale
900 g Chili (Peperoncino) süß und mittelscharf
150 g Chilipulver (Peperoncinopulver) scharf
Schweinedarm
90
g Salz

Den Schweinedarm sehr gut reinigen.

Lardo, Pancetta und Guanciale in kleine Stückchen schneiden.
Die Chilischoten in gleichgroße Stückchen schneiden und in einer Pfanne anrösten.
Alles in einer Küchenmaschine zerkleinern, damit die Masse homogener wird. Allerdings nicht pürieren.
Das Peperoncino-Pulver und das Salz hinzugeben und gut vermischen.
Die Masse 10 h im Kühlschrank ruhen lassen.

Guanciale
Guanciale
 

 

 

Pancetta - Italienischer Bauchspeck
Pancetta – Italienischer Bauchspeck
 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kalabrien #salami #nduja

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner