Ein Südtiroler Jausenbrett ist eine kalte Platte mit Südtiroler Speck, Bergkäse, Kren, Gürkchen und weiteren Zutaten, die auf einem rustikalen Holzbrett serviert werden.

Die Jause unter freiem Himmel schmeckt nach einer Wanderung durch die Berge am besten.
Was kommt aufs Jausenbrett?
Was genau auf dem Holzbrett serviert wird ist von Region zu Region unterschiedlich.

In Südtirol sind das
Südtiroler Speck
Bergkäse
frisch geriebener Meerrettich (Kren)
Kaminwurzen oder Salami
Selchfleisch (Rauchfleisch)

In Österreich
Griebenschmalz (Grammelschmalz)
in Bayern
(siehe auch Bayrische Brotzeit)
Gemüse und weitere Zutaten
Gurken, Tomaten (Paradeiser) oder Paprika runden das Jausenbrett ab.
hartgekochte Eier
Eingelegte Gurken
Radieschen
Kren
Brot
Vinschgauer, Pumpernickel oder Schüttelbrot
|
|
Getränke
Als Getränke werden Bier oder Wein gereicht. Wer es alkoholfrei mag bestellt ein Obi g’spritzt (Apfelsaftschorle) oder ein Holler Soda (Sprudelwasser mit Holunderblütensirup).
Ein Radler geht natürlich auch.
|
|
Jausenteller
Auch die kleine Version ist machbar.

Jausen, Marend, Znüni, Zwipf, Zvieri, Vesper – Was sind die Unterschiede
Die energiereiche Zwischenmahlzeit wird in der deutschsprachigen Schweiz, in Vorarlberg und Teilen Süddeutschlands auch „Znüni“ genannt.
Znüni kommt von „nün“ was für die Zahl „neun“ steht. Die Uhrzeit um die es serviert wird.
Nimmst Du es am Nachmittag ein, heißt es Zvieri, weil es gegen 16:00 Uhr serviert wird.
In der Schweizer Armee wird die Zwischenmahlzeit Zwipf genannt.
In Südtirol spricht man von der Marend und in Bayern von der Brotzeit.
Das Marend wird meist nach getaner Arbeit am Nachmittag serviert, dazu gibt es oft einen Stamperl (Schnaps).
Am Abend nennt man es meist Vesper.

Weitere Rezepte aus Südtirol
Alto Adige – Rezepte aus Südtirol Artikel erscheint im Dezember 2026
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #südtirol #jausenbrett #jausen #südtirolerjausenbrett #marend #znüni #zvieri #vesper
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar