-
Öllichzaus – kölsche Zwiebelsauce
Öllichzaus – kölsche Zwiebelsauce passt am besten zu Zizies sowie anderen Leckereien vom Kölsche-Tapas Buffet. Wat sind denn bitte Zizies? Zizies sind rheinische Bratwürste, dazu gibt es eine Senf und Zwiebelsauce, die in Köln Öllich-Zaus genannt wird. Mehr dazu im verlinkten Artikel. Man nehme 1 Gemüsezwiebel 1 Lorbeerblatt 2 Pimentkörner 2 Wacholderbeeren 3 Pfefferkörner 300…
-
Unterwegs im Karneval
Unterwegs im Karneval bedarfs einer gründlichen Vorbereitung insbesondere, was die Grundlagen angeht. Heute am 11.11. geht es um 11:11 Uhr in vielen Städten entlang des Rheins mit der neuen Karnevalssession los. Wie zum Beispiel in Köln. Bereits früh am Morgen strömen die Jecken zum Altermarkt, wo der Karnevalsauftakt gebührend gefeiert und das designierte Dreigestirn vom…
-
Quallmänner met Klatschkies
Quallmänner met Klatschkies ein urkölsches Rezept was in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Allerdings nicht wie früher, als es darum ging mit wenig Geld die Familie zu sättigen sondern aus ernährungstechnischer Sicht. Alles was Du brauchst sind ein paar Kartoffeln, etwas Quark und frische Kräuter aus dem Gartenbeet oder frisch vom Gemüsehändler Deines Vertrauens…
-
Kölsche Kaviar
Kölsche Kaviar hat wenig mit den teuren Roggen vom Stör zu tun. Die Kölschen verstehen darunter Blootwoosch (Blutwurst) mit Senf, Zwiebelringe und Röggelchen. Dazu 2-3 leckere Obergärige (Aussprache Oberjäriges), was soviel wie Kölsch bedeutet. Neben dem Kölschen Kaviar kennst Du die Flönz bestimmt auch aus dem Gericht Himmel un Ääd oder aus dem Karnevalssong der…
-
Rheinischer Sauerbraten – Rhingsche Soorbrode
—
von
Rheinischer Sauerbraten – Rhingsche Soorbrode – ein Klassiker der Küchen im Rheinland und in Köln, der noch heute auf vielen Speisekarten zu finden ist. Es gibt sehr viel, meist in den Familien von einer zur anderen Generation weitergegebene Rezepte. In der Region Limburg, in Belgien gibt es ein ganz ähnliches Gericht, das dort Zuurvlees (Zoervleis)…