Moules de bouchot – Pfahlmuscheln aus der Bretagne, werden, wie der deutsche Name sagt an Pfählen gezüchtet. Du kannst sie wie ganz normale Miesmuscheln auf die unterschiedlichsten Arten zubereiten.
Die Bouchot-Muscheln sind meist kleiner und auch teurer als Miesmuscheln, dafür haben Sie einen besonderen aromatischen Geschmack.
In der Bretagne angefangen in der Bucht von Mont Saint-Michel und die folgenden 250 km Küstenlinie werden die Moules de bouchot gezüchtet. Es ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) für Meeresfrüchte. Insgesamt an die vierzig Muschelzüchtern sind dort tätig. Die Muscheln erkennt man am AOP-Logo und dem Kontrolletikett.

Man nehme
1 kg Bouchot Muscheln
2 Schalotten
1 Möhre
1 Porree
2 Stangen Sellerie
ein kleines Stück Fenchel
50 g Butter
2 Knoblauchzehen
1/4 l Weißwein
optional etwas Noilly Prat
2 Stängel Thymian
1 Stängel Rosmarin
Petersilie
Fenchelkraut
Salz und Pfeffer
Das Gemüse waschen, schälen und in feine Würfel schneiden.
Die Muscheln waschen, beschädigte Muscheln aussortieren und eventuelle Bartreste entfernen.
Das Gemüse und den Knoblauch in einem großen Topf mit etwas Butter anschwitzen mit Weißwein ablöschen.
Die Muscheln zusammen mit Rosmarin und Thymian in den Topf geben und 5 min mit geschlossenem Deckel köcheln.
Alle Muscheln, die sich beim Kochen öffnen sind genießbar. Die noch geschlossene Muscheln müssen entfernt werden.
Mit Salz und viel Pfeffer würzen.
Petersilie, Dill und Fenchelkraut fein hacken und zum Ende der Garzeit mit in den Topf geben.

Anrichten und Servieren
Die Moules de bouchot in kleine Schüsseln oder Moules Töpfe umfüllen etwas Den Sud aufteilen und mit Baguette servieren. In der Bretagne werden sowohl Weißwein, als auch Cidre und Bier zu den Muscheln getrunken.

Varianten
Bouchot-Muscheln aus dem Charentais
Miesmuscheln aus dem Wok – Moules au Wok
Miesmuscheln in Tomatensauce
Miesmuscheln mit Karotten und Chermoula
Moules a la plancha
Moules crème
Moules Espagnoles – Spanische Miesmuscheln
Moules frites
Moules frites als Tapas
Moules marinières
Muscheln in Zitronen-Knoblauch-Butter
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu
Was sind „Moules de Bouchot“ genau?
Moules de Bouchot sind Pfahl- oder Pfahlmuscheln, die entlang der Küste (z. B. in der Bretagne) auf Pfählen gezüchtet werden. Sie unterscheiden sich von „normalen“ Miesmuscheln durch ihre Zuchtmethode, oft kleineren Größe und einen charakteristischen Geschmack.
Woher stammen die Moules de Bouchot?
Sie haben ihren Ursprung in der Bretagne, insbesondere entlang der Küste rund um den Mont Saint-Michel. Die Zucht erstreckt sich über etwa 250 km Küstenlinie.
Gibt es eine geschützte Herkunftsbezeichnung?
Ja. Moules de Bouchot sind durch eine geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) geschützt.
Woran erkennt man gute bzw. frische Moules de Bouchot?
Sie tragen das AOP-Logo und ein Kontroll-Etikett.
Die Muscheln sollten geschlossen sein oder sich beim leichten Klopfen schließen.
Keine unangenehmen Gerüche – sie sollen nach Meer und frischer Meeresluft riechen, nicht modrig.
Wie bereitet man Moules de Bouchot am besten zu?
Hier ist eine einfache Methode, wie sie auch im Artikel beschrieben wird: Gemüse (z. B. Schalotten, Möhre, Sellerie, Fenchel), Knoblauch fein würfeln und in Butter anschwitzen.
Mit Weißwein (und optional Noilly Prat) ablöschen.
Die Muscheln – gewaschen und von Bartresten befreit – dazugeben, mit Kräutern (z. B. Thymian, Rosmarin) und unter Deckel kurz köcheln (ca. 5 Minuten) lassen.
Nach dem Kochen: alle geöffneten Muscheln sind essbar, geschlossene entfernen.
Wie lange dauert der Kochvorgang?
Etwa 5 -7 Minuten mit geschlossenem Deckel.
Wie isst man Moules de Bouchot am besten?
Am besten in kleinen Schüsseln oder speziellen Moules-Töpfen servieren. Den Sud (die Flüssigkeit) mit dazu reichen – oft mit Brot (z. B. Baguette) aufgegessen, um den aromatischen Sud aufzutunken.
In der Bretagne werden zu Muscheln sowohl Weißwein als auch Cidre oder Bier serviert.
Welche Varianten / Zubereitungsarten sind möglich?
Ein paar Varianten, die im Artikel erwähnt werden: Moules dans la crème, Moules frites, Moules marinières, Moules in Tomatensauce oder im Wok
Worauf sollte man beim Kauf achten (Bezugsquellen)?
Achte auf das AOP-Logo und das Kontrolletikett.
Kaufe idealerweise frisch oder in seriösen Märkten mit guter Fisch-/Meeresfrüchte-Abteilung.
Manche Muschel-Töpfe sind ebenfalls im Handel erhältlich, z. B. in Regionen mit Meeresfrüchte-Tradition oder über Online-Angebote.
Gibt es gesundheitliche Risiken oder Hinweise?
Muscheln, die sich nach dem Kochen nicht öffnen, sollten nicht gegessen werden.
Achte auf Frische und Sauberkeit (Sande, Schalenreste entfernen).
Personen mit Muschel- oder Meeresfrüchte-Allergien sollten natürlich vorsichtig sein oder besser ganz darauf verzichten.
Kochen und Französisch lernen
Im Artikel Kochen und Französisch lernen findest Du viele französische Vokabeln rund um die Themen Kochen, Essen, Trinken und Genießen.

Bezugsquellen
Moules Töpfe
Die „Moules“-Töpfe haben einen sehr hohen Deckel. Dort kannst Du die leeren Muscheln geben. Erhältlich sind sie vor Ort in den Muschel Gebieten, saisonal auch schon mal im Großhandel oder über den Link unten.
|
Kitchencraft Emaillierter Muscheltopf, Edelstahl, 18 cm* (*Affiliate Link) |
Bezugsquelle für Olivenöl
Alle hier aufgeführten Öle habe ich selber ausprobiert und für gut befunden. Letztendlich ist es Dein Geschmack, der entscheidet.
Jordan Olivenöl – natives Olivenöl extra – Kanister – 1 Liter(*Affiliate Link)
Noilly Prat
Noilly Prat Original Dry Vermouth, französischer Aperitif mit 20 Kräutern und Gewürzen 18% vol., 75cl / 750ml* Affiliate Link |
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #moulesdebouchot #pfahlmuscheln #bretagne #montsaintmichel
Schreibe einen Kommentar